31.10.2020 - 11.16 - Brandeinsatz, Überlandhilfe, Kleinbrand/Nachschau - Kaminbrand, Hauptstraße, Zaisenhausen
Zaisenhausen/Flehingen. Am Samstag, 31.10.20 wurde die Abteilung Flehingen um 11.16 Uhr zusammen mit den Feuerwehren Zaisenhausen und Sulzfeld von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zur Überlandhilfe bei einem Brandeinsatz nach Zaisenhausen alarmiert. Dort wurde in der Hauptstraße ein Kaminbrand gemeldet.
31.10.2020 - Erneute Einstellung des Ausbildungs- und Übungsbetriebs
Aufgrund der aktuellen Entwicklung und Lage in Bezug auf die Covid-19-Pandemie müssen wir ab 02.11.20 den Präsenzübungs- und Ausbildungsbetrieb erneut einstellen! Dies betrifft alle Übungs- und Ausbildungsdienste unserer Einsatzmannschaften, Jugendfeuerwehren und der Alterskameraden.
Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung!
26.10.2020 - Teilnahme am Online-Themenabend „Gefahren der Elektromobilität“
Stadt-/Landkreis Karlsruhe. Stadt- und Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe veranstalteten am Montag, 26.10.20 einem weiteren, gemeinsamen Online-Themenabend. Das Thema der abendlichen Fortbildungsveranstaltung, die coronabedingt wieder online via Webmeeting durchgeführt wurde, widmete sich dem Thema “ Gefahren der Elektromobilität“, hier im Speziellen den Besonderheiten und Risiken von Lithium-Ionen Batterien.
Mit Dr. rer.-nat. Dietmar Schelb von der Forschungsstelle für Brandschutztechnik beim Karlsruher Institut für Technologie KIT konnte dabei ein äußerst kompetenter Referent gewonnen werden. Auch einige Kameraden der Feuerwehr Oberderdingen haben an der Veranstaltung teilgenommen.
25.10.2020 - 23.01 - Technische Hilfeleistung / Umweltschutzeinsatz, Kleineinsatz - Auslaufende Flüssigkeit aus LKW, Firma E.G.O., Flehinger Straße, Ortsteil Oberderdingen
Oberderdingen. Ein technischer Defekt war wohl die Ursache für einen technischen Hilfeleistungs- bzw. Umweltschutzeinsatz, zudem die Abteilung Oberderdingen am Sonntagabend, 25.10.20 um 23.01 Uhr mit den Alarmstichworten „Auslaufen von Kraftstoff – groß (LKW)“ von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zur Firma E.G.O. in die Flehinger Straße alarmiert. Im Werk 2 fiel beim Be- bzw. Entladen an einem abgestellten LKW einer Spedition eine auslaufende Flüssigkeit auf, woraufhin die Feuerwehr verständigt wurde.
17./24.10.2020 - MP-Feuer-Grundschulung in Oberderdingen
Insgesamt 38 Personen, Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Oberderdingen, Gondelsheim, Kürnbach, Sulzfeld und Zaisenhausen und einige Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltungen, allesamt Nutzer bzw. Anwender des Verwaltungsprogramms, nahmen aufgeteilt in zwei Gruppen coronapandemiekonform jeweils an einem Samstag, am 17. und 24.10.20 an der Grundschulung für die MP-Feuer-Verwaltungssoftware im Feuerwehrhaus Oberderdingen teil.
22.10.2020 - 9.34 - Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz - Person in Not / Tür-/Wohnungsöffnung, Häldeweg, Ortsteil Flehingen
Am Donnerstagmorgen, 22.10.20 wurden die Abteilung Flehingen und der Einsatzleitwagen der Abteilung Oberderdingen mit Sonderbeladung SARS-CoV-2-Schutzausrüstung um 9.34 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit den Alarmstichworten „Person in Not / Türöffnung“ zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in den Häldeweg alarmiert. Dort wurde bei einem Bewohner eines Wohnhauses eine Notlage vermutet, da kein Kontakt hergestellt werden konnte, weshalb von einem Notfall ausgegangen werden musste.
12.10.2020 - Besuch einer Gruppe der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten
Zu einem coronapandemiekonformen Informationsbesuch waren am Montag, 12.10.20 sechs Bewohner der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. vom Wohnheim Bretten mit ihren Betreuerinnen Ines Leimkötter und Melanie Meffle ins Oberderdinger Feuerwehrhaus gekommen, um einen kleinen Einblick in die Feuerwehr und die Polizei zu bekommen, die ebenfalls vor Ort zur Stelle war.
19.10.2020 - Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenmonoxid: Jeder vierte Haushalt hat einen Kamin- oder Kachelofen, doch nur wenige schützen sich vor Kohlenmonoxid

Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen informiert über Gesundheitsgefahren mit Aufklärungswoche zum Start der Heizperiode
Berlin, Oktober 2020. Giftiges Kohlenmonoxid (CO) kann durch verstopfte Abluftrohre und Schornsteine von Gasthermen, Ölheizungen oder Kamin- und Kachelöfen in die Raumluftgelangen. Durch technische Defekte, mangelnde Wartung oder Manipulationen an der Verbrennungseinrichtung können insbesondere bei geschlossenen Fenstern lebensbedrohliche CO-Konzentrationen verursacht werden. Mit einer Aufklärungswoche anlässlich der Umstellung auf die Winterzeit vom 19. bis 25. Oktober weist die Initiativegemeinsam mit Feuerwehren und Schornsteinfegern auf die Gefahr durch Kohlenmonoxid hin.














