Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

29.05.2005 - Fünf tolle Tage beim Kreiszeltlager 2005

Details

Oberderdingen / Landkreis Karlsruhe. Oberderdingen stand in der vergangenen Woche ganz im Zeichen des im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Jugendfeuerwehr-Kreiszeltlagers der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Vom Mittwoch, 25.05.95 bis Sonntag, 29.05.05 waren 857 Kinder und Jugendliche von 51 Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Landkreis Karlsruhe bei herrlichem, hochsommerlichem Wetter zu Gast in Oberderdingen.

Sie hatten, wie auch weitere etwa 200 Betreuer und Helfer ihre Zelte auf der normalerweise vom Reiterverein Oberderdingen genutzten Wiesenfläche zwischen der Reithalle und der Straße „Am Stadion“ bzw. zwischen dem Sportstadion/Obst- und Gartenbau-Vereinsgelände und dem Rosenhof Treffinger/Hofmann aufgeschlagen.

Im Rahmen des 14. Kreiszeltlagers wurde dieses Jahr auch das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe gefeiert.

Als Auftaktveranstaltung des umfangreichen Lagerprogramms fand, nachdem die Jugendfeuerwehren angereist waren, und ihre Zelte aufgeschlagen hatten, am Mittwoch

der Lagereröffnungs- und Ehrenabend anlässlich des 30-sten Geburtstags auf dem alten Sportplatz statt. Kreisjugendfeuerwehrwart Agathe Meinzer konnte neben den Jugendfeuerwehrangehörigen auch zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr begrüßen und hieß alle herzlich willkommen. Bevor Sie das Wort an den Bürgermeister von Oberderdingen weitergab, dankte sie dem Organisationsteam bestehend aus Mitgliedern der Kreisjugendfeuerwehr und der Abteilung Oberderdingen für die vielen ehrenamtlichen Stunden der Vorbereitung, aber auch der Gemeindeverwaltung Oberderdingen für die große Unterstützung auch in finanziell schlechten Zeiten. Sie wünschte sich weiterhin ein paar schöne und erlebnisreiche Tage beim Zeltlager in Oberderdingen.

Oberderdingens Bürgermeister Thomas Nowitzki zeigte sich erfreut über eine solche Jugendgroßveranstaltung in seiner Gemeinde, er sagte „es sei eine Ehre aber auch eine Herausforderung für Oberderdingen und seine Feuerwehr dieses Zeltlager durchzuführen“. Auch er dankte allen Helferinnen und Helfern, den Organisatoren aber auch den beteiligten Vereinen, dem Sportverein, dem Reiterverein sowie dem Kleintierzuchtverein für ihre Unterstützung. Er überreichte Agathe Meinzer als „Geburtstagsgeschenk“ für die Kreisjugendfeuerwehr ein Wappenteppich der Gemeinde Oberderdingen. Der stellvertretende Landrat Ralf Schlusche überbrachte ebenfalls Grüße und Glückwünsche, auch im Namen von Landrat Claus Kretz. In die Reihe der Gratulanten ordnete sich auch der stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Werner Rüssel ein. Er verband sein Grußwort mit der Ehrung des stellvertretenden Kreisjugendwartes Roland Ziem aus Pfinztal. Ziem erhielt für seine langjährigen Dienste in der Jugendarbeit das Deutsche Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Oberderdingens Kommandant Oliver Schäfer überbrachte ebenfalls die besten Wünsche und gab für das Zeltlager ganz nach Herbert Grönemeyer „den Kindern das Kommando, dem Trübsinn ein Ende,...“. Er dankte im Namen aller den Spendern und Sponsoren, ohne die ein solches Großereignis nicht möglich wäre. Anschließend skizzierte KJFW Agathe Meinzer anhand einer Videopräsentation kurz den geschichtlichen Werdegang der Kreisjugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe seit der Gründung 1975. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Jugendkapelle der Feuerwehr Sulzfeld. Der offizielle Teil des Abends fand den Abschluss in einem großen wunderschönen Geburtstags-Höhenfeuerwerk.

Anschließend feierten alle beim Open-Air-Konzert zur Livemusik der Bands „Hole in One“ und „Three D one P“ eine fröhliche Geburtstagsparty auf dem Sportplatz, zu der auch die Eltern und die Bevölkerung eingeladen waren.

Angesichts von Temperaturen über 30 Grad C war am Fronleichnamsdonnerstag neben vielen Spielen und der Erholung vor allem die Abkühlung im Freibad Oberderdingen angesagt. Für alle Lagerteilnehmer war der Eintritt während des gesamten Zeltlagers durch die Unterstützung der Gemeindeverwaltung umsonst. Abends folgte als weiterer Höhepunkt ein großer Fackelumzug durch Oberderdingen. Begleitet von den Feuerwehrspielmanns- und Fanfarenzügen aus Heidelsheim (mit Fahnenschwingern), Karlsbad, Graben-Neudorf, Leopoldshafen und Neibsheim-Gochsheim sowie den Melanchthonherolden aus Bretten ging der Zug der Jugendfeuerwehrmitglieder von der Schillerstraße über die Rote-Tor-Straße, Flehinger- und Sternenfelserstraße, Hintere und Obere Gasse und der Brettener Straße bis zum Marktplatz, wo er vor der malerischen Kulisse des historischen Amthofes mit einer Darbietung der Fahnenschwinger aus Heidelsheim vor zahlreichen Zuschauern seinen Abschluss fand.

Bei der Erlebnisrally am Freitag gab es für die Jungen und Mädchen viele zum Teil knifflige Fragen zu lösen. Bei der Schnitzeljagd durch den Oberderdinger Ortskern mussten von den 84 Mannschaften aus den 51 teilnehmenden Jugendfeuerwehren insgesamt 24 Fragen beantwortet werden, darunter überwiegend ortsspezifische zu Oberderdingen. Hierbei musste auch der ein oder andere Oberderdinger Bürger mit Rat und Tat zur Seite stehen, denn Ortsfremde können natürlich nicht wissen, was beispielsweise der meistgetrunkene Oberderdinger Wein ist, oder wann August Aschinger zum Ehrenbürger ernannt wurde. So entstanden aber auch gute Gelegenheiten die Jugendfeuerwehr in der Öffentlichkeitsarbeit zu präsentieren, und die Oberderdinger bekamen die Möglichkeit bei den Gästen einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Zwischendurch gab es wieder Abwechslung und Kurzweile im Freibad. Abends war dann Abtanzen und Spaß haben bei der Lagerdisco mit DJ Danty angesagt.

Unter dem Motto „Wir sind sozial“ wurden am Samstag verschiedene Projekte mit rund 20 geistig bzw. körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen der Eduard-Spranger-Schule Bretten-Gölshausen sowie der Sonderschule für Körperbehinderte in Karlsbad-Langensteinbach durchgeführt. Jede teilnehmende Jugendfeuerwehr hatte sich ein Aktion wie beispielsweise das Erklären und Vorführen einer Staubexplosion ausgesucht und ausgearbeitet, welche dann tagsüber mit den Gästen der Behinderteneinrichtungen umgesetzt wurden, um ihnen das Thema Feuerwehr näher zu bringen. Außerdem war die Spielstraße der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe u.a. mit vielen Wasserspielen aufgebaut, und es wurden Rundfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen angeboten. Der Tag klang mit einem von sieben Jugendfeuerwehren gestalteten bunten Abend und verschiedenen Vorführungen und später - wie jeden Abend - in gemütlichen Runden vor den Zelten bzw. am Lagerfeuer aus.

Der Sonntag begann morgens mit dem Jugend- und Lagergottesdienst auf dem Sportplatz. Pfarrer Klaus Gerlinger gelang es zusammen mit Dekan Michael Gutekunst gekonnt die Jugendlichen anzusprechen, und einen Zusammenhang zwischen Feuerwehr und religiösem Glauben herzustellen. Der kurzweilige Gottesdienst war gespickt mit „fetziger“ Musik und einer Showeinlage von Angehörigen der Abteilung Oberderdingen, die bildhaft durch Feuer und Wasser gingen.

Nach dem Gottesdienst und einer Stärkung war es auch schon an der Zeit die Zeltstadt abzubauen, aufzuräumen und alles wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu verwandeln. Dank der reibungslosen Mithilfe aller war dies in wenigen Stunden geschafft, so dass pünktlich um 15.00 Uhr die Siegerehrung der Erlebnisrally durchgeführt werden konnte. 

Bei so viel Aktivitäten und Umtriebigkeit ist natürlich auch eine gute Verpflegung der Lagerteilnehmer notwendig. Dies hatte in bewährter Weise der Küchenzug der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe übernommen. Dafür wurden die Manfred-Ebert-Halle sowie die Schwabenhalle des Sportvereins Oberderdingen genutzt. In der Schwabenhalle konnten die Lagerteilnehmer außerdem die sanitären Anlagen nutzen. Für die Lagerlogistik (Stromversorgung, Fahrdienst, Getränke- und Nahrungsmittelnachschub, Abfallentsorgung, und vieles mehr) sorgten in Zusammenarbeit mit den meist örtlichen Firmen und Lieferanten die vielen Helferinnen und Helfer der Abteilung Oberderdingen, die fast pausenlos im Einsatz waren. Bei einem solchen Megaereignis bleibt es natürlich auch nicht aus, dass das eine oder andere Wehwehchen vorkommt. Abhilfe schafften hier rund um die Uhr die ausgebildeten, ehrenamtlichen Mitglieder des Lagersanitätsdienstes vom neu gegründeten Fachgebiet dem „1. Sanitätszug der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe“. Sie verzeichneten über 230 Einsätze vom Sonnenbrand über Zerrungen und Wasserblasen bis hin zum Bandscheibenvorfall.

Selbstverständlich nahm auch die Jugendfeuerwehr Oberderdingen am Kreiszeltlager teil. 24 Jugendliche und fünf Betreuer genossen das Lagerleben in vollen Zügen.

Danke !!!!       Danke !!!!       Danke !!!!       Danke !!!!       Danke !!!!       Danke !!!!

Herzlichen Dank allen fleißigen Helferinnen und Helfern, dem Organisationsteam von der Kreisjugendfeuerwehr und der Abteilung Oberderdingen, der Gemeindeverwaltung Oberderdingen, den Nachbarfeuerwehren, der Altersabteilung Oberderdingen, den Bauhofmitarbeitern, der Polizei und den Anwohnern für die Mithilfe und Unterstützung sowie für das entgegengebrachte Verständnis.

Herzlichen Dank auch allen Spendern und Sponsoren:

Falk Arnold, Fa. GHM-Service, Fa. ActiveSound, Fa. GIGS-Stagetechnik, Fa. EnBW, Fa. Taxis, Fa. Schäfer, Fa. Mogalle`s Getränkequelle, Fa. SITA P+R, Fa. E.G.O., Volksbank Maulbronn-Oberderdingen, Sparkasse Pforzheim-Calw, Fa. Somako, Fa. Ippich, Fa. Helmly, Gemeinde Oberderdingen, Bastian Grossmann.

Mehr Informationen und jede Menge Fotos finden Sie im Internet unter www.jugendfeuerwehrlager.de

 

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_KZL-2005
  • 02_KZL-2005
  • 03_KZL-2005
  • 04_KZL-2005
  • 05_KZL-2005
  • 06_KZL-2005
  • 07_KZL-2005
  • 08_KZL-2005
  • 09_KZL-2005
  • 10_KZL-2005
  • 11_KZL-2005
  • 12_KZL-2005
  • 13_KZL-2005
  • 14_KZL-2005
  • 15_KZL-2005
  • 16_KZL-2005
  • 17_KZL-2005
  • 18_KZL-2005
  • 19_KZL-2005
  • 20_KZL-2005
  • 21_KZL-2005
  • 22_KZL-2005
  • 23_KZL-2005
  • 24_KZL-2005
  • 25_KZL-2005
  • 26_KZL-2005
  • 27_KZL-2005
  • 28_KZL-2005
  • 29_KZL-2005
  • 30_KZL-2005
  • 31_KZL-2005
  • 32_KZL-2005
  • 35_KZL-2005
  • 36_KZL-2005
  • 37_KZL-2005
  • 38_KZL-2005
  • 39_KZL-2005
  • 40_KZL-2005
  • 41_KZL-2005
  • 45_KZL-2005
  • 46_KZL-2005
  • 47_KZL-2005
  • 48_KZL-2005
  • 49_KZL-2005
  • 50_KZL-2005
  • 51_KZL-2005
  • 52_KZL-2005
  • 53_KZL-2005
  • 54_KZL-2005
  • 55_KZL-2005
  • 56_KZL-2005
  • 57_KZL-2005
  • 58_KZL-2005
  • 59_KZL-2005
  • 60_KZL-2005
  • 61_KZL-2005
  • 62_KZL-2005
  • 63_KZL-2005
  • 64_KZL-2005
  • 65_KZL-2005
  • 66_KZL-2005
  • 67_KZL-2005
  • 80_KZL-2005
  • 81_KZL-2005
  • 82_KZL-2005
  • 83_KZL-2005
  • 84_KZL-2005
  • 85_KZL-2005
  • 86_KZL-2005
  • 87_KZL-2005
  • 88_KZL-2005
  • 89_KZL-2005
  • 90_KZL-2005
  • 91_KZL-2005
  • 92_KZL-2005
  • 93_KZL-2005
  • 94_KZL-2005
  • 95_KZL-2005
  • 96_KZL-2005
  • 97_KZL-2005
  • 98_KZL-2005
  • Homepage-Screenshot1
  • oberderdingen

 

Fotos: Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

 

  • CIMG2058
  • CIMG2066
  • CIMG2080
  • CIMG2081
  • CIMG2084
  • CIMG2085
  • CIMG2086
  • CIMG2087
  • CIMG2093
  • CIMG2100
  • CIMG2101
  • CIMG2102
  • CIMG2121
  • CIMG2123
  • CIMG2125
  • CIMG2132
  • CIMG2133
  • CIMG2134
  • CIMG2139
  • DCP_1499
  • DSCF0013
  • DSCF0015
  • DSCF0017
  • DSCF0018
  • DSCF00191
  • DSCF00201
  • DSCF0021
  • DSCF0033
  • DSCF00341
  • DSCF0035
  • DSCF0037
  • DSCF0039
  • DSCF0041
  • DSCF0043
  • DSCF0061
  • DSCF00631
  • DSCF0065
  • DSCF0067
  • DSCF0069
  • DSCF0071
  • DSCF0074
  • IMAG0037
  • IMAG0039
  • IMAG0046
  • IMAG0047
  • IMAG0050
  • IMAG0056
  • IMAG0057
  • IMAG0058
  • IMAG0059
  • IMAG0062
  • IMAG0066
  • IMAG0068
  • IMAG0071
  • IMAG0072
  • IMAG0075
  • IMAG0076
  • IMAG0077
  • IMAG0078
  • IMAG0079
  • IMAG0081
  • IMAG0082
  • IMAG0083
  • IMAG0087
  • IMAG0088
  • IMAG0098
  • IMAG0099
  • IMAG0105
  • IMAG0123
  • IMAG0135
  • IMAG0175
   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen