Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktivitäten 2025 Abt. Oberderdingen

01.06.2025 - Feuerwehr beteiligt sich am Rahmenprogramm „40 Jahre Rathaus im Amthof“

Details

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Oberderdinger Rathauses im Amthof hatte die Stadt Oberderdingen die Bevölkerung am Sonntag, 01. Juni 2025 zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zwischen 13 und 17 Uhr waren die Türen geöffnet, um den Gästen spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung zu ermöglichen, Informations- und Mitmachangeboten wahrzunehmen und das Rathaus-Team kennenzulernen.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm war ebenfalls geboten und hatte Information und Unterhaltung verbunden. Neben dem Naturparkmarkt im gesamten Amthof mit regionalen Produkten und kulinarischen Angeboten beteiligte sich die Feuerwehr Oberderdingen von 11 bis 17 Uhr mit einer großen Kinderspielstraße, einer Fahrzeug- und Geräteausstellung sowie einem Infostand auf dem Marktplatz am Programm.

Angehörige der Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehren betreuten bei sommerlichem, schwül-warmem Wetter mit einem kurzen Gewitterschauer am Nachmittag die Spielstraße der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe mit diversen Wasser- und Geschicklichkeitsspielen, einen Infostand und einen Foto-Point. Außerdem wurden ein Mittleres Löschfahrzeug MLF, der Einsatzleitwagen ELW 1 samt Führungserweiterung mit Zelt sowie der Gerätewagen-Logistik GW-L2 mit seiner variablen Beladung in Rollcontainern vorgestellt.

Im Rathaus selbst war ein besonderes Highlight die Öffnung des Büros von Bürgermeister Thomas Nowitzki, der sich über den direkten Austausch mit den Gästen freute. Darüber hinaus wurden dort Informationen zur Zusammensetzung des Gemeinderats, zu den Kindergärten der Stadt sowie zum Projekt „Naturparkschule“ präsentiert. Auch die Bürgerstiftung Oberderdingen stellte sich im Besprechungszimmer „Heinfels“ mit einem Rückblick auf ihre Projekte vor.

Im Bürgerbüro sorgten ein Glücksrad, ein Maltisch für Kinder sowie eine Infostellwand über die Aufgabenbereiche der Verwaltung für abwechslungsreiche Eindrücke. Auch das Trauzimmer konnte besichtigt werden.

Vor dem Rathaus erwartete die Gäste ein Zelt mit einer Schnitzeljagd der Auszubildenden sowie Informationen zu regionalen Ausflugszielen durch die Stadtinformation Oberderdingen. Auch Förster Michael Deschner gab spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Im Großen Ratssaal lag der Fokus auf der Stadtentwicklung mit der Präsentation zum Projekt „Schlossgartenareal Flehingen“, gefolgt von der Vorstellung von „Amthof & Grüne Stadtmitte“. Beide Projekte wurden von Stadtplanerin Stephanie Ganter erläutert.

Zusätzlich waren das Aschingerhaus mit der aktuellen Kunstausstellung „Mondnachtshelle Intensität“ sowie der sanierte Hexenturm geöffnet, der mit einer neuen Ausstellung zur Geschichte Oberderdingens beeindruckte. Die Spielescheune lud Familien mit Kindern ebenfalls zum Mitmachen ein.

 

Dazu der Bericht der Stadtverwaltung: 

Über 1000 Gäste im Oberderdinger Amthof

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Oberderdinger Rathauses im Amthof hatte die Stadt Oberderdingen am Sonntag, 01. Juni 2025, die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zeitgleich fand im Amthof der beliebte Naturparkmarkt statt.  Mit einem vielfältigen Angebot an regionalen Produkten und kulinarischen Spezialitäten.

Eröffnet wurde der Naturparkmarkt durch Bürgermeister Thomas Nowitzki gemeinsam mit Bürgermeisterin Antonia Walch, der stellvertretenden Vorsitzenden des Naturparks. In seiner Begrüßung hob Nowitzki die Bedeutung regionaler Produkte und die Rolle des Naturparkmarkts hervor. „Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und kaufen direkt beim Erzeuger“, sagte er.

Der Naturparkmarkt, der mit über 30 Anbietern aus dem Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg aufwartete, biete hierfür die perfekte Plattform. Bürgermeister Thomas Nowitzki blickte auch auf die Entwicklung Oberderdingens zurück. Gleichzeitig gab er einen Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung, die inzwischen über 60 Mitarbeitende zählt. Besonders ging er auf die Geschichte des Rathauses ein. Die Stadt habe nach und nach die verschiedenen Anteile an der historischen Zehntscheune erworben und das Gebäude unter weitgehender Erhaltung der alten Bausubstanz zum Rathaus umgebaut. Seit der Fertigstellung im Jahr 1985 habe sich das äußere Erscheinungsbild kaum verändert. Im Großen Ratssaal und im Dachstuhl ist bis heute das originale Gebälk aus dem Jahr 1356 sichtbar.

Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Eröffnung teil, darunter die Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr (CDU), Stefanie Seemann und Andrea Schwarz (alle Bündnis 90/Die Grünen), die Bürgermeister Michael Nöltner aus Bretten, Moritz Baumann aus Kürnbach und Holger Albrich aus Sachsenheim, Bürgermeister a. D. und Ehrenbürger Erwin Breitinger, die Träger der Bürgermedaille Dr. Kowarsch und Manfred Sauter sowie Vertreter des Weinbaus und der Forstwirtschaft. Unter ihnen waren Dietrich Rembold, Präsident des Weinbauverbandes Württemberg, und Christian Feldmann, Leiter des Forstbezirks Unterland bei Forst BW. Ebenso die Stadträtinnen und Stadträte.

Ein besonderes Dankeschön richtete Bürgermeister Thomas Nowitzki an die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Oberderdingen (MVO) und des Musikvereins Flehingen (MVF), die mit ihren Darbietungen zur musikalischen Umrahmung der Eröffnung des Naturparkmarkts beitrugen. Sein Dank galt ebenso allen Mitwirkenden und Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Auch die Feuerwehr Oberderdingen war auf dem Marktplatz mit einem umfangreichen Angebot vertreten. Zwischen 11 und 17 Uhr begeisterte sie mit einer großen Kinderspielstraße, einer Fahrzeug- und Geräteausstellung sowie einem Infostand auf dem Marktplatz. Bei sommerlich warmem Wetter und einem kurzen Gewitterschauer am Nachmittag konnten Kinder Wasser- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren, sich am Foto-Point ablichten lassen und die Fahrzeuge der Feuerwehr hautnah erleben – darunter das Mittlere Löschfahrzeug (MLF), der Einsatzleitwagen (ELW 1) mit Führungserweiterung sowie der Gerätewagen-Logistik (GW-L2).

Ein ganz besonderer Programmpunkt war der Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs: Stadtarchivar Marco Rödler lud zu stündlichen Führungen mit maximal sieben Teilnehmenden ein. Diese exklusiven Einblicke in die Arbeit des Archivs und den Umgang mit historischen Quellen zeigten, wie die kulturelle Identität Oberderdingens bewahrt wird. Die Führungen stießen auf reges Interesse, die verfügbaren Plätze waren rasch vergeben. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, dem Stadtarchivar inhaltliche Fragen zu stellen, beispielsweise zur Geschichte Oberderdingens und Flehingens, etwa zur alten Synagoge, sowie zur Archivarbeit und zur Schriftgutverwaltung innerhalb der Verwaltung.

Im Großen Ratssaal standen mit den Projekten „Schlossgartenareal Flehingen“ und „Amthof & Grüne Stadtmitte“ zwei zentrale Zukunftsthemen im Fokus. Stadtplanerin Stephanie Ganter stellte die Vorhaben vor. Das Interesse war so groß, dass zeitweise kaum noch Sitzplätze zur Verfügung standen.

Im BürgerBüro erwarteten die Gäste ein Glücksrad, ein Maltisch sowie Informationen zu den Aufgabenbereichen der Verwaltung. Während die Kinder am Glücksrad betreut wurden, interessierten sich viele Erwachsene für ganz praktische Themen wie die Beantragung und Abholung von Ausweisdokumenten, Führungszeugnissen oder die Möglichkeit, eine Unterschrift für das laufende Volksbegehren zu leisten. Auch das Trauzimmer konnte besichtigt werden. Dort kamen viele ins Gespräch über persönliche Erinnerungen. Zahlreiche Gäste erzählten, dass sie selbst im Oberderdinger Trauzimmer geheiratet haben, wie lange sie bereits verheiratet sind und wer damals ihr Standesbeamter war. Einige gaben diese Erinnerungen auch an ihre Kinder oder Enkel weiter, die sie begleiteten. Im Besprechungszimmer „Heinfels“ präsentierte die Bürgerstiftung Oberderdingen ihre Projekte.

Im Rathaus war das Büro von Bürgermeister Thomas Nowitzki für Besucherinnen und Besucher geöffnet, eine Gelegenheit, die viele nutzten. Das Büro war stark frequentiert, viele Gäste suchten das Gespräch mit dem Bürgermeister und Kinder konnten ein Erinnerungsfoto machen lassen.

Auch die Finanzverwaltung verzeichnete zahlreiche Gespräche. Neben Fragen zur Grundbucheinsichtsstelle war insbesondere das Interesse an interkommunalen Entwicklungsmaßnahmen groß. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich über das Konstrukt der Wirtschaftsförderung Industriegebiete Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach, Zaisenhausen GmbH & Co. KG (WFI) und baten um eine Übersicht der im WFI-Gebiet angesiedelten Firmen sowie der dort geschaffenen Arbeitsplätze. Ebenfalls häufig nachgefragt wurde der aktuelle Stand der Erschließung im 9. Bauabschnitt des interkommunalen Industriegebiets.

Im Bauamt informierten sich viele Interessierte über den Bebauungsplan „Kirchberg West“ sowie über die laufenden Verfahren in der Bahnhofstraße 30 und Hauptstraße 35. Auch der Glasfaserausbau stieß auf reges Interesse.

Ein weiteres Highlight war die neue Ausstellung im sanierten Hexenturm zur Geschichte Oberderdingens, die ehrenamtlich von Markus Deutsch, Frank Zisler und Petra Georg konzipiert wurde. Auch hier zeigte sich ein hohes Besucherinteresse – der Andrang war groß. Im benachbarten Aschingerhaus konnte die Kunstausstellung „Mondnachtshelle Intensität“ besichtigt werden, während die Spielescheune mit ihren Angeboten vor allem Familien mit Kindern begeisterte.

Vor dem Rathaus informierte die Stadtinformation über regionale Ausflugsziele, während eine Schnitzeljagd der Auszubildenden und spannende Einblicke von Förster Michael Deschner das Programm abrundeten. An der Schnitzeljagd nahmen 40 Menschen in unterschiedlichen Altersklassen teil, von denen 15 über einen Gewinn freuen konnten.

Mit dem Tag der offenen Tür und dem begleitenden Naturparkmarkt feierte Oberderdingen nicht nur 40 Jahre Rathaus im Amthof, sondern auch das lebendige Miteinander in der jüngsten Stadt Baden-Württemberg.

Quelle: Stadtverwaltung Oberderdingen, www.oberderdingen.de, 10.06.25

 

 

Fotos: MW (Feuerwehr Oberderdingen)

  • 001_40-Jahre-Rathaus
  • 003_40-Jahre-Rathaus
  • 007_40-Jahre-Rathaus
  • 012_40-Jahre-Rathaus
  • 015_40-Jahre-Rathaus
  • 017_40-Jahre-Rathaus
  • 021_40-Jahre-Rathaus
  • 023_40-Jahre-Rathaus
  • 024_40-Jahre-Rathaus
  • 025_40-Jahre-Rathaus
  • 026_40-Jahre-Rathaus
  • 030_40-Jahre-Rathaus
  • 031_40-Jahre-Rathaus
  • 032_40-Jahre-Rathaus
  • 037_40-Jahre-Rathaus
  • 038_40-Jahre-Rathaus
  • 040_40-Jahre-Rathaus
  • 042_40-Jahre-Rathaus
  • 043_40-Jahre-Rathaus
  • 047_40-Jahre-Rathaus
  • 049_40-Jahre-Rathaus
  • 056_40-Jahre-Rathaus
  • 060_40-Jahre-Rathaus
  • 064_40-Jahre-Rathaus
  • 067_40-Jahre-Rathaus
  • 070_40-Jahre-Rathaus
   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen