Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktivitäten 2025 Abt. Oberderdingen

21.03.2025 - Hauptversammlung mit zahlreichen Ehrungen – Rückblick auf 2024 – Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr

Details

Zahlreiche Ehrungen gab es bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen am Freitagabend, 21.03.25 in der Eugen-Gültlinger-Halle in Oberderdingen. Kommandant Thomas Meffle konnte zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der drei Einsatz- und Altersabteilungen, darunter die Ehrenkommandanten Alfred Dinkel, Harald Vincon und Hans Meffle sowie den Kommandanten der Betriebsfeuerwehr E.G.O. Georg Florl herzlich begrüßen.

Sein besonderer Willkommensgruß galt den Gästen, darunter Bürgermeister Thomas Nowitzki, Raphaela Trumpp, Leiterin des Bürger- bzw. Ordnungsamts, den Gemeinderätinnen Brigitte Harms-Janssen (Bürgermeisterstellvertreterin), Elena Nowitzki, Elke Obhof und Andrea Schwarz, den Gemeinderäten Oskar Combe (Bürgermeisterstellvertreter), Armin Oharek und Wolfgang Wagner, Unterkreisführer Oliver Haas, Ehrenkreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Rudolf Dieterle, Polizeioberkommissar Marcel Hussung vom Revier Bretten sowie Bernd Stromenger und Thomas Günther vom DRK-Ortsverein Oberderdingen. Kreisbrandmeister Jürgen Bordt und seine Stellvertreter, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Eckhard Helms und seine Stellvertreter sowie Kreisjugendwart Jan Becker und seine Stellvertreter waren wegen Terminüberschneidungen verhindert und mussten sich entschuldigen.

Nach der Begrüßung erhob sich die Versammlung zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden, den Feuerwehrmitgliedern, welche im Dienst ihr Leben verloren haben und ganz besonders auch den Opfern von Krieg und Gewalt sowie den Mitbürgern unserer Gemeinde, denen wir leider nicht mehr helfen konnten. Von der Feuerwehr Oberderdingen hat uns Reiner Dörner von der Altersabteilung Flehingen für immer verlassen.

In der Tagesordnung folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung. Von 168 möglichen Stimmberechtigten waren zu Versammlungsbeginn 92 anwesend und die Beschlussfähigkeit gegeben.

Anstelle der Berichte aus den Abteilungen mit den Statistiken, welche bei den Abteilungsversammlungen bereits abgehalten wurden, folgten wie in den Vorjahren auch Berichte zu Projekten bzw. aus den Fachgebieten. Die Jahresstatistiken und Tätigkeitsberichte sind in einem schriftlichen Jahresbericht zusammengefasst.

Den Start machte der Fachgebietsleiter Jan Paul. Er berichtete von der Arbeit des Fachgebiets „Brandschutzerziehung“. Exemplarisch rief er dabei jeweils ein Beispiel von durchgeführten Brandschutzerziehungen aus jeder Abteilung ins Gedächtnis und gab einen Einblick in die Arbeit des Fachgebiets.

Der erste stellvertretende Abteilungskommandant der Abteilung Oberderdingen Alexander Neupert berichtete anschließend von der Projektgruppe „Einsatzstellenhygiene“. Er stellte kurz das erarbeitete Konzept mit mehreren Stufen vor, berichtete, dass alle Löschfahrzeuge mit einem Grobreinigungsset ausgestattet werden und ging kurz auf den Rollwagen Einsatzstellenhygiene, der mit dem neuen Gerätewagen-Logistik beschafft wurde, ein. Die Ausbildung zum Aufbau der Hygienestation ist angelaufen und wird auf alle Abteilungen ausgeweitet. Zusätzlich konnten sich Interessierte am Eingang der Halle an Schautafeln über den Betrieb der Hygienestation und den Rollcontainer informieren.

Kommandant Thomas Meffle merkte dazu an, dass im Jahr 2024 die Projekte „Digitalfunk“ und „GW-L2-Beschaffung“ erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Er dankte allen Fachgebiets- und Projektleitern samt den Teams für ihr Engagement.

Kommandant Thomas Meffle freute sich zu Beginn seines Berichtes darüber, dass sich nach den Wahlen der Feuerwehrführung und allen drei Abteilungsführungen im vergangenen Jahr die neu gewählten Abteilungsführungen bereits im ersten Jahr hervorragend zusammengefunden haben und das oberste Ziel als eine Feuerwehr aufzutreten, gemeinsam zu handeln und das kameradschaftliche Miteinander sowie das Heimatgefühl für Oberderdingen und seine Stadtteile zu stärken, werde gut gelebt.

Weiterhin zeigte er sich erfreut über die positive Mitgliederentwicklung. 321 Angehörige zählte die Feuerwehr Oberderdingen zum 31.12.24, was entgegen den allgemeinen Trends einen Zuwachs um vier Personen bedeutet. Vor allem aufgrund der hervorragenden und unermüdlichen Jugendarbeit, der kontinuierlichen Durchführung von Brandschutzerziehungen und der herausragenden Öffentlichkeitsarbeit genießt die Feuerwehr ein positives Ansehen in der Stadt. Dies hat auch zur Folge, dass eine große Zahl an Seiten- bzw. Quereinsteigern gewonnen werden konnte und obwohl seit vielen Jahren trotz starker Jugendabteilungen seit langem keine Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren in die Einsatzabteilungen übernommen werden konnten, konnte dies sogar mehr als ausgeglichen werden. Nach Meffles Angaben waren zum Jahreswechsel 92 Jugendliche, davon 35 Mädchen, in den drei Jugendfeuerwehren aktiv. Hinzu kommen noch 24 Kinder, davon 10 Mädchen, in den Kinderfeuerwehren. Die Altersmannschaften bestehen aus 26 Männern und einer Frau. 178 Angehörige, davon 24 Frauen, verrichten in den Einsatzabteilungen ihren Dienst. Der Anteil der weiblichen Feuerwehrangehörigen steigt erfreulicherweise stetig, was jedoch mittelfristig auch bauliche bzw. räumliche Lösungen vor allem in den Feuerwehrhäusern Flehingen und Großvillars erforderlich macht, trotz der schlechten Finanzsituation der Kommune.

Meffle begrüßte außerordentlich, dass sich die Alterskameraden in Flehingen und Großvillars neu organisiert haben und weiterhin fester Bestandteil der Feuerwehrfamilie sind. Er richtete eine Bitte an die drei Altersabteilungen, sich untereinander zu vernetzen. Sowohl die Einsatzmannschaften als auch die Jugendfeuerwehren können die Unterstützung, das Wissen und die Erfahrung als wertvolle Ressourcen gebrauchen.

Unsere Feuerwehr ist nicht nur im Einsatz, sondern auch im gesellschaftlichen Leben Oberderdingens ein fester Bestandteil – im Ehrenamt mittendrin, statt nur dabei! Ob Glühweinfest, Christbaumsammlung, Maibaumstellen, Fronleichnam, Kinderfasching, Straßenfest, Kerwe, Tag der offenen Tür, SpringSOUNDs, Großer Zapfenstreich oder die Weinprobe auf dem Horn, bei all diesen Veranstaltungen präsentierte sich die Feuerwehr als engagierte Gemeinschaft.

„Mit diesem Zusammenhalt und Engagement blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen die vor uns liegen meistern! Vielen Dank für eure Einsatzbereitschaft und euer unermüdliches Engagement“ führte Meffle weiter aus.

Die Ausbildung bezeichnete Meffle als Investition in die Zukunft. Denn nicht nur Engagement sondern auch höchste Fachkompetenz zeichnen eine schlagkräftige Feuerwehr wie unsere aus. Im vergangenen Jahr haben Kameradinnen und Kameraden in unzähligen Stunden an der Landesfeuerwehrschule, auf Kreisebene oder am Standort ihre Fähigkeiten vertieft und sich weiterqualifiziert.

Bei mehreren Großübungen konnten wir unsere Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. So nahmen Kräfte unserer Feuerwehr an einer Verlegeübung des Katastrophenschutzes, an einer Logistik-Zug-Übung oder an der EU-Großübung „Magnitude“ teil. Auch die interkommunale Zusammenarbeit wurde bei gemeinsamen Übungen mit der Feuerwehr Knittlingen oder in der Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost beübt.

Auch im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen zu zahlreichen Einsätzen alarmiert. Diese konnten Dank des guten Ausbildungsstands und der modernen Technik stets erfolgreich bewältigt werden. Insgesamt hatte die Wehr im Jahr 2024 131 Einsatze zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 19 Brandeinsätze, 48 technische Hilfeleistungen, 49 Fehleinsätze, einen Tiereinsatz, 7 Sicherheitswachdienste, 5 ABC-Zugeinsätze und jeweils einen Katastrophenschutz- und sonstigen Einsatz. Dabei ging Meffle auf den Unwettereinsatz in Gondelsheim mit den Herausforderungen von Starkregen und Hochwasser näher ein und beleuchtete die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Im Weiteren blickte Meffle auf Projekte des vergangenen Jahres zurück. So konnte die Einsatzabrechnung des Großbrands bei CR-Recycling vom Juli 2023 abgeschlossen werden. Außerdem das Projekt „Feuerwehr trifft Polizei“ nach der Pandemie erfolgreich wieder aufgenommen werden. Am 01. April wurde ferner der BOS-Digitalfunk im Landkreis Karlsruhe eingeführt. Anschließend gab er einen Sachstand zu laufenden Projekten sowie einen Ausblick auf zukünftige Projekte wie der Mängelbehebung beim neuen Gerätewagen-Logistik, der Überarbeitung der Einsatzerfassung, der Überarbeitung der Feuerwehrentschädigungssatzung und des Feuerwehrbedarfsplans inklusive des geplanten Fahrzeugkonzepts, der Überarbeitung der Alarm- und Ausrückeordnung, der Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks sowie zur Ausstattung des Einsatzleitwagens mit Satellitentelefon.

Mit dem Sprichwort „Feuerwehr ist mehr als ein Hobby – es ist eine Lebensaufgabe. Gemeinsam helfen, wenn andere nicht mehr weiterwissen“ schloss er sein Grußwort. Er dankte allen für ihr Engagement und wünschte eine gesunde Rückkehr von Übungen und Einsätzen.

Stadtjugendfeuerwehrwart Philipp Scherer berichtete im folgenden Tagesordnungspunkt kurz und knapp über die Jugendabteilungen aller drei Ortsteile. Der Mitgliederstand blieb weitegehend stabil, so dass zum Jahresende 2024 insgesamt 116 (-4) Mädchen und Jungen in den drei Jugendabteilungen aktiv waren.

An gemeinsamen Aktivitäten rief er die Christbaumsammlung zum Jahresbeginn, die Teilnahme am Indiakaturnier der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe sowie die Abnahme der Kinderflamme und der Jugendflamme Stufe ins Gedächtnis. Zum Jahresende wurde erneut die Nikolausaktion durchgeführt und bei rund 600 Kindern die Stiefel gefüllt. Zum Schluss seines Berichts machte er auf das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Großvillars sowie auf das 40-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Flehingen in 2025 mit den geplanten Festlichkeiten aufmerksam.

In der Tagesordnung folgte nun der Kassenbericht. Kassier Marco Fischer stellte der Versammlung den Kassenbericht für das Jahr 2024 sowie den Wirtschaftsplan für 2025 vor. Kassenprüfer Thorsten Reiner bestätigte der Versammlung eine einwandfreie Kassen- und Buchführung.

Die Wahl eines Kassenprüfers stand als nächster Punkt auf der Tagesordnung der diesjährigen Hauptversammlung. Für den aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen bisherigen Kassenprüfer Sebastian Gill aus der Abteilung Oberderdingen musste ein Ersatz gewählt werden. Aus der Abteilung Oberderdingen stellte sich Yasaman Ludwig zur Wahl. Es gab keine weiteren Vorschläge. Nachdem es aus der Versammlung keine Einwände gegen eine Wahl der Kassenprüfer per Akklamation gab, wurde Yasaman Ludwig bei zwei Enthaltungen mit großer Mehrheit in das Amt der Kassenprüferin gewählt. Da sie krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, hatte sie im Vorfeld schriftlich erklärt, dass sie im Falle einer Wahl diese annehmen werde.

Bürgermeister Thomas Nowitzki richtete danach einige Grußworte an die Versammlung. Er überbrachte zunächst die Grüße des Gemeinderats und sprach den Feuerwehrangehörigen seinen Dank für das ehrenamtliche Engagement für die Stadt aus. Das Ansehen der Feuerwehr Oberderdingen hat zurecht zugenommen, wofür es viele Gründe gebe. Nowitzki nannte die Professionalität und dass die Menschen die gelebte Kameradschaft und das Miteinander bei Veranstaltungen und im Feuerwehrdienst spüren würden. Die Feuerwehr sei ein stabilisierender Faktor in der Gesellschaft und über viele Jahrzehnte im Leben der Stadt fest verankert, was zu einem positiven Image beitrage. Er lobte die ausgezeichnete Jugendarbeit mit den guten Mitgliederzahlen vor allem im kreisweiten Vergleich anhand der Einwohnerzahlen. Die Feuerwehr sei in unserer Stadt gut aufgestellt und die Ausbildung entscheidend für die erfolgreiche Einsatzabwicklung. Auf Unwetter müsse man sich auch in Oberderdingen angesichts des Klimawandels einstellen und wappnen, aber die Selbstverantwortung jedes einzelnen Bürgers ist auch unbedingt notwendig, mahnte Nowitzki. Er gab bekannt, dass mit einer 70-prozentigen Förderung ein Starkregenrisikomanagement zusammen mit den Nachbarkommunen etabliert werden soll. Der fortgeschriebene Feuerwehrbedarfsplan und die Änderung der Feuerwehrentschädigungssatzung werden dieses Jahr abgeschlossen, führte er weiter aus. Nowitzki zeigte sich froh, dass aufgrund der derzeitigen, extrem schwierigen finanziellen Lage der Kommunen bereits alle vorgesehenen Fahrzeugbeschaffungen abgeschlossen sind.

Verbunden mit dem Wunsch, dass alle immer gesund von Einsätzen und Übungen zurückkehren, dankte er allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement und den Familien und Partnern für den Rückhalt und die Unterstützung.

Unterkreisführer Oliver Haas aus Bretten richtete anschließend für den verhinderten Kreisbrandmeister einige Worte an die Versammlung. Er überbrachte zunächst die Grüße der Landkreiswehren und vom Kreisfeuerwehrverband. In seiner Rede gratulierte er Bürgermeister Nowitzki angesichts der guten Mitgliederzahlen und Ausrüstung sowie der umfangreichen Ausbildung zu einer „top aufgestellten Feuerwehr“. Die Entwicklung einer Stadt wäre ohne eine gute Feuerwehr so wohl nicht möglich sagte er. Haas dankte allen für ihren Einsatz und besonders für die sehr gute und freundschaftliche, interkommunale Zusammenarbeit bei gemeinsamen Übungen, Ausbildungen, Einsätzen und Beschaffungen. In Richtung der politischen Vertreter mahnte er an, auch bei angespannter Haushaltslage nicht bei der Feuerwehr und dem Bevölkerungsschutz zu sparen.

Polizeioberkommissar Marcel Hussung vom Revier Bretten sprach danach ein Grußwort an die Versammlung. Er bedankte sich für die Einladung zur Versammlung und dankte der Feuerwehr für die gute, kollegiale Zusammenarbeit bei den zahlreichen Einsätzen. Ganz besonders bedankte er sich für die Reaktivierung der seinem Empfinden nach sehr gelungenen „Feuerwehr trifft Polizei-Aktion“. Auch seine Kollegen im Streifendienst bestätigtem ihm den Erfolg der Aktion, so Hussung. Der gegenseitige Austausch sei sehr wichtig für das Gespür füreinander und mache die gemeinsame Arbeit mit dem entsprechenden Hintergrundwissen deutlich angenehmer und einfacher. Er freue sich schon auf eine Fortsetzung der im Unterkreis Bretten etablierten Aktion.

Kommandant Meffle gab danach die Neuaufnahmen in die Einsatzabteilungen bekannt. Aus der Jugendfeuerwehr konnte dieses Jahr niemand übernommen werden. Als Quer- bzw. Seiteneinsteiger kamen hinzu: Sebastian Siewert, Jagoba Ugarte Orozco, Pascal Wilhelm (Abt. Oberderdingen), Wolfgang Link und Nico von Berg (beide Abt. Flehingen) sowie Julio Chamorro Arias, Marco Kremser und Elias Pfeil (Abt. Großvillars). Er hieß sie herzlich willkommen und überreichte allen, zum Schutz vor kalten Ohren, eine wärmende Feuerwehr-Mütze als Präsent.

Es folgten die Ehrungen und Beförderungen. Beförderungen werden auf Grund der Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr, nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit oder nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen durch Übergabe der Urkunden durchgeführt. So konnte Bürgermeister Thomas Nowitzki zusammen mit Kommandant Thomas Meffle Patrick Wörner (Abteilung Flehingen), Marco Kremser von der Abteilung Großvillars bzw. der Feuerwehr Bretten zum Löschmeister; Marc Silber (Abteilung Großvillars) zum Oberlöschmeister und Stefan Wörner (Abteilung Flehingen) zum Brandmeister befördern. Wegen Verhinderung bei den Abteilungsversammlungen wurden bei der Versammlung die ausstehenden Beförderungen von Elias Käser (Abteilung Flehingen) zum Feuerwehrmann sowie von Emilie Bögel (Abteilung Großvillars) und Jan Paul (Abteilung Oberderdingen) zum/zur Oberfeuerwehrmann-/Frau nachgeholt.

Einen weiteren großer Part der Tagesordnung nahmen die zahlreichen Ehrungen an diesem Abend ein. In Vertretung für die verhinderte Führung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe begann der Ehrenvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Landkreis Karlsruhe Rudolf Dieterle zusammen mit Kommandant Thomas Meffle zunächst mit den Ehrungen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Hier konnte er zwei langjährige Unterstützer unserer Jugendfeuerwehren mit der Floriansplakette für ihr außergewöhnliches Engagement würdigen. Ausgezeichnet wurden Armin Oharek (Flehingen) und Gerd Schäfer (Oberderdingen) für ihre logistische und finanzielle Unterstützung der Jugendfeuerwehren Flehingen und Oberderdingen über Jahre hinweg. Norbert Burr (Oberderdingen) war verhindert und konnte die Auszeichnung an diesem Abend leider nicht entgegennehmen. Dies wird in entsprechendem Rahmen nachgeholt. Mit der Floriansplakette der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg werden Persönlichkeiten, die nicht Mitglied einer Feuerwehr sind sowie Angehörige ausländischer Feuerwehren ausgezeichnet.

Die Ehrungen für langjährige, aktive Dienstzeit übernahmen Bürgermeister Thomas Nowitzki und Kommandant Thomas Meffle im Namen von Innenminister Thomas Strobl. Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Fabian Proissl (entschuldigt), Lisa Wilhelm (entschuldigt), Tamara Schumacher und Yunus Bulut (alle Abt. Oberderdingen) das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze. In der Stufe Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde Dennis Trenkle (Abteilung Flehingen) ausgezeichnet. Seit 40 Jahren leisten Petra Gedrat, (Abteilung Oberderdingen), Jürgen Schaub (Abteilung Flehingen) und Ulrich Vincon (Abteilung Großvillars) ihren Dienst bei der Feuerwehr und erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold. Für stolze 50 Jahre Dienstzeit wurde Hans Joachim Valet von der Abteilung Flehingen mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold in besonderer Ausführung ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten und Geehrten! Sie erhielten neben den entsprechenden Urkunden und Auszeichnungen viel anerkennenden Applaus von der Versammlung. Das übliche Weinpräsent der Stadt wird im Laufe des Jahres beim Ehrungsabend der Stadt Oberderdingen überreicht. Leider konnten an diesem Abend nicht alle persönlich anwesend sein. Die Ehrungen und Beförderungen werden in passendem Rahmen beim Ehrungsabend nachgeholt.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ folgte danach eine Spendenübergabe der Firma Oharek. Armin Oharek, Geschäftsführer der Spedition Oharek übergab der Jugendfeuerwehr Flehingen eine Sachspende in Form eines Plattformrollwagens, der durch Feuerwehrangehörige zu einem Jugendfeuerwehrübungsfahrzeug ausgebaut wurde. Kommandant Thomas Meffle, Abteilungskommandant Patrick Wörner und Bürgermeister Thomas Nowitzki bedankten sich herzlich für die Spende.

Kommandant Thomas Meffle machte anschließend noch Werbung für die Teilnahme am Ausflug in die Partnergemeinde nach Villar Perosa anlässlich einer Fahrzeugübergabe an die Waldfeuerwehr sowie für die Aktion „Stadtradeln“, um unseren ersten Platz aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen.

Da anschließend keine Wortmeldungen mehr aus der Versammlung kamen, schloss Kommandant Thomas Meffle die harmonisch verlaufene Hauptversammlung mit den beiden Leitsätzen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und „Einer für alle, alle für einen!“

 

 

Fotos: S. Gedrat, MW (Feuerwehr Oberderdingen)

  • 001_Hauptversammlung_2025
  • 002_Hauptversammlung_2025
  • 005_Hauptversammlung_2025
  • 007_Hauptversammlung_2025
  • 009_Hauptversammlung_2025
  • 010_Hauptversammlung_2025
  • 013_Hauptversammlung_2025
  • 016_Hauptversammlung_2025
  • 021_Hauptversammlung_2025
  • 025a_Hauptversammlung_2025
  • 027_Hauptversammlung_2025
  • 031_Hauptversammlung_2025
  • 037_Hauptversammlung_2025
  • 041a_Hauptversammlung_2025
  • 045_Hauptversammlung_2025
  • 052_Hauptversammlung_2025
  • 053_Hauptversammlung_2025
  • 057_Hauptversammlung_2025
  • 063a_Hauptversammlung_2025
  • 064_Hauptversammlung_2025
  • 067_Hauptversammlung_2025
  • 068a_Hauptversammlung_2025
  • 069_Hauptversammlung_2025
  • 071_Hauptversammlung_2025
  • 073_Hauptversammlung_2025
  • 075_Hauptversammlung_2025
  • 075a_Hauptversammlung_2025
  • 076_Hauptversammlung_2025
  • 077_Hauptversammlung_2025
  • 080_Hauptversammlung_2025
  • 089_Hauptversammlung_2025
  • 092_Hauptversammlung_2025
  • 095_Hauptversammlung_2025
  • 100_Hauptversammlung_2025
  • 105_Hauptversammlung_2025
  • 113_Hauptversammlung_2025
  • 118_Hauptversammlung_2025
  • 121_Hauptversammlung_2025
  • 126_Hauptversammlung_2025
  • 130_Hauptversammlung_2025
  • 133_Hauptversammlung_2025
  • 137_Hauptversammlung_2025
  • 139_Hauptversammlung_2025
  • 140_Hauptversammlung_2025
  • 141_Hauptversammlung_2025
  • 143_Hauptversammlung_2025
  • 147_Hauptversammlung_2025
  • 147a_Hauptversammlung_2025

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen