Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

10.06.2016 - Abschlussübung Unterrichtseinheit Brandeinsatz der Abteilung Oberderdingen

Details

Oberderdingen. Am Freitag, 10.06.2016 fand bei der Abteilung Oberderdingen zum Abschluss des Unterrichtsthemenblocks „Brandeinsatz“ eine Übung auf dem Gelände des Feuerwehrhauses statt. Diese war in drei Szenarien aufgeteilt, bei der die rund 40 anwesenden Einsatzkräfte aufgeteilt in drei Löschgruppen jeweils das in den vergangenen drei Unterrichtseinheiten erworbene Wissen unter Beweis stellen mussten.

Das erste Übungsszenario gab den Einsatzkräften einen außer Orts liegenden Flächenbrand vor, bei dem es neben dem eigentlichen Löschangriff auch eine Wasserversorgung aus offenem Gewässer herzustellen galt. Hierfür mussten die Einsatzkräfte eine Saugleitung bestehend aus vier A-Saugschläuchen nach den Vorgaben der Feuerwehrdienstvorschrift in Stellung bringen. Bislang konnte eine solche Übung nur „Trocken“, also ohne echte Wasserförderung oder nur mit enormem Zeitaufwand aus einem zuvor angestauten Bach bzw. See geübt werden. Das neue Übungsgelände der Feuerwehr Oberderdingen bietet den Einsatzkräften nun hingegen einen rund 6000 Liter fassenden unter Flur liegenden Wasserbehälter, der speziell für die Übung einer Wasserförderung aus offenem Gewässer konzeptioniert wurde.

Am zweiten Übungsobjekt galt es einen Löschangriff in das zweite Obergeschoss des Übungsturmes über tragbare Leitern durchzuführen. Hierbei kam eine vierteile Steckleiter, mit der eine Rettungshöhe von rund 7,2m möglich ist, zum Einsatz. Über den Übungsbalkon wurde im weiteren Verlauf eine Schlauchleitung vorgenommen, mit der der mit Pressluftatmern ausgerüstete Angriffstrupp eine Brandbekämpfung im dritten Obergeschoss durchführte. Derweil wurde vom Wassertrupp die Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten auf dem Übungsgelände sichergestellt.

Im Rückwertigen Bereich des Feuerwehrhauses spielte sich das dritte Übungsgeschehen ab. Hierbei musste eine Löschgruppe einen Innenangriff in einem verrauchten Raum durchführen.  Ziel dieser Übung war es, eine effektive Entrauchung des Objektes durch einen Hochdruck-Lüfter zu erzielen. Des Weiteren wurde ein Rauchvorgang, der die rauchfreien Gebäudeteile von den verrauchten Bereichen abschirmen soll, in Stellung gebracht.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde den Teilnehmern die Übungsannahmen sowie der insgesamt positive Verlauf erläutert aber auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Positiv zeigten sich die durch das neue Gelände entstandenen Übungsmöglichkeiten, die den Einsatzkräften eine noch intensivere und bessere Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeit bieten.

Vielen Dank den Organisatoren der Übung für die Vorbereitung und Durchführung der interessanten Übung sowie allen Teilnehmern für den Einsatz.

 

Bilder (FF Oberderdingen):

 

  • Abschlussuebung Brandblock - 1
  • Abschlussuebung Brandblock - 2
  • Abschlussuebung Brandblock - 3
  • Abschlussuebung Brandblock - 4

 

 

 

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen