Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

14.09.2013 - KFV-Sportworkshop "Gesund und einsatzstark durch Bewegung" besucht

Details

Bruchsal/Oberderdingen. Die Fragestellung ist: „Muss ich für den Feuerwehrdienst wirklich sportlich sein?“ Spätestens bei der G26-Untersuchung für den Atemschutz werden die Feuerwehren mit der Antwort konfrontiert. Im Einsatzdienst heißt es Fit für den Atemschutz, sowie dem CSA-Einsatz zu sein. Aber auch der „normale“ Einsatzdienst ohne Atemschutz fordert eine gewisse körperliche Fitness. Eine gewisse Fitness und körperliche Ausdauer ist auch unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsfür- und Gesundheitsvorsorge von Nöten. Extremsportler müssen Feuerwehrangehörige nicht sein. Ein regelmäßiges Training in einer Minimalsportart kann ausreichend sein.

Die Deutsche Feuerwehr Sportföderation bietet den Anreiz zur Förderung der körperlichen Fitness und hat dafür drei Feuerwehrfitnessabzeichen in Bronze, Silber und Gold entwickelt.

Mit diesem Workshop wollte der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe nicht nur ein gewisses sportliches Bewusstsein vermitteln, sondern auch in der Praxis beweisen, dass es mit wenigen Mitteln bei jeder Feuerwehr möglich ist, etwas zu tun – einfach – leicht – für jeden und kostenfrei.

Sport beginnt bereits bei der Jugendfeuerwehr. Hier werden die Grundlagen für den Nachwuchs im Einsatzdienst gelegt. Letztlich ist körperliche Fitness auch ein Faktor für eine „Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr“. Bei genauer Überlegung betreibt man Sport nicht nur für den Feuerwehreinsatzdienst, sondern um gesund und körperlich Fit in das höhere Alter eintreten zu können.  Um sich diesem Thema zu widmen, hatte der Kreisfeuerwehrverband zu einem Sport-Workshop am 14. September ab 8.15 Uhr in die Räumlichkeiten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal eingeladen. Der Workshop endete gegen 15.30 Uhr.

Die Zielgruppe des Workshops waren Kommandanten und Abteilungskommandanten sowie deren Stellvertreter, jeder aktive Feuerwehrangehörige, Sportbeauftragte und Jugendwarte. Erster Programmpunkt des vom stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Eckhard Helms moderierten Workshops war ein Vortrag von Bernhard Kunkel, Landessportreferent der AGBF-Baden-Württemberg zum Thema „Was hat Sport mit der Feuerwehr zu tun?“ Nach einer kurzen Pause zeigte Kunkel Möglichkeiten auf, um mit kleinen Schritten gegen den „inneren“ Schweinehund anzugehen, ganz nach dem Motto „Das tust Du nur für Dich und Deinen Körper!“ Oberarzt Dr. Horst Notheisen von den Sankt Rochus Kliniken in Bad Schönborn referierte anschließend zu den Themen „Was bewegt sich in meinem Körper?“ und „Wie wirksam sind Minimalsportarten?“ Der Sportbeauftragte des Kreisfeuerwehrverbands Karlsruhe Christoph Schneider sprach danach über das Slingtraining (Schlingentraining), einer sportlichen Trainingsmethode, bei der mit einem Seil- und Schlingensystem und dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Dabei wird der ganze Körper beansprucht, also ein Arbeiten für und mit dem eigenen Körper.

Nach der Mittagpause hielt Rachel Vogt, Sportlehrerin BF Karlsruhe einen Vortrag zum Thema „Der Weg zum gesunden Einsatzdienst - mach mit – kommt mit!“ bevor es unter der Regie von Christoph Schneider zu den abschließenden praktischen Übungen mit Stationstests ging.

Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen Nadine Meffle, Robin Bischoff und Jugendwart Philipp Scherer von der Abteilung Oberderdingen an diesem Workshop teil.

 

Text: Eckhard Helms (KFV) / MW

 

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.