21.03.2014 - Abschlussübung Technische Hilfeleistung bei Industrieunfällen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 21. März 2014 23:10
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 5881
Oberderdingen. Am Freitag, 21.03.14 führte die Abteilung Oberderdingen die Abschlussübung des Ausbildungsblocks „Technische Hilfeleistung bei Industrieunfällen“ auf dem Werksgelände der Firma E.G.O. durch. Das Ausbildungs- und Übungsleiterteam hatte sich wieder ein anspruchsvolles Szenario ausgedacht.
Ein Gabelstaplerfahrer hatte – weil er abgelenkt war – auf einer Werksstraße eine Hebebühne gerammt, auf der gerade zwei Arbeiter in rund vier Metern Höhe Wartungsarbeiten an einer Versorgungsbrücke durchführten. Beim Zusammenstoß kippte der Stapler um, der Fahrer wurde heruntergeschleudert und mit dem Bein unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Außerdem schlug die transportierte und mit 1000 Liter Hydrauliköl gefüllte Tankpalette leck. Auf der Hebebühne wurden beide Arbeiter schwer verletzt. Einer wurde über die Brüstung geschleudert und hing in seinem Sicherungsgeschirr in hilfloser Lage in der Luft. Der andere erhielt durch ein zerrissenes Stromkabel einen Stromschlag und lag bewusstlos im engen Arbeitskorb, so die Übungsannahme.
Die nach und nach eintreffenden Kräfte der Feuerwehr sicherten zunächst die Einsatzstelle ab, schalteten die Gefahrenstelle stromlos, betreuten den Verletzten Staplerfahrer und leuchtete die Unfallstelle aus. Außerdem wurde die technische Rettung aller drei betroffenen Personen eingeleitet.
Eine Gruppe befreite den Staplerfahrer mittels pneumatischen Hebekissen und führte eine Leckabdichtung am Tank durch. Außerdem wurde ein Schachteinlauf mit einem pneumatischen Dichtkissen verschlossen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Auf dem vorbeifließenden Kraichbach wurde zudem eine Ölsperre errichtet.
Die zweite Gruppe begann parallel dazu mit der Rettung der beiden Personen an der Hebebühne. Nach dem Sichern der Bühne konnte mit etlichen Leitern, mit denen unter anderem auch eine schiefe Ebene zum Ablassen der Schleifkorbtrage gebaut wurde, und viel Manpower sowie der Schleifkorbtrage bzw. mit Hilfe des Rettungsbrettes beide Personen gerettet werden. Die Führungsgruppe unterstützte die Einsatzleitung mit dem Einsatzleitwagen.
Nach dem Erreichen des Übungsziels konnte die Übung beendet werden, und bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die Arbeit reflektiert. Dabei wurde ein positiver Übungsablauf attestiert, aber auch Verbesserungspotential erkannt, was den Erfolg einer Übung aber auch ausmacht.
Herzlichen Dank allen Organisatoren für das Ausarbeiten der tollen Übung und der Firma E.G.O. für die freundliche Unterstützung.