Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

13.11.2010 - Weiterbildung für Führungskräfte: Tagesseminar in Bruchsal-Büchenau besucht

Details

Am Samstag, 13.11.10 nahmen mit Jochen Hautzinger, Stefan Kugler, Marc Leimkötter, Hans-Joachim Valet und Udo Vincon fünf Kameraden der Feuerwehrführung Oberderdingen an einem Weiterbildungsseminar der Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände Karlsruhe in Bruchsal-Büchenau teil.

Die Verantwortlichen hatten wieder ein interessantes Tagesprogramm ausgearbeitet, und dafür in der Fachwelt gut bekannte Dozenten gewinnen können.

Dazu die Verbandsnachricht des KFV Karlsruhe

Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung der Feuerwehrverbände Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Erneut fand am vergangenen Samstag eine gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung der beiden Feuerwehrverbände Stadt – und Landkreis Karlsruhe im Bruchsaler Stadtteil Büchenau statt.

Der Verbandsvorsitzende Rudolf Dieterle konnte fast 300 Teilnehmer aus dem Stadt- und Landkreis begrüßen. Auch bei den benachbarten Landkreisen fand diese Veranstaltung sehr positiven Zuspruch. Die Teilnehmer wurden durch den Hausherren, Bürgermeister Uli Hockenberger, herzlich begrüßt. In seinen Ausführungen lobte er den sehr guten Leistungsstand der Feuerwehren, und hob ganz besonders darauf ab, wie wichtig die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen sei.  

Mit dem Seminarangebot ist es den beiden Verbandsvorsitzenden und dem Projektleiter erneut gelungen, ein interessantes Programm zu gestalten. Nachdem es in den frühen Morgenstunden des Samstages zu einem Brandeinsatz im Karlsruher Zoo kam, konnte die Vortragsreihe nicht planmäßig ausgeführt werden. Der Ltd. Branddirektor Dr. Roland Goertz befand sich zu diesem Zeitpunkt noch auf der Einsatzstelle im Stadtgebiet Karlsruhe.

Adrian Röhrle von der Berufsfeuerwehr Köln eröffnete die Veranstaltung mit dem Thema „Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009“. Sehr anschaulich vermittelte Röhrle den Verlauf des wohl längsten und teuersten Feuerwehreinsatzes.  Bei diesem Gebäudeeinsturz kamen zwei Personen ums Leben. Insgesamt waren 250 Einsatzkräfte über mehrere Tage im Einsatzgeschehen eingebunden. Der Schaden beläuft sich auf circa 1 Milliarde Euro.  Noch heute ist es mit Aufgabe der Feuerwehr, den Bestand des Archivs inmitten des Bauschuttes zu sichern.

Im Anschluss referierte Dr. med. Bernhard Schönemann, Feuerwehrarzt im Landkreis Rottweil, zum Thema „Kohlenstoffmonoxid – Belastung von Feuerwehrangehörigen im realen Brandeinsatz“. Hierzu darf auch auf eine Publikation in der Fachzeitschrift Brandschutz 2/2010 verwiesen werden.  

Die Moderation der Veranstaltung erfolgte in gekonnter Weise durch den Bezirksbrandmeister Jürgen Link.  Aufgelockert wurde die Vortragsreihe durch die Bilder und einen Film zum Brandeinsatz in Ubstadt-Weiher. Der Kreisbrandmeister Thomas Hauck lobte die überaus positive Zusammenarbeit der Feuerwehren und anderen Organisationen.

Weitere Bilder einer kalten Einsatzstelle präsentierte Andreas Telpl von der Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Er konnte bereits erste Einsatzbilder   vom Karlsruher Zoo präsentieren. Der Brand brach im Streichelgehege aus, wobei alle 26 Tiere, darunter Ponys und Zwergesel, starben.

Hauptsponsor der Weiterbildung war das Unternehmen Erdgas Südwest.   Der Leiter Service Region Nordbaden, Jürgen Groß, brachte den Teilnehmern das Thema  Gastransport von der Quelle bis zum Kunde, Zusammensetzung von Erdgas, Sicherheit bei der Erdgasversorgung und zum Schluss die Maßnahmen der Feuerwehren  im Schadensfall näher.

Abgerundet wurde das Seminarangebot durch die Ausführungen des Landesbranddirektors. Das neue Feuerwehrgesetz und die demographische Entwicklung wurden thematisiert. In seinem sehr belebten Vortrag wurden den Führungskräften neue Wege zur Mitgliedergewinnung aufgezeichnet.  Im Anschluss der Veranstaltung wurde Hermann Schröder mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet. Der Verbandsvorsitzende Rudolf Dieterle hob in seiner Laudatio auf die  sehr gute Zusammenarbeit und die stetige Unterstützung durch Schröder ab.

Franz-Josef Ostermann bedankte sich zum Abschluss bei allen Teilnehmern. Ganz besonderen Dank zollte er der Abteilung Büchenau der Feuerwehr Bruchsal für die reibungslose Durchführung der Veranstaltung.

Quelle: AGATHE MEINZER, Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe, www.kfv-karlsruhe.de, 15.11.10

 

Weitere Verbandsnachricht des KFV Karlsruhe

Regierungsdirektor Knut Bühler zu Gast bei den Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Karlsruhe

Im Rahmen des gemeinsamen Weiterbildungsseminars am vergangenen Samstag konnte Bezirksbrandmeister Jürgen Link den neuen Ersten Landesbeamten des Landkreises Karlsruhe, Knut Bühler, begrüßen.

Bühler trat am 1. November 2010 die Nachfolge von Ralph Schlusche an. In lockerer Runde beantwortete er Fragen zu seiner Person, seiner Ausbildung und zu seinen Berührungspunkten in Sachen Feuerwehr.

Der neue Erste Landesbeamte ist verheiratet und Vater von vier Söhnen im Alter zwischen 2 und 10 Jahren. Er wohnt im Stadtgebiet von Karlsruhe, unweit des Landratsamtes.

Bühler sammelte in den unterschiedlichsten Funktionen und Behörden umfangreiche Erfahrung und hat somit optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe. Seit 2008 war er als stellvertretender Leiter der Koordinierungsstelle beim Regierungspräsidium Karlsruhe beschäftigt.

Auch gab es schon zweimal Berührungspunkte mit dem Katastrophenschutz. Bühler war beim NATO-Gipfel und bei der kürzlich stattgefundenen KKP-Übung im Verwaltungsstab des Regierungspräsidiums Karlsruhe tätig.

Die Feuerwehren im Stadt- und Landkreis wünschen ihm jederzeit viel Erfolg und eine glückliche Hand. Der Verbandsvorsitzende Rudolf Dieterle überreichte ein kleines Präsent, verbunden mit der Hoffnung auf allzeit gute Zusammenarbeit.

Quelle: AGATHE MEINZER, Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe, www.kfv-karlsruhe.de, 18.11.10

 

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.