Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

17.07.2008 - Stabsrahmenübungen im Landkreis Karlsruhe

Details

Im Juli fanden an zwei Terminen groß angelegte Stabsrahmenübungen der Führungsstäbe im Landkreis Karlsruhe statt, an denen mit Sönke Heim und Hans Meffle auch zwei Führungskräfte der Feuerwehr Oberderdingen teilnahmen. Am Donnerstagabend, 17.07.08 übte der Stab der Feuerwehr im Feuerwehrhaus Linkenheim-Hochstetten eine Großschadenslage im Bereich des Unterkreises „Untere Hardt“ in der Alarmzone „West“ zusammen mit den anderen Hilfsorganisationen, der Polizei, dem THW und den betroffenen Stellen der Behörden.

Übungsannahme war ein größerer Waldbrand, der durch einen Heißläufer an einem Regionalzug auf der Strecke Karlsruhe - Mannheim an drei Stellen im Wald im Bereich des Dreiecks Forschungszentrum Karlsruhe (bei Eggenstein-Leopoldshafen), Stutensee-Blankenloch bzw. Graben-Neudorf ausgebrochen war.

Laut Übungsvorgabe fachte der Wind das Feuer zusätzlich an, durch die Brandausbreitung entstanden dadurch enorme Gefahren für das Gelände des Forschungszentrums, für Gebäude und Industrieanlagen in einem Industriegebiet in Blankenloch, für ein an den Wald angrenzendes Wohngebiet in Friedrichstal sowie für ein Munitionsdepot. Die Lage wurde zudem noch weiter verschärft, da ein mit 100 Personen besetzter Zug im Wald nicht mehr fahrtüchtig stehen geblieben war, und parallel noch mehrere Einsätze bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen von den Rettungskräften abgearbeitet werden mussten.

Zum fiktiven Einsatz kamen neben den Feuerwehren des gesamten Landkreises Karlsruhe auch alle umliegenden Berufsfeuerwehren, eine Hubschrauberstaffel mit Außentanks, die Flughafenfeuerwehr der US-Armee Heidelberg, und Feuerwehren der angrenzenden Landkreise mit zusammen bis zu 15 Tanklöschfahrzeugen, die vom Führungsstab eingesetzt und geleitet werden mussten. Dabei kam zum ersten Mal eine neue Software, der elektronische Nachrichtenvordruck zum Einsatz, worüber die Übung abgewickelt wurde. Alle Sachbearbeiter (Stabsfunktionen) bzw. Fachberater im Stab sind dabei mit Laptops ausgestattet, und über ein Netzwerk gegenseitig sowie mit dem Einsatzleitwagen verbunden.

Eine besondere Herausforderung war bei dieser Übung auch die Logistik im Bereich Versorgung der Einsatzkräfte mit Verpflegung, Treibstoffen und dergleichem.  An der Übung waren neben mehreren hundert Kräften der Feuerwehr auch das DRK, die DLRG, das THW, die Polizei mit einigen hundert Einsatzkräften sowie der Forst mit etlichen Mitarbeitern im Einsatz. Nach rund drei Stunden war die Übung beendet.

 

 

Fotos:

  • 01_Stabsrahmenuebung
  • 02_Stabsrahmenuebung
  • 03_Stabsrahmenuebung
  • 04_Stabsrahmenuebung
  • 05_Stabsrahmenuebung
  • 06_Stabsrahmenuebung
  • 07_Stabsrahmenuebung

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen