14.03.2008 - Hauptversammlung der Feuerwehr Oberderdingen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 14. März 2008 22:45
- Geschrieben von S. Kugler
- Zugriffe: 1382
Kommandant Oliver Schäfer konnte zur diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Oberderdingen in der Turnhalle der Strombergschule in Oberderdingen neben den 102 anwesenden aktiven Feuerwehrangehörigen auch zahlreiche Mitglieder der Altersreserve, Bürgermeister Thomas Nowitzki, den Ersten Beigeordneten Edgar Knorr, drei Vertreter des Gemeinderates, sowie die beiden Ortsvorsteher Manfred Sauter und Heini Strobel begrüßen. Von der E.G.O. folgte der Brandschutzbeauftragte Jörg Mühleisen der Einladung, wie auch der Vertreter des DRK Oberderdingen. Weiter konnte Klaus Mayer in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandmeister und Werner Rüssel als stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes in Oberderdingen begrüßt werden.
In seinem Jahresrückblick konnte Schäfer auf einen Gesamtmitgliederstand von 147 aktiven Feuerwehrangehörigen, 105 Mitgliedern in den Jugendfeuerwehren und 38 Reservisten in den Altersabteilungen zurückblicken, welcher im Gegensatz zu dem Landkreisdurchschnitt keinen Rückgang aufzeigt.
Ein leichter Rückgang war lediglich bei den Einsatzzahlen des vergangenen Jahres zu verzeichnen. Zu insgesamt 103 Einsätzen mussten die Einsatzkräfte der drei Abteilungen Oberderdingen, Flehingen und Großvillars ausrücken. Dies teilte sich in 25 Kleinbrände, 23 Technische Hilfeleistungen, 14 sonstige Einsätze und 41 Fehlalarme auf, wobei 85% der Fehlalarme auf die zahlreichen automatischen Brandmeldeanlagen in Oberderdingen zurückzuführen sind. Im Verlauf der Technischen Hilfeleistungseinsätze konnten die Einsatzkräfte drei Menschen vor bleibenden Schäden oder gar dem Tod retten. Vor größeren Einsatzszenarien wie Großbränden, blieb die Wehr jedoch im vergangenen Jahr verschont.
Seinen besonderen Dank richtete Kommandant Schäfer an die Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Thomas Nowitzki, durften die Abteilungen Oberderdingen und Flehingen im Juli doch die beiden nagelneuen Mannschaftstransportwagen offiziell in Dienst stellen. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass nun im April dieses Jahres auch die Abteilung Großvillars außerplanmäßig einen baugleichen Mannschaftstransportwagen entgegen nehmen kann. Als Andenken überreichte er Bürgermeister Thomas Nowitzki ein Model der Fahrzeuge im Maßstab 1:87.
Im weiteren Verlauf berichteten die Abteilungskommandanten sowie die Jugendwarte aus den Abteilungen. Abteilungskommandant Benedikt Kicherer und Jugendwart Thomas Meffle aus Oberderdingen können auf 63 aktive Einsatzkräfte, 41 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 18 Reservisten in der Altersabteilung zurückgreifen, was wiederum einen Personalstand von 122 Mitgliedern ergibt. Neben den 82 Einsätzen galt es im vergangenen Jahr für die Abteilung Oberderdingen auch wieder zahlreiche Übungsdienste, darunter auch einen „Action Day“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, zu absolvieren. Weiter nahmen neun Feuerwehrangehörige an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen teil. Für die Einsatzkleidung erhielt die Abteilung 100 neue Stahlspinde, die in Eigenleistung aufgebaut wurden. Die Jugendfeuerwehr nahm an sportlichen Veranstaltungen wie dem Fußballturnier in Sulzfeld und dem Indiakaturnier teil. Weiter absolvierte man neben der Jugendflamme Stufe II auch die Jugendleistungsspange. Spaß im Schneetreiben hieß es dann beim Skiwochenende in Oberreute. Daneben verbrachte man jeweils miteinander mehrere Tage beim Jugendfeuerwehr-Kreiszeltlager in Forst und beim Zeltlager in Bad Schussenried.
Abteilungskommandant Jürgen Schaub und Jugendwart Tilo Pfersching können gar eine Mitgliederanzahl von 126 Feuerwehrangehörigen verzeichnen. 62 Angehörige stehen als aktive Einsatzkräfte zur Verfügung, 48 Jugendliche lassen sich in der Jugendfeuerwehr ausbilden und 16 Reservisten verstärken die Wehr unter anderem bei Festivitäten. 22 Einsätze mussten im vergangenen Jahr durch die Abteilung Flehingen abgearbeitet werden, was ein leichter Rückgang zu den vorherigen Jahren bedeutet. Jedoch wurde in zahlreichen Übungsdiensten die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. 24 Angehörige der Abteilung Flehingen nahmen an Aus- und Weiterbildungen teil. Da alleine 18 Angehörige der Abteilung Flehingen am Grundlehrgang teilnahmen, wurde der Lehrgang erstmals in Flehingen durchgeführt. Für die Jugendfeuerwehr wurde eine Veranstaltung zur Suchtprävention durchgeführt. Erfolgreich nach man auch am Indiakaturnier der Jugendfeuerwehren teil, wie auch an der Jugendflamme in Oberderdingen. Als Highlight konnte die Beteiligung am Flehinger Straßenfest gesehen werden. Zur Kameradschaftspflege fuhr man im Spätjahr in einen Center Parcs im Hochsauerland.
Klaus Bögel, Abteilungskommandant aus Großvillars und sein Jugendwart Kai Roßnagel zählten zum Jahresende 23 aktive Feuerwehrangehörige, 14 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 2 Reservisten in der Altersabteilung, woraus sich eine Gesamtanzahl von 39 Mitgliedern ergibt. Sieben Mitglieder nahmen an Aus- und Weiterbildungen teil. Auf dem Einsatzkonto der Abteilung Großvillars waren zum Jahresende sechs Einsätze zu verbuchen. Die Abteilung Großvillars beteiligte sich wieder erfolgreich an dem Ferienprogramm der Gemeinde während der Sommerferien. Die Jugendfeuerwehr konnte zum dritten Mal in Folge beim Indiakaturnier erfolgreich den Pokal des Erstplatzierten entgegennehmen. Zur Belohnung fuhr man dann gemeinsam ins Legoland.
Benedikt Kicherer gab, in seiner Doppelfunktion als Abteilungskommandant und Kassier, einen Überblick über die Kassenbewegungen im Jahr 2007 und stellte den Haushalt für 2008 vor. Im Anschluss konnte er von Kommandant Schäfer aus seinem Amt als Kassier verabschiedet werden. Künftig wird diese Aufgabe Marco Fischer aus der Abteilung Oberderdingen diese Aufgabe übernehmen. Die Entlastung der Wehrführung führte Kassenprüfer Richard Schmitt durch. Er bescheinigte eine korrekt geführte Kasse und bescheinigte der kompletten Führung einwandfreie Arbeit.
In seinem Grußwort begrüßte Bürgermeister Thomas Nowitzki die Anwesenden und überbrachte die Grüße des Gemeinderates und der Bevölkerung. Erfreut zeigte er sich über die stattliche Anzahl der anwesenden Reservisten. Bei Kommandant Schäfer bedanke er sich herzlich für das überrechte Fahrzeugmodell. Bezüglich der Einsatzstatistik erwähnte Bürgermeister Nowitzki, dass die Gemeinde Oberderdingen auf dem achten Platz im Landkreis Karlsruhe liegt, bei den Einwohnerzahlen im Vergleich jedoch „nur“ auf Platz 12. Weiter stellte er fest, dass in der Feuerwehr Oberderdingen die Mitgliederzahlen stimmen, da die Rahmenbedingungen in der Wehr stimmen. Aus diesem Grund dankte er den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr für die teilweise Jahrzehnte lange Jugendarbeit. Besonders hervor hob er die Beschaffung von drei Mannschaftstransportwagen im vergangenen Jahr und sprach der Feuerwehr sein Kompliment, für das Auseinandersetzen mit solch einer Beschaffung bereits im Vorfeld, aus. In diesem Zusammenhang erwähnte Bürgermeister Nowitzki, dass der Gemeindehaushalt für Feuerwehrfahrzeuge im Durchschnitt über Haushalten von Großstädten liegt. Als größere Investitionen nannte er die Ersatzbeschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges für die Abteilung Flehingen und eine Sanierung des Feuerwehrhauses Oberderdingen, welches in diesem Jahr 50 Jahre alt wird. Zur Sanierung des Feuerwehrhauses laufen derzeit Überprüfungen zur Realisierung, um die optimalste Lösung zusammen mit der Feuerwehr zu finden. Für das Jahr 2008 stellte er wieder einen prall gefüllten Terminkalender der Feuerwehr fest, und dankte auch für den aktiven Einsatz am Gemeindeleben. Weiter danke er allen für die ständige Einsatzbereitschaft und das große Engagement. Er betonte, er selbst fühle sich wohl in der guten Atmosphäre der Feuerwehr Oberderdingen.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Klaus Mayer überbrachte die Grüße des Landrates Dr. Christoph Schnaudigel, des Kreisbrandmeisters Thomas Hauck, des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Werner Rüssel und des Unterkreisführers Hans Meffle, wobei die beiden zuletzt genannten auf eigene Grußworte verzichteten. Er stellte innerhalb der Feuerwehr Oberderdingen sehr viel Engagement fest und lobte die beachtliche Jugendarbeit. Er berichtete kurz über die rückläufigen Mitgliederzahlen innerhalb der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe und zeigte sich erfreut, dass dies in Oberderdingen derzeit nicht zutreffe. Bezüglich künftiger Investitionen gab er den Hinweis, die Einführung des Digitalfunkes im Landkreis Karlsruhe im Jahr 2010/2011 in der Haushaltsplanung zu berücksichtigen. Eine geplante Übung an der Schnellbahnstrecke der Deutschen Bahn in diesem Jahr musste auf 2009 verschoben werden. Die Übung wird aber auf jeden Fall im Bereich Oberderdingen durchgeführt. Er dankte allen für die ganzjährige Einsatzbereitschaft und bestätigte dem Kommandanten und dem Bürgermeister stolz auf ihre Feuerwehr sein zu können. Er selbst zählt die Feuerwehr Oberderdingen zur Spitze der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe.
Im Anschluss an die Grußworte führe der stellvertretende Kreisbrandmeister Klaus Mayer die Ehrungen für 25 und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten:
- Anja Pfersching (Abt. Flehingen)
- Sönke Heim (Abt. Oberderdingen)
- Jürgen Meerwarth (Abt. Oberderdingen)
- Richard Schmitt (Abt. Oberderdingen)
Das Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten:
- Rudolf Kirchgessner (Abt. Flehingen)
- Wolfgang Rieth (Abt. Oberderdingen)
- Waldemar Weisert (Abt. Oberderdingen)
Bürgermeister Thomas Nowitzki und Kommandant Oliver Schäfer beförderten folgende Feuerwehrangehörige aufgrund deren Ausbildungen und/oder Dienstjahre:
- Löschmeister
- Thorsten Reiner (Abt. Oberderdingen)
- Thomas Gäckle (Abt. Großvillars)
- Oberlöschmeister
- Bernd Christofzik (Abt. Flehingen)
- Brandmeister
- Marc Leimkötter (Abt. Oberderdingen)
- Oberbrandmeister
- Hans-Joachim Valet (Abt. Flehingen)
- Hauptbrandmeister
- Holger Schneefeld (Abt. Flehingen)
Im Anschluss an die Ehrungen und Beförderungen konnten Kommandant Oliver Schäfer im Rahmen der Hauptversammlung in Summe zehn neue Feuerwehrangehörige in der aktiven Wehr begrüßen. Zusammen mit Bürgermeister Thomas Nowitzki beglückwünschte er die Neuzugänge und überreichte allein eine Wollmütze.
Hans Meffle berichtete in seiner Funktion als Unterkreisführer über den Brandübungscontainer, der von der EnBW zur Verfügung gestellt wird. Der Container wird in der Zeit vom 5.-10. Mai für den Unterkreis Bretten beim Feuerwehrhaus Bretten aufgestellt.
Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ bedankte sich Kommandant Oliver Schäfer bei allen Anwesenden und beendete die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen.
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen