13.10.2006 - Abschlussübung Unterrichtsblock Technische Hilfeleistung: Verkehrsunfall
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 13. Oktober 2006 22:00
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 951
Oberderdingen. Am Freitag, 13.10.06 wurde bei der Abteilung Oberderdingen zum Abschluss der Unterrichtseinheit „technische Hilfeleistung“ eine Einsatzübung durchgeführt. Das Übungsszenario auf dem Hof der Feuerwache stellte sich wie folgt dar: auf einer Straße kam es nachts zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Kleinwagen und einem Kleinbus. In beiden deformierten Fahrzeugen waren die Fahrer eingeklemmt, außerdem brannte beim Eintreffen der Feuerwehr ein Fahrzeug im Motorraum (realistisch mit einer Gassimulationsanlage dargestellt).
Nach dem „Alarm“ rückte die Wehr mit dem Einsatzleitwagen ELW 1, dem Rüstwagen RW 1 und dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/20 zum gemeldeten Verkehrsunfall an. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet. Dafür rüstete sich ein Trupp mit Atemschutz aus. Bis der Atemschutztrupp einsatzbereit war, übernahm zeitgleich ein weiterer Trupp aus sicherer Entfernung erste Löschmaßnahmen mit dem C-Schnellangriffsrohr.
Parallel zum Löschangriff wurde der Verkehrsraum abgesichert, die Unfallstelle mit zwei Lichtmasten und weiteren Scheinwerfern weiträumig ausgeleuchtet und die Rettung der Fahrer eingeleitet. Zur Erstversorgung und Betreuung wurde jeweils ein Trupp zu den beiden Fahrern abgeordert.
Nachdem das Feuer rasch gelöscht war, und die Fahrer erstversorgt sowie stabilisiert waren, konnte mit der technischen Rettung begonnen werden. Die Übungslage gab vor, dass der Zustand des Kleinwagenfahrers kritischer war, als der seines Unfallgegners, weshalb mit seiner Befreiung zuerst begonnen wurde. Nachdem das Auto gesichert war, wurden dafür zunächst beide Vordertüren und danach das Dach mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mit einem Hydraulikzylinder konnte das Wrack dann soweit auseinander gedrückt werden, bis der Fahrer schließlich mit dem Rettungsbrett aus seiner Lage befreit werden konnte.
Nun konnte umgehend mit der Befreiung des zweiten Fahrers begonnen werden. Auch hier mussten beide Fahrzeugtüren und das vordere Teil des Daches mit Rettungsschere und Spreizer abgetrennt werden und hydraulische Rettungszylinder eingesetzt werden, um den Fahrer befreien zu können. Auch er konnte anschließend mit einem Rettungsbrett aus seinem Fahrzeug gerettet werden.
Versuche über die Heckklappe mit leichtem Gerät an den Fahrer des Kleinbusses heran zu kommen, scheiterten an der massiven Trennwand zwischen Laderaum und Fahrerzelle. Diese Trennwand und Teile der Seitenwand wurden anschließend zu Übungszwecken noch mit einem Trennschleifer herausgetrennt, bevor die Übung erfolgreich beendet werden konnte.
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen