30.07.2006 - 2. baden-württembergischer Feuerwehr-Duathlon und Tag der offenen Tür LFS
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 30. Juli 2006 20:00
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 1145
Nach der sehr erfolgreichen Premiere des ersten baden-württembergischen Feuerwehr-Duathlons im vergangenen Jahr, der als sportlicher Höhepunkt einer Fitness- und Gesundheitskampagne für Feuerwehrangehörige und deren Angehörige gestartet wurde, wurde das große Sportereignis am Sonntag, 30.07.06 wiederholt. Dieses Mal war der „Wettbewerb“ um die Alternativdisziplin Nordic-Walking erweitert worden.
Ziel der Initiative „Fit-For-Fire-Figthing“ und damit des Duathlons ist es, möglichst viele Feuerwehrler sportlich zu aktivieren, und damit gesundheitlich vor allem auch für den Einsatzdienst zu stärken. Es geht dabei nicht um Bestzeiten und Wettkampfkonkurrenz. Alleine die Teilnahme bzw. das Erreichen des Ziels wird „bewertet“. Sieger ist diejenige Wehr mit den meisten Startern. Beim Duathlon muss eine Laufstrecke von fünf Kilometern und eine 20 Kilometer lange Strecke mit dem Fahrrad bewältigt werden. Alternativ dazu kann eine acht Kilometer lange Nordic-Walking-Disziplin gelaufen werden.
Mehr als 2800 Angehörige baden-württembergischer Feuerwehren (Freiwillige, Berufs- und Werkfeuerwehren sowie Jugendfeuerwehren) und deren Familienangehörige hatten sich zum diesjährigen Sportereignis, das wieder von den Mitarbeitern der Landesfeuerwehrschule Bruchsal organisiert und mit vielen weiteren Helfern aus den Wehren des Landes durchgeführt wurde, angemeldet. Unter den Startern waren auch 29 Angehörige der Abteilung Oberderdingen. 16 Aktive bzw. Familienangehörige und 11 Jugendfeuerwehrmitglieder hatten sich dem Duathlon gestellt, zwei Erwachsene aus Oberderdingen waren beim Nordic-Walking unterwegs.
Bei hochsommerlich warmem und sonnigem Wetter mit Temperaturen, die im Tagesverlauf etwas über 30oC betrugen, brachen sie frühmorgens gegen 7.30 Uhr auf in Richtung Bruchsal. Startpunkt war das Gelände der Bereitschaftspolizei in Bruchsal. Von dort aus ging es dann in einem Rundkurs in den Büchenauer Forst zum 5km-Lauf und zurück zur Bereitschaftspolizei, wo auch die Wechselzonen zum Wechsel auf die Fahrräder eingerichtet waren. Die Radstrecke führte von dort auf verschiedenen Straßen, Wald- und Feldwegen an Büchenau und Karlsdorf-Neuthard vorbei zum Ziel auf der Übungsanlage der Landesfeuerwehrschule im Industriegebiet „Wendelrot“. Die Nordic-Walker starteten auf der Übungsanlage zu ihrem Rundkurs, der südlich des Übungsgeländes in Richtung Forst und wieder zurück zur Übungsanlage der Landesfeuerwehrschule verlief. Schweißgebadet, aber guter Dinge und bis auf einen Sturz mit kleineren Blessuren kamen alle Teilnehmer aus Oberderdingen verletzungsfrei im Ziel an und freuten sich über den gemeinsam erreichten Erfolg.
Parallel zum Duathlon öffnete die Landesfeuerwehrschule als Rahmenprogramm für Jedermann bei einem Tag der offenen Tür die Pforten auf dem Übungsgelände. Mit zahlreichen interessanten Vorführungen und Einsatzübungen zeigten Berufs- und Freiwillige Feuerwehren aus Baden-Württemberg das breitgefächerte Einsatzspektrum, und stellten mit der Bruchsaler Anlage eine der modernsten Feuerwehr-Übungsanlagen vor.
So zeigte ein Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr Stuttgart die Brandbekämpfung und Menschenrettung im Brandübungshaus. Die Freiwillige Feuerwehr Malsch führte die patientengerechte Rettung mit technischem Gerät aus einem PKW nach einem Verkehrsunfall vor. Ferner stellte der Gefahrgutzug-Nord des Landkreises Karlsruhe an der Gefahrgutübungsanlage das Abdichten von Leckagen und das Aufnehmen von Gefahrgut dar. Außerdem führten Taucher der Berufsfeuerwehr Heidelberg und der Freiwilligen Feuerwehr Kehl im Übungsteich den Einsatz der Feuerwehr unter Wasser vor.
Für die jungen Besucher stellte die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg neben einer Spielstraße auch die neue Kampagne „S-move“ vor. Außerdem waren neben einigen Informationsständen auch jede Menge Feuerwehrfahrzeuge, darunter die neuen Großeinsatzleit- und Großrettungswagen der Berufsfeuerwehren Karlsruhe und Stuttgart zu sehen. Für das leibliche Wohl der Besucher und der Sportler sorgten etliche Helfer von Freiwilligen Feuerwehren aus dem Ländle und der Verpflegungszug der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Den Verpflegungszug unterstützen auch einige Mitglieder unseres Küchenteams bei der Arbeit.
Zahlreiche Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen vom Deutschen Roten Kreuz, dem Malteser Hilfsdienst und der DLRG sicherten die Großveranstaltung sanitätsdienstlich ab. Beamte der Polizei sorgten ferner für die nötigen Straßensperrungen und die Verkehrsüberewachung.
Herzlichen Dank an die Schreinerei Ippich für die Bereitstellung des LKW`s zum Transport der Fahrräder, und an alle Helferinnen und Helfer.
Hier dazu der Bericht der Landesfeuerwehrschule:
"Fit For Fire Fighting" - Die Fitness der Feuerwehrangehörigen verbessern
Innenminister Heribert Rech: „Ausdauersport erhöht die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen im Einsatz“
",Mit Fit For Fire Fighting’ wird die Fitness der Feuerwehrangehörigen im Land erhöht." Das sagte Innenminister Heribert Rech am Sonntag, 30. Juli 2006, in Bruchsal auf der Übungsanlage der Landesfeuerwehrschule. Mit der Aktion des Innenministeriums, des Landesfeuerwehrverbands, der Unfallkasse Baden-Württemberg und der Landesfeuerwehrschule werde die Sicherheit im Einsatz auch mit Ausdauersport und gesundheitsbewusster Ernährung erhöht. Außerdem würde dafür geworben, Sport und bewusste Ernährung als Grundlage einer anhaltenden Gesundheit noch stärker zu berücksichtigen.
Eine vom Land in Auftrag gegebene Studie zur medizinischen Belastung von Atemschutzgeräteträgern aus dem Jahr 2002 habe den Grundstein zu dieser Aktion gelegt. Diese habe gezeigt, dass das Herz-Kreislaufsystem der Feuerwehrangehörigen im Brandeinsatz so stark belastet sei, dass nur trainierte Feuerwehrangehörige diese Aufgabe ohne Gefahr für ihre Gesundheit erfüllen könnten.
Die Aktion ziele nicht in erster Linie auf diejenigen ab, die den Sport für sich als Leidenschaft bereits entdeckt hätten. Vielmehr ginge es um die "Bürgerinnen und Bürger in der blauen Uniform", die bisher weniger Sport betrieben hätten. "Gerade die Gemeinschaft der Feuerwehren, die von gelebter Kameradschaft, Rücksichtnahme und Achtung geprägt ist, bietet die ideale Grundlage dafür, sich eine gesunde Lebensweise und die damit verbundene Fitness anzueignen," sagte der Innenminister.
Der Höhepunkt der Veranstaltung "Fit For Fire Figting" in diesem Jahr war der 2. Baden-Württembergische Feuerwehr-Duathlon in Bruchsal mit einem 5.000 Meter-Lauf und 20 Kilometer Radfahren gewesen, an dem wieder über 2.300 Feuerwehrleute teilgenommen haben. "Weil ich‚ Fit For Fire Fighting’ für wichtig und richtig halte, habe auch ich den Wettbewerb absolviert", so Rech.
Parallel zu diesem sportlichen Höhepunkt veranstaltete die Landesfeuerwehrschule in der Übungsanlage einen Tag der offenen Tür, zu dem alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich eingeladen waren.
Dabei bestand die Möglichkeit, die vielfältigen Trainingseinrichtungen der Übungsanlage bei Vorführungen, die von Feuerwehren gestaltet wurden, hautnah zu erleben.
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgten auch dieses Mal ebenfalls verschiedene Freiwillige Feuerwehren aus den umliegenden Landkreisen, sowie der Verpflegungszug der Jugendfeuerwehr des Landkreises Karlsruhe.
Da es sich hierbei nicht um eine Veranstaltung des Spitzensports handelte wurde auch nicht die, oder der Schnellste ermittelt, sondern in mehreren Sonderwertungen die Feuerwehren prämiert, die bezogen auf Ihre Mitgliederzahl die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt haben.
Jeweils die ersten drei Sieger pro Wertung
Sonderwertung Altersmannschaft:
- Platz Feuerwehr Eutingen im Gäu
- Platz Feuerwehr Deckenpfronn
- Platz Feuerwehr Eppelheim
Sonderwertung Werkfeuerwehr:
- Platz Feuerwehr Forschungszentrum Karlsruhe
- Platz Werkfeuerwehr Roche Diagnostics, Boehringer Mannheim
- Platz Werkfeuerwehr Steiff
Sonderwertung Aktive Wehr:
- Platz Feuerwehr Wimsheim
- Platz Feuerwehr Gaggenau
- Platz Feuerwehr Schwieberdingen
Sonderwertung Jugendfeuerwehr:
- Platz Feuerwehr Wimsheim
- Platz Feuerwehr Schwieberdingen
- Platz Feuerwehr Baiersbronn
Kreiswertung:
- Platz Landkreis Karlsruhe
- Platz Enzkreis
- Platz Landkreis Feudenstadt
Gesamtwertung:
- Platz Feuerwehr Wimsheim
- Platz Feuerwehr Schwieberdingen
- Platz Feuerwehr Seewald
Weitere Informationen sind im Internet unter www.fit-for-fire-fighting.de eingestellt. Die Tipps und Hinweise sind nicht nur für Feuerwehrleute, sondern auch für alle Bürgerinnen und Bürger interessant und nutzbringend.
Quelle + Fotos: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, www.lfs-bw.de, 01.08.06
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen