02.07.2005 - Teilnahme am 1. Baden-Württembergischer Feuerwehr-Duathlon
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 02. Juli 2005 17:00
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 1182
Oberderdingen/Bruchsal. Am Samstag, 02.07.05 fand in Bruchsal der erste baden-württembergische Feuerwehr-Duathlon im Rahmen der von der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, dem Innenministerium Baden-Württemberg, der Unfallkasse Baden-Württemberg und vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg initiierten Aktion „Fit-For-Fire-Fighting“ statt.
Ziel der vor zwei Jahren begonnenen Aktion ist es, die körperliche Fitness der Feuerwehrangehörigen, aber auch von deren Familienangehörigen zu steigern, und somit zur Gesunderhaltung und zum allgemeinen Wohlbefinden beizutragen, da in Studien festgestellt wurde, dass Feuerwehrangehörige – insbesondere Atemschutzgeräteträger – im Einsatz sehr hohen, oftmals gesundheitsgefährdenden Belastungen ausgesetzt sind.
Beim jetzt erstmals durchgeführten Feuerwehr-Duathlon waren von den insgesamt fast 3900 gestarteten Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg zwei Disziplinen zu erfüllen. Zuerst war in bzw. rund um Bruchsal ein fünf Kilometer langer Dauerlauf und anschließend eine 20 Kilometer lange Strecke mit dem Fahrrad zu bewältigen. Dabei ging es aber nicht um Schnelligkeit, sondern darum, mit möglichst vielen Teilnehmern aus einer Feuerwehrabteilung ins Ziel zu kommen.
Von der Abteilung Oberderdingen nahmen 12 Feuerwehrangehörige bzw. Angehörige der Jugendfeuerwehr und Familienmitglieder am Duathlon teil. Alle kamen – wie auch das gesamte Teilnehmerfeld – erfolgreich und begeistert im Ziel auf dem Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule im Wendelrot in Bruchsal an.
Abends gab es quasi zur „Belohnung“ eine Nacht der offenen Tür mit einer großen Party auf dem modernen Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule mit vielen Schauübungen verschiedener Feuerwehren aus Baden-Württemberg und Vorstellungen der verschiedenen Übungsanlagen, so zum Beispiel Übungen am Brandhaus bzw. Taucher- und Gefahrgutübungen.
Zur musikalischen Unterhaltung spielten Livebands in der großen Übungshalle. Organisiert und durchgeführt wurden die Veranstaltungen von den Mitarbeitern der Landesfeuerwehrschule, unterstützt von vielen Helfern aus den Kreisfeuerwehren sowie der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, der DLRG und des Technischen Hilfswerks.
Der Feuerwehr-Duathlon soll nach diesem Erfolg nun jährlich durchgeführt werden.
Dazu die Berichte der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg:
Nachlese des 1. Baden-Württembergischen Feuerwehr-Duathlon
Innenminister Heribert Rech MdL war von der sportlichen und logistischen Leistung der baden-württembergischen Feuerwehren beeindruckt.
Der 1. Baden-Württem-bergische Duathlon bildete den vorläufigen Höhepunkt der Aktion „Fit for fire fighting“. Die Initiatoren, d.h. das Innenministerium, der Landesfeuerwehrverband, die Unfallkasse und die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg gleichzeitig als Organisator der Aktion, haben geschafft, was viele bis vor zwei Jahren noch für unmöglich gehalten hatten:
3882 Feuerwehrleute aus den Freiwilligen Feuerwehren, den Berufs- und Werkfeuerwehren gemeinsam mit deren Familienangehörigen zu motivieren, sich auf den 1. Baden-Württem-bergischen Feuerwehr-Duathlon vorzubereiten und daran teilzunehmen.
Mit tosendem Applaus quittierten rund 4.000 Feuerwehrangehörige am Abend bei der Siegerehrung die Ankündigung des Innen-ministers Herrn Heribert Rech, den baden-württembergischen Feuerwehr-Duathlon künftig zum festen Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders der baden-württem-bergischen Feuerwehren werden zu lassen. Er gratulierte all den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die die 5-Kilometer-Laufstrecke und die 20-Kilometer-Radstrecke rund um die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich absolviert haben. „Sie haben wieder einmal bewiesen, zu welch großartiger Gemeinschaftsleistung die Feuerwehren in der Lage sind…“ so der Innenminister an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewandt.
Gemeinsam mit Heribert Rech MdL freuten sich Landesbranddirektor Hermann Schröder, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Dr. Frank Knödler und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Unfallkasse Baden-Württemberg Manfred Hagelstein als Vertreter der Träger der seit einem Jahr laufenden Aktion „fit for fire fighting – die Feuerwehren in Bewegung“.
Wichtig ist den Verantwortlichen, diejenigen zu erreichen, die bisher keinen Ausdauersport betrieben haben. So ging es bei der Zielsetzung auch nicht um eine Veranstaltung des Spitzensports, bei der um jede Sekunde gerungen wird, sondern vielmehr darum, möglichst viele Feuerwehrfrauen und -männer gemeinsam mit deren Familienangehörigen dazu anzuregen, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Nicht die Leistung, sondern die Gesundheit steht im Mittelpunkt der Aktion. Was vor gerade mal einem Jahr als Folge einer Besorgnis erregenden medizinischen Studie über die Belastung der Feuerwehrangehörigen mit dem Slogan „In einem Jahr vom Nichtsportler zum Duathleten“ begann, hat durch das Engagement der Feuerwehren einen ersten tollen Höhepunkt erreicht.
Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Dr. Frank Knödler dankte den Angehörigen der Landesfeuerwehrschule für die großartige Organisation der Veranstaltung. Dass alles so reibungslos verlief ist auch der Mithilfe zahlreicher Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, des THW’s und der Polizei – an der Spitze der Bereitschaftspolizei Bruchsal – zu verdanken. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sorgten an der Strecke für Sicherheit und die notwendige Betreuung.
Dr. Frank Knödler rief gemeinsam mit Heribert Rech MdL die Feuerwehrangehörigen zur Teilnahme am nächsten, dem 2. Baden-Württembergischen Feuerwehr-Duathlon im Jahr 2006 auf.
Heiter und fröhlich feierten dann auch die 4.000 „Finisher“ ihren erfolgreichen Wettkampfabschluss. Sieger war nicht die oder der Schnellste; Sieger waren die Feuerwehren, die auf ihre Mitgliederzahl bezogen, die meisten Teilnehmer auf die Strecke und durchs Ziel schickten.
Neues über unseren Feuerwehr-Bullen
Helfen wollten wir beim Feuerwehr-Duathlon auch. Wir sammelten für die Aktion "Deutsche Multiple Sklerose e.V.". Im Mittelpunkt stand der von der Feuerwehr Oberhausen gestaltete und gestiftete Feuerwehrbulle "feuri-O."
Leider hatte nicht jeder Gelegenheit einen kleinen Obolus in die Spendenbüchse zu werfen. Nicht verhehlen wollen wir auch, dass wir unser Mindest-Spendenziel bisher noch weit verfehlt haben. Es kamen "nur" rund
900 € zusammen. Da uns aber zwischenzeitlich mehrere Feuerwehren angesprochen haben, wie sie noch etwas zum Erfolg der Spendenaktion beitragen könnten, erlauben wir uns, Sie nochmals auf diesem Weg zur Unterstützung der Aktion aufzurufen: Wenn jeder Teilnehmer nur einen Euro übrig hätte, könnten wir die Summe merklich steigern. Wir bitten Sie daher nochmals alle, um Ihre Spende.
Sammeln Sie doch unter Ihren Teilnehmern oder bei Ihrer Feuerwehr und überweisen Sie die Spende an:
Empfänger: Deutsche Multiple Sklerose Oberhausen e.V.; Bank: Stadtsparkasse Oberhausen, BLZ: 365 500 00, Konto-Nr.: 142 331, Verwendungszweck: Feurio
Vielen Dank!
Der Duathlon ist gelaufen – jetzt läuft die Nacht der offenen Tür und Party!
Der heutige Tag hat alle Erwartungen übertroffen. Von den letztlich 4.826 gemeldeten Feuerwehr-Sportlerinnen und –Sportlern gingen 3.882 an den Start … und kamen ohne Ausnahme auch an – Kompliment auch von unserer Seite. Das Training und das Engagement über das Jahr haben sich gelohnt!
Die Initiatoren, d.h. das Innenministerium, der Landesfeuerwehrverband, die Unfallkasse und die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg gleichzeitig als Organisator der Aktion, haben geschafft was viele bis vor zwei Jahren noch für unmöglich gehalten hatten:
Knapp 4.000 Feuerwehrleute aus den Freiwilligen Feuerwehren, den Berufs- und Werkfeuerwehren gemeinsam mit deren Familienangehörigen zu motivieren, sich auf den 1. Baden-Württembergischen Feuerwehr-Duathlon vorzubereiten und daran teilzunehmen.
Start und Wechselzone zwischen den Lauf- und Bike-Abschnitten war auf dem Gelände der 1. Bereitschaftpolizeiabteilung Bruchsal.
Nach dem Zieleinlauf in der Feuerwehrübungsanlage ging es sofort wieder zurück zu den Duschen und anschließend warteten Shuttlebusse darauf, die Finisher wieder zurück zur Übungsanlage zu bringen.
Um 19.45 Uhr war es dann soweit. Die Sieger wurden gekürt. Maßgebend für die Wertung war die Feuerwehr, die bezogen auf ihre Mitgliederzahl die meisten Teilnehmer gestellt hatte.
Platzierung Abteilungswertung
1. Platz Feuerwehr Kraichtal, Abteilung Neuenbürg
2. Platz Feuerwehr Herbolzheim, Abteilung Broggingen
3. Platz Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen
4. Platz Feuerwehr Bruchsal, Abteilung Büchenau
Platzierung Sonderwertung Jugendfeuerwehr
1. Platz Feuerwehr Loßburg, Abteilung Schömberg
2. Platz Feuerwehr Kraichtal, Abteilung Neuenbürg
3. Platz Feuerwehr Wimsheim
4. Platz Feuerwehr Herbolzheim, Abteilung Broggingen
Platzierung Sonderwertung Familienangehörige
1. Platz Feuerwehr Burladingen, Abteilung Melchingen
2. Platz Feuerwehr Kraichtal, Abteilung Neuenbürg
3. Platz Feuerwehr Gaggenau, Abteilung Kernstadt
Berichte: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen