Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

16.09.2004 - Stabsrahmenübung "Land unter '04"

Details

Am Donnerstag, 16.09.04 nahmen zwei Kameraden der Abteilung Oberderdingen an der Stabsrahmenübung "Land unter '04" im Feuerwehrhaus in Linkenheim- Hochstetten teil. Bei der Übung sollte die Arbeit und das Zusammenspiel der einzelnen Sachgebiete des Führungsstabes in einer technischen Einsatzleitung (TEL) bei einem Großschadenereignis trainiert werden.

Im Landkreis Karlsruhe gibt es, entsprechend den vier Alarmzonen (Nord, Süd, West, Ost), vier sog. "Führungsstäbe". Diese setzen sich aus Führungskräften der jeweiligen Alarmzone mit entsprechender Ausbildung zusammen, und unterstützen bei entsprechenden Schadenslagen den Einsatzleiter bei der Führung und Organisation des Einsatzes.

Als Übungsszenario wurde dieses Mal ein ausgedehntes und massives Rheinhochwasser angenommen. Direkt betroffen waren im Landkreis Karlsruhe alle Orte entlang des Rheins an der sog. Rheinschiene. Die Übung wurde von den Mitgliedern des Führungsstabes West für den übenden Führungsstab Ost, der unter der Leitung des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Klaus Mayer stand, ausgearbeitet und vorbereitet.

Mit an der Übung beteiligt waren wie bei einem richtigen Einsatz einer TEL auch die involvierten Behörden und Hilfsorganisationen mit ihren Fachberatern, in diesem Fall das Landratsamt, das Wasserwirtschaftsamt, das Technische Hilfswerk THW, das Deutsche Rote Kreuz DRK und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLRG. Der TEL gehören neben dem Einsatzleiter und den Fachberatern die Kräfte der sechs Sachgebiete (Einsatz, Versorgung, Lageführung, Personal, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Fernmeldetechnik) sowie die Sichter an.

In der rund dreistündigen Übung mussten neben den unzähligen, fiktiven Hochwassereinsätzen (u.a. Dammkontrollen, Dammsicherungen mit Sandsäcken, Personen- und Tierrettungen, Evakuierungen, usw.) mit samt ihrer auftretenden Komplikationen auch noch einige fiktive Einsätze des "normalen Tagesgeschäftes" der Feuerwehren (Verkehrsunfälle, Brände,...) abgewickelt werden. Dafür wurden nach Übungsannahme fast alle Wehren des Landkreises sowie ein Großaufgebot an Kräften der anderen Hilfsorganisationen eingesetzt.

Die Aufgabe des Führungsstabes war es nun, die ganzen Kräfte zu führen und somit in die "richtigen Bahnen" zu lenken, die benötigte Logistik aufzubauen, einen Überblick der Gesamtlage herzustellen und auf Veränderungen entsprechend zu reagieren und Maßnahmen einzuleiten. Dies ist im Wesentlichen auch sehr gut gelungen, natürlich konnten auch ein paar Schwachpunkte aufgedeckt, und in der abschließenden Manöverkritik besprochen werden.

 

Fotos: MW (Feuerwehr Oberderdingen)

  • 01_Stabsrahmenuebung-2004
  • 02_Stabsrahmenuebung-2004
  • 03_Stabsrahmenuebung-2004
  • 05_Stabsrahmenuebung-2004
  • 07_Stabsrahmenuebung-2004
  • 09_Stabsrahmenuebung-2004
  • 10_Stabsrahmenuebung-2004
  • 11_Stabsrahmenuebung-2004
  • 13_Stabsrahmenuebung-2004
  • 15_Stabsrahmenuebung-2004
  • 16_Stabsrahmenuebung-2004
  • 17_Stabsrahmenuebung-2004
  • 18_Stabsrahmenuebung-2004

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.