Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

06.07.2003 - Besuch des Landesfeuerwehrtages in Ulm

Details

Oberderdingen/Ulm. Eine kleine Abordnung der Abteilung Oberderdingen besuchte am Sonntag, 06.07.03 ein einmaliges Großereignis, den 9. Landesfeuerwehrtag Baden-Württembergs, der in Verbindung mit den Feiern zum 150-jährigen Jubiläum des Deutschen Feuerwehrverbandes vom 30. Juni bis 06. Juli 2003 in Ulm in Zusammenarbeit mit der dortigen Feuerwehr stattfand.

Unter dem Motto „SCHNELL, KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG“ feierten tausende Gäste, Helfer anderer Organisationen (v.a. DRK und THW) und Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland den doppelten Anlass mit einer bunten Mischung aus Ausstellungen und Mitmachangeboten, Feuerwehrwettbewerben, Fachtagungen und Festveranstaltungen.

So waren u.a. historische Feuerwehrfahrzeuge wie auch Neufahrzeuge, Ausrüstungen und Geräte bei verschiedenen Ausstellungen zu besichtigen, Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen boten zahlreiche Wettkämpfe und Schauübungen, es fanden Konzerte und Musikwettbewerbe von Feuerwehrkapellen statt und Sammler konnten sich auf Börsen an allerlei Raritäten begeistern.

Die Stadt Ulm stand über mehrere Tage ganz im Zeichen der Feuerwehr mit der sie in vielfältiger Weise verbunden ist. Conrad Dietrich Magirus – ein Bürger der Stadt – gründete in Ulm eine der ältesten Feuerwehrgerätefabriken Deutschlands, er war auch Gründer und erster Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Ulm und er gab vor 150 Jahren den Anstoß zur Gründung des Deutschen Feuerwehrverband in Ulm.

Besondere Highlights waren bei unserem Besuch am Sonntag der historische Feuerwehrcorso, die Vorführung der Höhenrettungsgruppe sowie eine Feuerwehrfahrzeug und -geräteschau beim Congress Centrum. Begleitet von mehreren Feuerwehrmusik- und Spielmannszügen zog der Feuerwehrcorso mit 50 Oldtimern unter dem Motto „Steig auf – Die Geschichte der Feuerwehrleiter“ durch die Innenstadt Ulms bis hin zum Münsterplatz, der sich zum riesigen Festplatz verwandelt hatte.

Mit dabei war auch ein Oldie aus Bretten (Mannschafts- und Gerätewagen, Mercedes/Metz von 1935) und die erste Drehleiter von 1808 die in Knittlingen ihre Dienste leistete und jetzt im Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda zu besichtigen ist. Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm zeigte zum Abschluss des Programms mit einer Abseilübung vom Ulmer Münster ihr Können. An einem sog. schrägen Aufzug seilten sich Mitglieder der Gruppe aus 82 Metern Höhe vom insgesamt 161,5 Meter hohen Hauptturm, dem höchsten Kirchturm der Welt, ab.

Wir verbrachten einen erlebnisreichen Tag in Ulm und konnten erfahren, dass auch einige Ulmer Oberderdingen kennen, besser gesagt unseren Wein!

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 002_LFT_Ulm_2003
  • 003_LFT_Ulm_2003
  • 005_LFT_Ulm_2003
  • 007_LFT_Ulm_2003
  • 008_LFT_Ulm_2003
  • 009_LFT_Ulm_2003
  • 010_LFT_Ulm_2003
  • 011_LFT_Ulm_2003
  • 012_LFT_Ulm_2003
  • 013_LFT_Ulm_2003
  • 014_LFT_Ulm_2003
  • 015_LFT_Ulm_2003
  • 016_LFT_Ulm_2003
  • 017_LFT_Ulm_2003
  • 019_LFT_Ulm_2003
  • 022_LFT_Ulm_2003
  • 023_LFT_Ulm_2003
  • 024_LFT_Ulm_2003
  • 029_LFT_Ulm_2003
  • 032_LFT_Ulm_2003
  • 033_LFT_Ulm_2003
  • 034_LFT_Ulm_2003
  • 036_LFT_Ulm_2003
  • 040_LFT_Ulm_2003
  • 045_LFT_Ulm_2003
  • 046_LFT_Ulm_2003
  • 047_LFT_Ulm_2003
  • 051_LFT_Ulm_2003
  • 052_LFT_Ulm_2003
  • 057_LFT_Ulm_2003
  • 058_LFT_Ulm_2003
  • 059_LFT_Ulm_2003
  • 063_LFT_Ulm_2003
  • 064_LFT_Ulm_2003
  • 066_LFT_Ulm_2003
  • 068_LFT_Ulm_2003
  • 072_LFT_Ulm_2003
  • 073_LFT_Ulm_2003
  • 075_LFT_Ulm_2003
  • 082_LFT_Ulm_2003
  • 097_LFT_Ulm_2003
  • 100_LFT_Ulm_2003
  • 106_LFT_Ulm_2003
  • 115_LFT_Ulm_2003
  • 121_LFT_Ulm_2003
  • 123_LFT_Ulm_2003
  • 126_LFT_Ulm_2003
  • 129_LFT_Ulm_2003
  • 134_LFT_Ulm_2003
  • 136_LFT_Ulm_2003
  • 137_LFT_Ulm_2003

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen