Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

07.07.2002 - Fahrzeugübergabe LF 16/20 / Tag der offenen Tür / Abnahme Jugendflamme

Details

Guten Anklang fand bei schönem Sommerwetter unser Tag der offenen Tür anlässlich der Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 16/20 an die Abteilung Oberderdingen am Sonntag, 07. Juli 2002. Neben zahlreichen Feuerwehrdelegationen der Nachbarwehren und befreundeter Wehren aus der weiteren Umgebung (so als Überraschung auch aus Dellstedt an der Nordsee) fanden auch erfreulicher Weise viele Mitbürger/innen den Weg ins inzwischen fertig teilrenovierte, „offene“ Oberderdinger Feuerwehrhaus, um mit uns die Indienststellung zu feiern.

Das neue Fahrzeug ersetzt das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8 (Baujahr 1985), das jetzt im Ortsteil Großvillars (nach einem kleineren Umbau; es wird eine Hochdrucklöschanlage mit einem 200-Liter-Wassertank eingebaut) eingesetzt wird, und dort wiederum das 29 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt. Dieses Fahrzeug wird in den nächsten Tagen wegen des hohen Alters ausgemustert.

Das neue LF 16/20 wird nun für die Abteilung Oberderdingen bei Brandeinsätzen das Ersteinsatzfahrzeug, dadurch wird das ebenfalls 29 Jahre alte Tanklöschfahrzeug entlastet, es dient jetzt dem zweiten Abmarsch.

Die offizielle Übergabe der Gemeinde an die Feuerwehr übernahm nach der Begrüßung durch den Kommandanten Hans Meffle der erste Beigeordnete Thomas Nowitzki für den verhinderten Bürgermeister Erwin Breitinger. In seiner Rede erwähnte er die drei Grundsäulen für eine funktionierende Feuerwehr: ausreichende ehrenamtliche Feuerwehrangehörige, eine gute Ausbildung und natürlich eine gute Ausrüstung mit Fahrzeugen und Geräten.

All dies sei bei der Oberderdinger Feuerwehr gegeben, nicht zuletzt mit der heutigen Übergabe des neuen Fahrzeugs, das nach dem 1999 vom Gemeinderat verabschiedeten Feuerwehrkonzept nun beschafft wurde. Er danke allen Feuerwehrangehörigen für Ihr Engagement und großen Einsatz zum Schutz und Wohle der Bevölkerung und freute sich, dass die Jugendfeuerwehren aller Ortsteile zum ersten Mal seit der Gemeinde- und Gebietsreform 1973 gemeinsam an diesem Tag das Abzeichen der Jugendflamme ablegen. Nowitzki übergab, verbunden mit dem Wunsch von vielen Übungsdiensten aber wenig Einsätzen, anschließend den Fahrzeugschlüssel an den Kommandanten Hans Meffle, der ihn wiederum an den Abteilungskommandanten Sönke Heim weitergab.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Klaus Meier (er war für den erkrankten Kreisbrandmeister Thomas Hauck eingesprungen) erwähnte in seiner Rede vor allem, dass das neue Fahrzeug nicht als Geschenk oder als Bonus für die Feuerwehr anzusehen sei, sondern für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die ja schließlich den Nutzen dieser Investition haben. Er sprach weiterhin von einem gelungenen Fahrzeug, das den Ansprüchen voll und ganz genügt. Der Vertreter des Fahrzeugbauers und Lieferanten der Firma Rosenbauer Herr Paulus erklärte den Gästen die wesentlichen technischen Merkmale des Fahrzeugs.

Das neue rund 240 000 € teure Löschgruppenfahrzeug (die Gemeinde erhält etwa 104 000 € Landeszuschuss) bietet einer Löschgruppe (neun Feuerwehrangehörige) Platz, es hat u.a. einen Löschwassertank von 2000 Litern, einen Schaummitteltank von 200 Litern, einen eingebauten Lichtmast (2x1000 Watt), einen festeingebauten (2-4 KW Leistung) und einen tragbaren  (8 KW) Stromerzeuger, einen Hochdrucklüfter, Wärmebildkamera u.v.m.

Das neue Fahrzeug (wie auch alle anderen Einsatzfahrzeuge) konnte nach der offiziellen Übergabe ausgiebig begutachtet und „getestet“ werden. Für diejenigen, die es lieber gemütlich angehen lassen wollten, hatten wir so einige Leckereien für das leibliche Wohl vorbereitet. Neben dem von unseren Küchenmeistern hausgemachten Floriansbraten nebst Kartoffelsalat, konnte man sich auch an einem Eis, bei Kaffee und Kuchen oder bei einem kühlen Blonden auf dem Hof der Feuerwache oder in der Fahrzeughalle erfreuen.

Die Jugendfeuerwehr nutzte den Rahmen  dieses Tages um das Abzeichen der „Jugendflamme“ abzulegen. 53 Mädchen und Jungen (von derzeit insgesamt 103) der Jugendabteilungen aller drei Ortsteile haben die Vorraussetzungen erfüllt, und sich um die Jugendflamme in verschiedenen Stufen (Stufe 1.1 und 1.2) beworben. Bei der Jugendflamme muss ein theoretischer Teil (Absetzten eines korrekten Notrufes, feuerwehrtechnische Fragen) und ein praktischer Teil (ein kleiner Löschangriff, Erste Hilfe, Knoten, Standrohrsetzen, Absichern einer Unfallstelle) absolviert werden. Dabei dürfen natürlich möglichst wenige Fehler gemacht werden, es gilt die Feuerwehrdienstvorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Das fleißige Üben und Lernen der Jugendlichen hatte sich gelohnt. Bei der Siegerehrung konnten die Jugendwarte allen Teilnehmern das Abzeichen der Jugendflamme überreichen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum guten Gelingen dieses Tages beigetragen haben, vor allem den vielen Helferinnen und Helfern.

 

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12

Nachdem das neue Löschgruppenfahrzeug der Abteilung Oberderdingen am Freitag, 05.07.02 vom Werk im österreichischen Linz abgeholt, und am Sonntag, 07.07.02 offiziell übergeben wurde, konnte es am Freitag, 12.07.02 nun in den Einsatzdienst übernommen werden. Vorher hatten die Maschinisten eine knappe Woche Zeit sich am neuen Fahrzeug in die Technik an Fahrzeug und Aggregaten einweisen zu lassen, und Übungsfahrten - auch wegen des zum ersten Mal eingebauten Automatikgetriebes – durchzuführen. Das Automatikgetriebe wurde gewählt, um mehr Sicherheit im Straßenverkehr v.a. bei Einsatzfahrten und eine optimale Kraftübertragen zu erhalten.

Ein moderner, übersichtlicher Aufbau und eine geräumige Mannschaftskabine sowie eine umfangreiche technische Ausstattung runden das gelungene Fahrzeug ab. Jedoch mussten wir bei der Konzeption des Löschgruppenfahrzeugs aus Kostengründen auch den Rotstift anwenden, um Einsparungen möglich zu machen, damit der vorgegebene Finanzrahmen eingehalten werden konnte. So mussten wir auf die bei den Oberderdinger Großfahrzeugen seither übliche tagesleuchtrote Sicherheitslackierung, die große Fahrerkabine, den zusätzlichen Hilfeleistungssatz mit leistungsstärkeren Geräten (Schere und Spreizer) und auf die Verkehrwarnanlage am Fahrzeugheck verzichten. Auch der Sprungretter musste zunächst zurückgestellt werden, er soll aber nachbeschaft werden.

Das bisher in Oberderdingen stationierte Löschgruppenfahrzeug LF 8 wurde ebenfalls am Freitag, 12.07.02 nach Großvillars abgegeben, rechtzeitig zum Dorfplatzfest. Es wurde von Bürgermeister Erwin Breitinger am Sonntag, 14.07.02 im Rahmen des Dorfplatzfestes offiziell an die Abteilung Großvillars übergeben. Um die Effektivität und den einsatztaktische Nutzen zu optimieren, wird das Fahrzeug in den nächsten Wochen noch mit einem 200-Liter-Wassertank, einer Hochdrucklöschanlage und einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet. Mit diesem Fahrzeug, das das 29 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt, erhält auch die Abteilung Großvillars ein modernes, höherwertiges  Löschfahrzeug zur Sicherstellung des Grundschutzes in ihrem Ortsteil.

Hier noch eine ausführliche Beschreibung des neuen Löschgruppenfahrzeugs.

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_LF-Uebergabe
  • 02_LF-Uebergabe
  • 03_LF-Uebergabe
  • 04_LF-Uebergabe
  • 05_LF-Uebergabe
  • 06_LF-Uebergabe
  • 07_LF-Uebergabe
  • 08_LF-Uebergabe
  • 09_LF-Uebergabe
  • 10a_LF-Uebergabe
  • 11_LF-Uebergabe
  • 12_LF-Uebergabe
  • 13_LF-Uebergabe
  • 14_LF-Uebergabe
  • 16_LF-Uebergabe
  • 17_LF-Uebergabe
  • 18_LF-Uebergabe
  • 19_LF-Uebergabe
  • 20_LF-Uebergabe
  • 21_LF-Uebergabe
  • 22_LF-Uebergabe
  • 23_LF-Uebergabe
  • 24_LF-Uebergabe

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen