1990 - 2000
02.11.2012 - Abschlussübung Technische Hilfe - Verkehrsunfall, mehrere eingeklemmte Personen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 02. November 2012 15:35
- Geschrieben von TP
- Zugriffe: 5837
Oberderdingen. Regenschauer, herbstliche Temperaturen und absolute Dunkelheit – unter diesen durchaus real anzutreffenden Bedingungen fand am vergangenen Freitag, 02.11.2012 die Abschlussübung des zweiten Technische-Hilfe-Themenblocks der Feuerwehrabteilung Oberderdingen statt. Die Übung gab dabei vor, dass es auf einem Feldweg im Bereich der Schnellbahnstrecke zu einem Frontalzusammenstoß von zwei PKW`s kam. Durch die Aufprallwucht wurde dabei ein PKW so weit geschleudert, dass er dabei einen vorbeilaufenden Wanderer überrollte. In den Fahrzeugen waren mehrere Personen eingeschlossen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte des Rüstzuges der Abteilung Oberderdingen, bestehend aus Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug und Einsatzleitwagen, wurde die Einsatzstelle umgehend durch den Einsatzleiter in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. So übernahm die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges die Rettung der zwei eingeschlossenen Insassen des einen PKW`s, sowie die Rettung der überrollten Person, die sich noch unter dem Fahrzeug befand.
Die Besatzung des Rüstwagens übernahm folglich die Rettung der zwei Personen des zweiten PKW`s. Hierzu kam als Unterstützung die Besatzung des nachgeforderten Tanklöschfahrzeuges hinzu.
Im 1. Einsatzabschnitt mit dem überrollten Wanderer wurde der PKW mit einem hydraulischem Wagenheber angehoben, sodass die Person befreit und anschließend mit einem Rettungsbrett schonend gerettet werden konnte. Hierbei war es wichtig, das Fahrzeug zuvor gegen ein ungewolltes Wegrutschen zu sichern. Im Anschluss wurden die beiden eingeschlossenen Leichtverletzten, die in Zwischenzeit durch die Feuerwehr betreut wurden, aus dem Fahrzeug befreit, und an den simulierten Rettungsdienst übergeben. Aufgrund des Verletzungsbildes entschied man sich hier die Rettung des überrollten Wanderers vorzuziehen.
Parallel hierzu wurden im zweiten Einsatzabschnitt der unter Schock stehende Beifahrer aus dem Fahrzeug befreit. Die Rettung des Fahrers gestaltete sich hier als schwierig, da der durch die Aufprallwucht weggeschleuderte PKW mit der Fahrertür direkt an einem dicken Baumstamm landete und somit der Zugang über die Fahrertür nicht möglich war. Kurzer Hand entschied man sich den PKW mittels des Mehrzweckzuges über ein Drahtseil vom Baum wegzuziehen, sodass ein Zugang über die Tür möglich wurde. Im Anschluss konnte die Person problemlos mit dem Rettungsbrett über die Tür gerettet werden. Parallel zu der Rettungsaktion wurde die Einsatzstelle mit mehreren Scheinwerfern ausgeleuchtet und die Einsatzleitung eingerichtet.
Kurz vor Übungsende kam es zu einer nichteingeplanten Einspielung. Es kam zu einem Realeinsatz. Auf der Landstraße L 1103 in Richtung Sternenfels war ein Baum/Ast auf die Fahrbahn gestürzt. Umgehend wurden das Tanklöschfahrzeug sowie der Einsatzleitwagen aus der Übung herausgelöst, um den Einsatz zu übernehmen. Derweil rüsteten die zurückgebliebenen Kräfte die Fahrzeuge auf und machten sich auf den Weg zurück ins Feuerwehrgerätehaus, wo dann nach der Reinigung der Fahrzeuge und Geräte die Übung beendet werden konnte.
Ein Dank geht an die Übungsleitung für die Vorbereitung und Durchführung der wohl nicht alltäglichen Übung sowie an Harald Bäuerle für die zu Verfügung Stellung seines Wiesengrundstückes. Ein weiterer Dank geht auch an die fünf Jugendfeuerwehrler, die sich als Verletztendarsteller bereit erklärten.
Fotos: A. Bäuerle, M. Heugel (FF Oberderdingen)










