Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

04.08.2012 - Zeltlager 2012 in Bad Schussenried

Details

„Zu Gast bei Freunden in Bad Schussenried“, das wäre der passende Titel für die vergangenen sieben Tage. Gestartet waren wir am Samstag, den 28. Juli, um kurz nach 10 Uhr - das erste Ziel fest vor Augen: Mittagessen! Dies hatte auch wunderbar funktioniert und so konnte gut gestärkt der Aufbau beginnen, der auch den restlichen Tag in Anspruch genommen hatte. Das besondere in diesem Jahr, war der fehlende Warmwasser-Anschluss für unsere Duschen.

So wurde das Zelt mit den vier Gardena-Gartenduschen eine kleine Herausforderung für den einen oder anderen Lagerteilnehmer.

Der Sonntagmorgen begann mit dem ersten Frühstück in der Jurte, die über die komplette Woche tagsüber als Essens- und abends als Spiele-Zelt diente. Danach wurde die Zeit genutzt um noch einige Heringe in den Boden zu versenken und ein paar Zelte nachzuspannen. Über Nacht hatte sich die Jurte auch etwas entspannt und hatte sich dazu entschlossen, nur noch auf einem Bein, statt auf Dreien zu stehen. Dies konnte aber fachgerecht in einer kleinen Arbeitsgruppe gelöst werden.

Am Nachmittag machten wir uns auf zum Planetarium nach Laupheim. Dort konnten wir die letzte Vorführung anschauen, bevor die folgenden sechs Monate Revisionsarbeiten durchgeführt werden. Ein Teil der Teilnehmer hatte auch die komplette Stunde durchgestanden und konnte eine fantastische Reise durch unser Sonnensystem erleben. Die Lagerfeuer-Freunde und Nachteulen sind allerdings nach kurzer Zeit der Dunkelheit, der ruhigen Erzählerstimme und der „Chill-Out“-Musik erlegen und haben die Reise mit geschlossenen Augen verfolgt.

Am Montag stand die Wanderung durch den geologischen Pfad auf dem Plan. Die Hinweisschilder entlang des Pfads erzählten über die Bewegung der Gletscher nach der Eiszeit und zeigten die Veränderungen an der lokalen Landschaft auf. Begleitet wurde unsere Wandergruppe von einem Versorgungsschubkarren. Zwei Jugendliche hatten sich gefunden und sind in ihren Schlafsäcken liegen geblieben, anstatt mit der restlichen Gruppe zu Frühstücken. So hatten die beiden genug Energie getankt das Mittagessen für alle Teilnehmer zum Zwischenstopp zu bringen. Der Ursprung des Flusses Schussen bot genug Platz zum Spielen und einen schönen Grillplatz mitten im Wald. Dort verbrachten wir gute zwei Stunden bevor es entlang des Pfads weiterging.

Aufgrund der warmen Temperaturen wurde spontan noch eine kurze Rast bei der Eisdiele mitten in Bad Schussenried eingelegt, bevor es zurück auf den Zeltplatz ging. Am Zeltplatz angekommen, wurden die Badesachen in den Reisetaschen gesucht und dann ging es zu Fuß an den Badesee ganz in der Nähe. Neben der warmen Dusche, gab das Volleyballfeld und natürlich das erfrischende Wasser genug Möglichkeiten zum Austoben - so konnten die Sterne am Abend wieder nur mit geschlossenen Augen am Lagerfeuer beobachtet werden.

Das Feuerwehrmuseum in Riedlingen stand am Dienstag als erstes Ziel auf dem Tagesplan. Die Eheleute Hübler haben eine umfassende Sammlung verschiedenster Geräte, Uniformen, Fahrzeugen, Abzeichen und vielen weiteren Dingen zusammengetragen. Alles wurde in der renovierten Scheune ausgestellt, die früher sogar  als Spritzenhaus genutzt wurde. Im Anschluss an die Führung sind wir zurück zu den Autos gegangen und haben dort unseren Mittagssnack direkt an der Donau gegessen. Nach dem Essen wurden noch die letzten Details mit dem Kanuverleih geklärt und man hat uns in die Geheimnisse des Paddelns eingewiesen. Die vierstündige Tour wurde dann kurzerhand in 3 Stunden erledigt - zum Erstaunen unserer Organisatoren und des Verleihs. Nach gefühlten 1000 Mückenstichen waren die Boote aus dem Wasser geholt und wir haben den Heimweg angetreten.

Den Mittwoch haben wir auf dem Zeltplatz verbracht und haben das Indianerspiel gespielt. Im angrenzenden Wald mussten die einzelnen Gruppen jeweils ein Versteck errichten und einen kleinen Schatz verstecken. Nach dem Mittagessen wurden die Hütten nach verschiedenen Kriterien durch das Betreuerteam bewertet. Anschließend sind die Jugendlichen wieder losgezogen um den Schatz der anderen Gruppen zu finden. Danach wurden die Geschicklichkeit im Wikingerspiel und die Kraft beim Seilziehen verglichen.

Am Lagerfeuer wurde zum Abschluss noch das eigene Stockbrot gebacken, bevor es ins Zelt ging.

Der Schlaf war nötig, damit die Energiereserven für den Klettergarten am Donnerstag geladen wurden. In Biberach liegt tief im Wald versteckt ein wunderschöner Klettergarten. Nach einer kurzen Einweisung ging es in den verschiedenen Gruppen auf die jeweiligen altersgerechten Bahnen. Besonders an der Seilrutsche waren viele Jugendliche aus Oberderdingen anzutreffen. Zum Abschluss gab es Steaks und Wurst vom Grill. Direkt nebenan wurden Grillstellen und Feuerholz bereitgestellt. Zurück am Zeltplatz war die Mittagshitze nur mit einem erneuten Gang zum Badesee auszuhalten.

Der Freitagmorgen wurde genutzt um weitere Spiele für die Lagerolympiade durchzuführen. Nach dem Mittagessen ging es an die Vorbereitungen für den Lagerabend. Jede Gruppe, das Betreuerteam und das Küchenteam stellten einen eigenen Programmpunkt auf die Beine. Insgesamt hatten wir einen wirklich lustigen Abend verbracht, mit leichtem Bauchmuskelkater vom vielen Lachen. Danach wurde die Preisverleihung zur Lagerolympiade durchgeführt, mit zwei ersten und zwei zweiten Plätzen. Bei dieser Gelegenheit konnten wir uns bei Kommandant Andreas Sauter, stellvertretend für die Feuerwehr Bad Schussenried, für die riesige Unterstützung bedanken.

Am Samstag wurden die Zelte abgebaut und der Zeltplatz geräumt. Der LKW der Schreinerei Ippich war bereits am Abend zuvor angereist, vielen Dank an dieser Stelle!

Nach einer stockenden Heimreise kamen wir dann am frühen Nachmittag am Feuerwehrhaus in Oberderdingen an. Der LKW wurde entladen, die ersten Utensilien verräumt und die Jugendlichen wurden abgeholt. So endet unser Zeltlager 2012 und wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr!

Bilder Teil 1 (Fotos: Jugendfeuerwehr Oberderdingen)              

Bilder Teil 2 (Fotos: Jugendfeuerwehr Oberderdingen)

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen