Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

10.10.2008 - Tag der Rettungsfahrzeuge an der LFR

Details

Nach langem Planen fand am 10. Oktober endlich der Tag der Rettungsfahrzeuge statt. Pünktlich um 7 Uhr trafen wir uns im Feuerwehrhaus Oberderdingen, um nach kurzer Zeit gemeinsam zum Austragungsort, der Leopold Feigenbutz Realschule Oberderdingen, zu fahren. Nach kurzer Aufstellung der Fahrzeuge und Aufbauen eines Berufsinformationsstandes kamen die ersten Klassen.

Als erste Klasse an diesem Tag kam die Klasse 5a mit ihrer Klassenlehrerin, um sich alle Fahrzeuge genau anzuschauen. Einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr zeigten und erklärten den Kindern das Löschfahrzeug 16/20 der Feuerwehr Oberderdingen. Aber auch Mitglieder des DRK-Ortsvereins Oberderdingen und Beamte der Polizei Bretten waren vor Ort, um den Kindern und Jugendlichen ihre Autos zu zeigen.

Dabei staunten viele Kinder und Jugendliche beim Anblick solcher Fahrzeuge. Viele der Schüler hatten solche Fahrzeuge vorher noch nie von so nahe gesehen, oder noch nie in solchen Fahrzeugen gesessen. Einige Schüler kannten aber auch diese Fahrzeuge, da sie in ihrem jeweiligen Ort selbst aktiv in der Jugendfeuerwehr sind. 

Aber nicht nur Schüler staunten, auch Lehrer, die sich sofort bei allen Beteiligten über die Organisationen informierten. Für die höheren Klassen wurde direkt im Anschluss der Fahrzeugschau noch eine Berufsberatung angehängt, bei der sie sich über die einzelnen Berufe der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei informieren konnten. Hierfür wurden extra professionelle Mitarbeiter der Organisationen besorgt. Beispielsweise kam unser Kamerad Jochen Hautzinger, der bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe als Feuerwehrbeamter arbeitet, um den Schülern so viele Informationen wie möglich zu liefern. Aber nicht zu vergessen sind auch die Kameraden des Rettungsdienstes sowie die Beamten der Polizei die mit ihrer freiwilligen Unterstützung zu diesem Tag beitrugen.

Nach 6 Schulstunden ging ein anstrengender Vormittag für alle beteiligten zu Ende. Allerdings nicht für die Jugendfeuerwehrmitglieder die anschließend noch die Brandschutzerziehung bei den Lehrern durchführten. Zum Abschluss bedankte sich Gregor Svoboda, stellvertretender Rektor der Schule, bei allen Beteiligten des Rettungsdienstes, der Polizei und der Feuerwehr, die an diesem Vormittag mitgewirkt hatten.

Gegen Nachmittag wurde von der Jugendfeuerwehr Oberderdingen eine freiwillige Brandschutzerziehung für die Lehrkräfte durchgeführt. Als erstes wurde in einer kleinen Unterrichtseinheit die Funktion sowie die Arbeitsweise der verschiedenen Feuerlöschertypen, die verschiedenen Brandklassen und die richtigen Löschmethoden näher gebracht. Alle Fragen der Lehrer wie beispielsweise "Wann ist es noch sinnvoll einen Brandherd zu bekämpfen?" oder "Welchen Löscher sollte ich mir zu Hause anschaffen?", wurden ausführlich beantwortet.

Danach wurde es richtig heiß. Mit dem Feuerlöschtrainer der Firma ’’Phönix Brandschutz“ konnten wir den Lehrer zeigen, wie man richtig an einen Brandherd herangeht. Nach anfänglicher Schüchternheit trauten sich doch ein paar an die heiße Herausforderung, und meisterten diese mit Bravour. Danach wurde ihnen noch die Gefahr, die von herkömmlichen Deo- oder Haarspraydosen ausgeht, gezeigt. Auch den Versuch brennendes Fett mit Wasser zu löschen, und die daraus folgende Fettexplosion wurde demonstriert. Dies ließ nicht zu unrecht die Lehrer staunen.

Abschließend wurde noch ein Gruppenfoto der Brandschutzerziehung geschossen. Die Reaktionen waren durchweg positiv, und wir werden dieses Ereignis in nächster Zeit bestimmt wiederholen.

 

Bericht M. Kallenbach:

Welcher Junge hat noch nie davon geträumt, Feuerwehrmann oder Polizist zu werden und mit Blaulicht und Sirene durch die Straßen zu brausen? Ein wenig hineinschnuppern in diesen Traum durften jetzt Schüler und Schülerinnen der Leopold-Feigenbutz-Realschule in Oberderdingen beim Tag der Rettungsfahrzeuge, den die Feuerwehr Oberderdingen zusammen mit dem DRK-Ortsverein Oberderdingen durchführte.

Bereits zum zweiten Mal fand dieser Tag statt, zu sehen und erkunden gab es neben einem Löschfahrzeug der Oberderdinger Feuerwehr und dem neuen blauen Polizeiauto des Polizeipostens auch verschiedene Fahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes. Das Fahrzeug der Notfallhilfe Oberderdingen war ebenso zu bestaunen wie ein Rettungswagen und der Kindernotarztwagen der Karlsruher Kinderklinik. Feuerwehrleute, Polizisten und Rettungsassistenten waren vor Ort und gaben bereitwillig Auskunft auf viele, viele Fragen.

Zunächst hatten Fünft- und Sechstklässler Gelegenheit, sich Fahrzeuge und Gerätschaften anzuschauen. Das Interesse war gewaltig, die Jungen und Mädchen löcherten die Fachleute mit Fragen nach Schläuchen, Spritzen, Defibrillatoren, Beatmungsgeräten, Martinshorn und vielem mehr. Der Zweck der Veranstaltung, nämlich Interesse für die Rettungsdienste bei den Jugendlichen zu wecken, wurde zweifelsohne erreicht, etliche Schüler erkundigten sich nach den Übungszeiten von Jugendfeuerwehr und –DRK.
Teil der Berufserkundung war der Tag für die Neuntklässler, sie konnten sich über Aufgaben, Anforderungen und Möglichkeiten von Berufsfeuerwehrmann, Rettungsassistent sowie Polizist informieren.

Gar in „Doppelfunktion“ war Lena Dickemann dabei: Normalerweise in der neunten Klasse der LFR stand sie ihren Klassenkameraden an diesem Tag als Feuerwehrfrau Rede und Antwort.

Mit einer Übung für die Lehrkräfte der LFR ging der Tag zu Ende. Eine Gruppe der Oberderdinger Jugendfeuerwehr nutzte die Gelegenheit zum Erwerb der Jugendflamme 3.0.

Dazu mussten die Jugendlichen dieses Projekt organisieren und durchführen. Zunächst wurden die teilnehmenden Lehrer über Brandschutzmassnahmen und Verhalten bei Bränden informiert, dann mussten sie unter Anleitung der jungen Feuerwehrleute verschiedene Brände, beispielsweise einen Mülleimerbrand, mit dem Feuerlöscher am Brandschutztrainer löschen. Eine Fettbranddemonstration rundete die Übung ab.
Am Ende des Vormittages konnten alle Beteiligten ein positives Fazit ziehen. Die Schüler waren bestens versorgt mit neuem Wissen und aufregenden Einblicken in das Rettungswesen, die Organisatoren zeigten sich überaus zufrieden mit dem Interesse und der Begeisterung der Schüler und die Jugendfeuerwehrleute waren mit dem erfolgreichen Verlauf der Feuerlöschübungen der Jugendflamme einen Schritt näher gekommen.

Text: Michaela Kallenbach, 15.10.2008 / Quelle: Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen

 

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_TdRettungsfahrzeuge
  • 02_TdRettungsfahrzeuge
  • 03_TdRettungsfahrzeuge
  • 04_TdRettungsfahrzeuge
  • 05_TdRettungsfahrzeuge
  • 06_TdRettungsfahrzeuge
  • 07_TdRettungsfahrzeuge
  • 08_TdRettungsfahrzeuge
  • 09_TdRettungsfahrzeuge
  • 10_TdRettungsfahrzeuge
  • 11_TdRettungsfahrzeuge
  • 12_TdRettungsfahrzeuge
  • 13_TdRettungsfahrzeuge
  • 14_TdRettungsfahrzeuge
  • 15_TdRettungsfahrzeuge
  • 16_TdRettungsfahrzeuge
  • 17_TdRettungsfahrzeuge
  • 18_TdRettungsfahrzeuge
  • 19_TdRettungsfahrzeuge
  • 20_TdRettungsfahrzeuge
  • 21_TdRettungsfahrzeuge
  • 22_TdRettungsfahrzeuge
  • 23_TdRettungsfahrzeuge
  • 24_TdRettungsfahrzeuge
  • 25_TdRettungsfahrzeuge
  • 26_TdRettungsfahrzeuge
  • 27_TdRettungsfahrzeuge
  • 28_TdRettungsfahrzeuge
  • 29_TdRettungsfahrzeuge
  • 30_TdRettungsfahrzeuge
  • 31_TdRettungsfahrzeuge
  • 32_TdRettungsfahrzeuge
  • 33_TdRettungsfahrzeuge
  • 34_TdRettungsfahrzeuge
  • 35_TdRettungsfahrzeuge
  • 36_TdRettungsfahrzeuge
  • 37_TdRettungsfahrzeuge
  • 38_TdRettungsfahrzeuge
  • 39_TdRettungsfahrzeuge
  • 40_TdRettungsfahrzeuge
  • 41_TdRettungsfahrzeuge
  • 42_TdRettungsfahrzeuge
  • 43_TdRettungsfahrzeuge
  • 44_TdRettungsfahrzeuge
  • 45_TdRettungsfahrzeuge
  • 46_TdRettungsfahrzeuge
  • 47_TdRettungsfahrzeuge
  • 48_TdRettungsfahrzeuge
  • 49_TdRettungsfahrzeuge
  • 50_TdRettungsfahrzeuge
  • 51_TdRettungsfahrzeuge
  • 52_TdRettungsfahrzeuge
  • 53_TdRettungsfahrzeuge
  • 54_TdRettungsfahrzeuge
  • 55_TdRettungsfahrzeuge

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen