Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

23.07.2005 - Abnahme der Jugendleistungsspange in Ettlingen

Details

Ettlingen/Oberderdingen. Am Samstag, 23.07.2005 fand die Abnahme der deutschen Jugendleistungsspange der Jugendfeuerwehren des Landkreises Karlsruhe in Ettlingen im Albtal-Stadion statt. Zur Abnahme der Jugendleistungsspange hatten sich insgesamt 29 Mannschaften angemeldet. Die Mannschaften kamen nicht nur aus dem Landkreis Karlsruhe, wie sonst üblich, sondern auch aus den Nachbarlandkreisen Pforzheim, Raststatt, Heilbronn und sogar aus Calw.

Den jeweils neun Jugendlichen (eine Löschgruppe) im Alter zwischen 15 und 18 Jahren wird bei der Jugendleistungsspange Teamgeist, Sport und feuerwehrtechnisches Wissen abverlangt. In den fünf Disziplinen Fragen, Kugelstoßen, Staffellauf, Schnelligkeitsübung und Löschangriff gilt es unterschiedliche Zielvorgaben zu erreichen. Wird eine Disziplin besser abgelegt kann man sich wichtige Zusatzpunkte verdienen.

Bei den Fragen gilt es aus den Bereichen Feuerwehr- und Allgemeinbildung auf dem neuesten Stand zu sein. Dies schien für unsere Mannschaft kein Problem zu sein. Der Sportteil mit einer Mannschaftsleistung von Minimum 55m beim Kugelstoßen und dem 1500m Staffellauf hatte uns vor dem großen Tag noch etwas Kopfzerbrechen bereitet. Doch wie so oft war am Wettkampftag alles anders! Beim Kugelstoßen konnten wir ganze 10 m mehr erreichen und beim Staffellauf lagen wir 10 Sekunden unter der Vorgabezeit von 250 Sekunden.

Die sogenannten Königsdisziplinen, die Schnelligkeitsübung und der Löschangriff, standen uns nach dem Mittagessen bevor. Die Schnelligkeitsübung stellt an die Löschgruppe die Anforderung 8 C-Schläuche mit einer Gesamtlänge von 120m fehlerfrei, dass heißt ohne Verdreher in der Leitung und diese möglichst gerade in einer Zeit von 75 Sekunden zu verlegen. Diese Übung wurde mit der Bestzeit von 55 Sekunden und ohne Fehler von der Löschgruppe abgelegt. Vom Schiedsrichter wurde uns dafür ein Lob ausgesprochen.

Abschließend der Löschangriff: Hier muss ein Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift mit 3 C-Rohren durchgeführt werden. In dieser Disziplin schienen wir uns unserer Sache wohl schon zu sicher, trotz kleinen Fehlern erreichten wir aber auch hier die geforderte Punktzahl.

Gegen 17.00 Uhr konnten wir die Jugendleistungsspange von unserem Kreisjugendfeuerwehrwart Agathe Meinzer entgegen nehmen, und die Heimreise nach Oberderdingen antreten.

Im Rückblick hat sich das viele Üben in den 8 Wochen vor der Leistungsspange (zum teil mehrmals wöchentlich) gelohnt. Wir, die Jugendbetreuer der Jugendfeuerwehr Oberderdingen, sind stolz auf: Martina Borchard, Jenny Haas, Patrick Öhler, Niklas Hille, Andreas Wegner, Marc Nowitzki, Manuel Weyhersmüller und Patrick Dossenbach.

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_JLS
  • 02_JLS
  • 03_JLS
  • 04_JLS
  • 05_JLS
  • 06_JLS
  • 07_JLS
  • 08_JLS
  • 09_JLS
  • 10_JLS
  • 11_JLS
  • 12_JLS
  • 13_JLS
  • 14_JLS
  • 15_JLS
  • 16_JLS
  • 17_JLS
  • 18_JLS
  • 19_JLS
  • 20_JLS
  • 21_JLS
  • 22_JLS
  • 23_JLS
  • 24_JLS
  • 25_JLS
  • 26_JLS
  • 27_JLS
  • 28_JLS
  • 29_JLS
  • 30_JLS
  • 31_JLS
  • 32_JLS
  • 33_JLS

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.