Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

09.08.2003 - Jugendfeuerwehr-Zeltlager 2003 in Bad Schussenried

Details

Oberderdingen/Bad Schussenried. Nun war es wieder soweit, unser diesjähriges Zeltlager stand auf dem Programm. Dieses Jahr entschieden wir, unser Zeltlager wieder in Bad Schussenried zu unternehmen. Den Zeitraum setzen wir vom 02.08.03 bis zum 09.08.03 an. Die ersten Jugendlichen und Fahrer trafen sich schon am Vortag um die Zelte und einige Gepäckstücke zum Zeltplatz zu fahren und die großen Zelte aufzubauen.

Der Rest der Zeltler traf sich am Samstag morgen um halb acht im Feuerwehrhaus um die restlichen Gepäckstücke, Privatzelte und sonstige Sachen in die Feuerwehrautos zu verladen. Gegen 8.15 Uhr war es endlich soweit, wir konnten unsere Reise zum Zeltlager antreten und um halb zwölf Uhr kamen wir in Bad Schussenried an. Kurz nachdem wir zu unserem Platz gefahren waren, fingen wir an die restlichen Zelte sowie die selbstgebaute Dusche aufzubauen. Als alles soweit erledigt war gab es Maultaschen und grünen Salat zum Mittagessen. Der restliche Nachmittag bis 17 Uhr stand zur freien Verfügung um sich mit der näheren Umgebung vertraut zu machen. Die Dienste wurden kurz nach 17 Uhr eingeteilt und danach erledigt. Am Abend gab es noch ein reichliches Vesper und den restlichen Abend ließen wir am Lagerfeuer ausklingen.

Der nächste Tag begann um halb acht mit dem gemeinsamen Wecken und anschließendem Waschen. Der Küchendienst deckte derweil den Frühstückstisch, das um acht Uhr begann. Als alle mit dem Frühstücken fertig waren wurden die Dienste erledigt und die restliche Zeit bis zum Mittagessen stand zur freien Verfügung. Zum Mittagessen gab es Schinkennudeln zu essen. Danach wurde alles gespült, aufgeräumt und gemeinsam um 14 Uhr zum See gegangen. Der Aufenthalt dort hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, aber leider mussten wir schon um 17.30 Uhr zurück zum Zeltplatz gehen. Dort angekommen hatten wir Zeit uns alle bis um 19 Uhr zu duschen und Platz im Essenszelt zu nehmen um den Wurstsalat zu Abend zu verspeisen. Den restlichen Abend ließen wir noch lange am Zeltplatz ausklingen.

Am Montagmorgen wurden wir wieder um halb acht geweckt, danach gab es Frühstück und anschließend wurden wieder die Dienste erledigt. Da es an diesem Tag sehr heiß wurde, gab es später nur ein leichtes Vesper zu Mittag. Denn nach dem Mittagessen gingen wir wieder gemeinsam zum See um uns abzukühlen. Auch an diesem Tag gingen wir wieder um 17 Uhr zum Zeltplatz zurück, duschten uns und um 19 Uhr gab es Spaghetti Bolognese zum Abend essen. Gegen 20 Uhr kam die Jugendfeuerwehr von Bad Schussenried um uns zu besuchen, und gegen uns Fußball zu spielen. Es war ein aufregendes Spiel das sehr viel Spaß gemacht hat. Als sie wieder gegangen waren, gab es noch Stockbrot am Lagerfeuer.

Tags drauf wurden wir wie immer um halb acht geweckt , danach gefrühstückt und die Dienste erledigt. Der restliche Tag bis zum Mittagessen war zur freien Verfügung. Nach dem Mittagessen um 14 Uhr begaben wir uns auf den Weg zum Freibad um uns dort abzukühlen. Gegen 17 Uhr fuhren wir wieder zurück, damit wir um 18.30 Uhr gemeinsam Tortellini in Schinken-Sahnesoße essen konnten. Die Bad Schussenrieder Feuerwehr hatte für uns nach dem Abendessen eine Stadtreally vorbereitet. Die erste Station war am Sportplatz, an der man feuerwehrtechnische Sachen blind erfühlen musste. Der Weg führte uns weiter zur zweiten und letzten Station ins Feuerwehrhaus von Bad Schussenried, wo man mit der Drehleiter hinaufgefahren wurde und die Höhe abschätzen musste. Als die Stadtreally zu Ende war wurden wir zum Zeltplatz zurückgefahren und ließen den langen Tag am Lagerfeuer ausklingen.

Am nächsten Tag wurden wir früher, um sieben Uhr geweckt , da heute der Tagesausflug nach Friedrichshafen auf dem Programm stand. Nachdem wir uns gewaschen haben und um halb acht alle am Frühstückstisch saßen wurde gemeinsam gegessen und die Dienste danach erledigt. Um neun Uhr traten wir dann unseren Ausflug an und kamen zwei Stunden später am THW in Friedrichshafen an. Wir wurden recht herzlich begrüßt und anschließend folgte eine ausführliche Führung durch das THW – Werk. Zur Mittagszeit war die Führung zu Ende und es gab gegrillte Würste zu essen. Nachdem alle satt waren fuhren wir weiter durch die Stadt zum Zeppelin – Museum. Das war ein sehr interessantes Museum, das wir mit voller Aufmerksamkeit besichtigten. Leider mussten wir uns schon um 17.15 auf unseren Heimweg zum Zeltplatz machen. Auf dem Zeltplatz angekommen, wurde zuerst geduscht und anschließend zu Abend gegessen. Wir setzten uns danach alle ums Lagerfeuer, später gab es  noch Stockbrot zu essen gab und ließen den Tag noch mal Revue passieren.

Der nächste Tag begann wieder normal um halb acht mit dem gemeinsamen Wecken und anschließendem Frühstück. An diesem Tag mussten wir ein Spiel spielen, in dem wir im Wald versteckt ein Häuschen mit Hilfe von Ästen und sonstigen Grünzeug bauen mussten. In dem Häuschen wurde dann eine Flasche versteckt. Um halb eins wurde zu Mittag gegessen und anschließend zum See gegangen. Der Aufenthalt dort war dann um halb sechs zu ende und wir gingen zurück zum Zeltplatz, wo wir uns dann duschten. Danach gab es Abendessen und der restliche Abend ging dann am Abendessen zu Ende.

Am Freitag morgen wurden wir wie immer um halb acht geweckt, anschließend wieder gefrühstückt. Danach wurde das Waldspiel vom Vortag weitergespielt. Jede Gruppe musste das Waldhäuschen der anderen Gruppe suchen und so viel Flaschen finden wie es geht. Um halb eins wurde zum gemeinsamen Mittagessen gerufen. Als alle mit dem Mittagessen zu Ende waren wurde das letzte mal zum See gegangen um uns abzukühlen. Später ging es wieder zurück zum Zeltplatz an dem wir uns dann duschten und um 19 Uhr gab es Geschnetzeltes zum Abendessen. Auch diesen Abend ließen wir am Lagerfeuer ausklingen.

Nun war es schon wieder soweit, der letzte Tag des Zeltlagers brach an. Nachdem alle gefrühstückt hatten wurden das letzte mal die Dienste erledigt und die Zelte und Dusche abgebaut. Um halb eins fuhren wir vom Zeltplatz in Bad Schussenried zum Oberderdinger Feuerwehrhaus an. Als alle um 15.45 Uhr im Feuerwehrhaus ankamen wurden noch die Autos geputzt und anschließend die Preise der Lagerolympiade verliehen. Danach war das Zeltlager 2003 zu Ende und die Kameraden der Jugendfeuerwehr nach Hause entlassen.

Es war wieder ein schönes Zeltlager, das sehr viel Spaß gemacht hat.

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.