Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

28.09.2003 - Jugendfeuerwehr-Jahresübung

Details

Oberderdingen. Ihr Können stellten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Oberderdingen bei ihrer gelungen Jahresübung am Sonntag, 28.09.03 unter Beweis. Auf dem Betriebshof der Firma Wöhrle war das Übungsszenario aufgebaut: beim Betanken eines PKW`s mit Dieselkraftstoff liefen wegen eines technischen Defektes mehrere duzend Liter Kraftstoff auf den Hof aus. Dabei wurde der Fahrer durch die gesundheitsschädlichen Dämpfe verletzt, so die Übungsannahme.

Unter den Augen von zahlreichen Zuschauern - Eltern, Aktive Feuerwehrangehörige und Gäste (darunter u.a. Bürgermeister Nowitzki, Beigeordneter Knorr sowie Herr Balmer von der Firma Wöhrle) – rückten die Jugendlichen mit Rüstwagen RW 1, Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 an. Zunächst wurde der Verletzte Fahrer in Sicherheit gebracht und betreut sowie die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt und die Kanaleinläufe mit Kanaldichtkissen verschlossen. Vom Löschgruppenfahrzeug aus wurde dann noch ein Schaumangriff vorgenommen, um ein Entzünden des Kraftstoffes zu verhindern.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder konnten die Übung mit Erfolg abschließen und wurden auch von den Zuschauern mit Beifall für die gezeigte Leistung belohnt.

 

Abschlussübung Jugend 2003

Um die Sommerzeit, in der wir viel Praktisches unternahmen, zu beenden unternahmen wir dieses Jahr eine Abschlussübung. Als Datum setzten wir den vergangenen Sonntag (28.09.) dafür an.

Als Übungsgelände suchten wir das Busunternehmen „Wöhrle“ in der Hagenfeldstraße aus. Dort simulierten wir einen Unfall in dem beim Betanken eines PKW Kraftstoff in großer Menge ausläuft. Eine Person steht in der Kraftstoffpfütze und ist durch die giftigen Dämpfe benommen. Dies alles fand an der linken Seite des Gebäudes Wöhrle an der Tankzapfsäule statt.

Die Betreuer trafen sich um 13 Uhr im Feuerwehrhaus um den Unfall vorzubereiten und den Kaffeetisch für die Eltern der Jugendfeuerwehrler und Aktiven Feuerwehrkameraden zu decken. Als PKW schleppten sie am Vortag ein ausrangiertes Fahrzeug vom Feuerwehrhaus zur Fa. Wöhrle und stellten es am Übungstag vor die Zapfsäule. Um das Benzin darzustellen füllten sie ein 60 l Fass mit Wasser und füllten ein Farbmittel für Wasser hinzu, dass das Wasser rötlich färbte.

Gegen 14 Uhr kamen die ersten Eltern und Feuerwehrkameraden zum Übungsgelände und gegen halb drei begann dann die Übung. Als Feuerwehrfahrzeuge nahmen wir unseren Rüstwagen (RW), Tanklöschfahrzeug (TLF) und unser neues Löschgruppenfahrzeug (LF). Insgesamt nahmen 18 Personen (15 Jugendliche und 3 Maschinisten (Fahrer)) teil.

Der RW unternahm in erster Linie die Personenrettung und Betreuung der verletzten Person. Sie hatten die Person schnell aus dem Gefahrenbereich geholt, auf einer Trage gelegt und mit Hilfe des erste Hilfekasten medizinisch betreut, bis der Notarzt und der Krankenwagen eintrafen.

Gleichzeitig rüsteten sich die Besatzung des TLF mit Ölschutzanzügen aus um die Unfallstelle abzusichern und die Kanalabläufe mit Dichtkissen abzudichten. Bis dann das LF eintraf, war die Unfallstelle abgesichert, und die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges konnte mit einem Schaumrohr einen Schaumteppich über den Gefahrenbereich legen. Zusätzlich legten sie ein C Rohr in Bereitstellung und stellten die Wasserversorgung sicher.

Im ganzen war es eine gelungene Übung die rasch und fließend vorüberzog. Nach der Übung kam nur das große Aufräumen, wir mussten den Schaumteppich beseitigen, der einige Zeit in Anspruch nahm. Am Schluss schleppten wir das Übungs-PKW wieder zum Feuerwehrhaus zurück, als es dann langsam anfing zu regnen. Wir trafen uns noch im Feuerwehrhaus um den restlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen.

Es hat viel Spaß gemacht unser Können unter Beweis zu stellen, und um zu zeigen, dass wir in der Feuerwehr etwas lernen und auf unseren Übertritt zu den Aktiven gut vorbereitet werden.

Bedanken wollen wir uns bei der Fa. Wöhrle für die Bereitstellung Ihres Geländes als Übungsobjekt.

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_JF-Jahresuebung
  • 03_JF-Jahresuebung
  • 04_JF-Jahresuebung
  • 05_JF-Jahresuebung
  • 07_JF-Jahresuebung
  • 09_JF-Jahresuebung
  • 10_JF-Jahresuebung
  • 11_JF-Jahresuebung
  • 12_JF-Jahresuebung
  • 13_JF-Jahresuebung
  • 14_JF-Jahresuebung
  • 16_JF-Jahresuebung
  • 17_JF-Jahresuebung
  • 19_JF-Jahresuebung
  • 20_JF-Jahresuebung
  • 21_JF-Jahresuebung
  • 23_JF-Jahresuebung
  • 24_JF-Jahresuebung
  • 25_JF-Jahresuebung
  • 26_JF-Jahresuebung
  • 28_JF-Jahresuebung
  • 30_JF-Jahresuebung
  • 31_JF-Jahresuebung
  • 33_JF-Jahresuebung
  • 35_JF-Jahresuebung
  • 36_JF-Jahresuebung
  • 37_JF-Jahresuebung
  • 38_JF-Jahresuebung
  • 41_JF-Jahresuebung
  • 43_JF-Jahresuebung
  • 44_JF-Jahresuebung
  • 45_JF-Jahresuebung
  • 48_JF-Jahresuebung
  • 50_JF-Jahresuebung
  • 52_JF-Jahresuebung
 

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.