Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

31.10.2002 - Jugendfreizeit in Dahn

Details

Oberderdingen/Dahn. Da die letzte Wochenendfreizeit in Dahn ein großer Erfolg war, entschlossen wir uns auch dieses Jahr wieder nach Dahn zu fahren. Wir trafen uns Donnerstagabends um 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus und begannen damit, das Gepäck in die Fahrzeuge zu verladen. Nach langem verstauen war es endlich soweit, wir konnten unsere Reise Richtung Dahn starten.

Dort angekommen teilte Bernd die einzelnen Zimmer ein und danach begannen wir die Autos und den Anhänger auszuräumen. Alle packten feste dabei an, während das Küchenpersonal das Vesper vorbereitete. Nachdem wir alle gespeist hatten, las Thomas die Gruppeneinteilung vor und sagte noch ein Paar Dinge, die zu beachten waren. Der Rest des Abends war zur freien Verfügung und ging schließlich um ein Uhr mit der Bettruhe zu Ende.

Am nächsten Tag um acht Uhr war allgemeines Wecken. Eine halbe Stunde später gab es Frühstück, mit dem wir uns für den Tag stärkten. Denn das Tagesprogramm sah für uns eine Wanderung vor. Doch zuerst vergnügten wir uns damit Wäschebeutel und Schürzen zu bemalen. Später gab es Spaghetti Bolognese zu essen und danach starteten wir unsere Wanderung.

Alex hatte sich morgens schon die Gegend angeschaut und für uns eine abwechslungsreiche Wanderung vorgesehen. Wir liefen um 14 Uhr los und es führte uns zuerst nach einer halben Stunde über den Soldatenfriedhof. Dort sind deutsche und damalige alliierte Gegner vom zweiten Weltkrieg begraben. Die Wanderung führte uns weiter zu einer Soldatenhütte, die aus einem Felsen herausgemeißelt ist. Hinter dem Felsvorsprung hatte man einen klasse Ausblick über das ganze Tal.

Weiter ging es durch den Wald auf die Burgruine Altdahn, die aus drei Teilburgen besteht. Dort hielten wir uns eine halbe Stunde auf um die alten Gänge der Burg zu erkunden und die Aussicht zu genießen. Nun ging es auf direktem Weg zurück nach Dahn, wo schon der gedeckte Kaffeetisch auf uns wartete. Nachdem wir uns von der Wanderung ausgeruht hatten, bemalten wir unsere Taschen und Schürze weiter. Der Küchendienst bereitete später das Abendessen zu, das wir dann um 20 Uhr verzehrten. Der restliche Abend war zur freien Verfügung, den wir mit spielen und in lustiger Runde füllten.

Tags drauf, wurden wir wie am Vortag um acht Uhr geweckt. Es gab wieder ein reichhaltiges Frühstück und danach starteten wir nach Bad Bergzabern. Dort besichtigten wir die Feuerwache. Wir wurden freundlich empfangen und starteten unseren Rundgang in zwei Gruppen. Die Führung führte uns durch die Aufenthalts- und Schulungsräume über Werkstätten und Funkraum bis hin zu den Fahrzeugen. Wir verabschiedeten uns mit einem Geschenkkorb und erhielten zum Dank ein Bild der neuen Feuerwache zurück.

Mit der neu gewonnenen, freundschaftlichen Beziehung begaben wir uns zum Wanderheim zurück. Zum Mittagessen gab es ein kleines Vesper, denn wir wollten zeitig ins Felsenbad nach Dahn. Nach einem nassem Nachmittag zwischen Felsenrutsche und Whirlpool gingen wir zurück zu unserem Nachtquartier. Dort angekommen, erwartete uns schon das Abendessen und danach gestalteten wir unsere Schürzen weiter. Als wir mit dem Bemalen der Schürzen fertig waren, konnten wir den restlichen Abend unserem Spieltrieb freien Lauf lassen.

Dann war es schon wieder soweit, der letzte Tag brach an. Als sich alle um acht Uhr am Frühstückstisch versammelt hatten, konnten wir den letzten Tag mit einem nährstoffreichen Frühstück beginnen. Als wir alle satt waren, begannen wir mit dem Großputz. Alle Zimmer wurden geputzt und die Taschen gepackt. Das Küchenpersonal kümmerte sich um die Küche und bereitete das Mittagessen vor. Nach Beendigung des Verladens der Gepäckstücke, konnten wir mit dem Mittagessen beginnen.

Nachdem wir uns für die Heimreise gestärkt hatten, erledigten wir die restlichen Aufräumarbeiten und konnten unsere Rückfahrt antreten. Nachmittags um halb drei erreichten wir das Feuerwehrhaus in Oberderdingen. Dort räumten wir die Fahrzeuge aus und begannen damit die Autos sorgfältig zu putzen. Nach einer Stunde war dann die Wochenendfreizeit beendet und die Jugendlichen wurden nach Hause entlassen.

Alles in allem war es wieder eine tolle Zeit und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Freizeit.

Bedanken wollen wir uns noch bei der Freiwilligen Feuerwehr Sulzfeld und der Fa. Ippich für das Bereitstellen Ihrer Fahrzeuge.

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.