Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 463

Gestern 970

Woche 3472

Monat 11235

Insgesamt 2110831

Aktuell sind 100 Gäste und keine Mitglieder online

   

   

   

Bluesky Logo WhatsApp kl

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

WaldbrandsymbolAllgemeinverfügung zur Sperrung der Grill- und Feuerstellen

Im Landkreis Karlsruhe herrscht sehr hohes Waldbrandrisiko!

Weitere Informationen in der Meldung des Landratsamts Karlsruhe vom 24.06.2025

   
Plakat Maibaumstellen 2025 TN V4   Strassenfest 2025 TN   Dorfplatzfest 2025 TN
   

26.06.2025 - Bericht zum Zug- und Gruppenführerdienst: Begehungen und Vorstellung Sandsackfüllstation

Details

Am Donnerstag, 26.06.202525 trafen sich rund 25 Zug- und Gruppenführer der Feuerwehr Oberderdingen um 17.30 Uhr am Feuerwehrhaus Oberderdingen zu einer turnusmäßigen, rund zweistündigen Zug- und Gruppenführer-Weiterbildung. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der stellvertretende Kommandant Jochen Gilly die anwesenden Zug- und Gruppenführer. Er dankte für das Engagement und betonte die Bedeutung der regelmäßigen Weiterbildung sowie des Austauschs innerhalb der Führungsebene.

  1. Station: Unterirdisches Rückhaltebecken Flehingen „Im Brückle“

Im Anschluss begaben sich die Teilnehmer zur ersten Station – dem unterirdischen Rückhaltebecken in Flehingen. Dort übernahm Herr Thomas Barta, Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, die fachliche Führung.

Er erläuterte die Funktion und Bedeutung der insgesamt 13 Rückhaltebecken im Stadtgebiet, die bei Starkregenereignissen große Wassermengen zwischenspeichern und so zur Entlastung der Kanalisation beitragen. Ziel ist es, Überflutungen in gefährdeten Bereichen vorzubeugen. Ein wichtiger Punkt ist auch die Rettung verunfallter Personen aus dem Becken.

Nach der theoretischen Einführung wurde das Rückhaltebecken besichtigt. Ein Teil der Teilnehmer stieg in das unterirdische Bauwerk hinab, um sich einen Eindruck von Konstruktion, Größe und Funktionsweise zu verschaffen.

  1. Station: Bauhof Oberderdingen – Sandsackfüllstation

Anschließend führte der Weg zum Bauhof Oberderdingen, wo erneut Thomas Barta eine neu entwickelte Konstruktion zur Sandsackfüllung vorstellte.

Die Vorrichtung ermöglicht das gleichzeitige Befüllen von bis zu acht Sandsäcken und zeichnet sich durch ihre einfache und praktische Handhabung aus. Sie ist besonders für den zügigen Einsatz bei Hochwasserlagen und Starkregenereignissen geeignet. Die Teilnehmer konnten die Funktionalität vor Ort begutachten.

  1. Station: Firma Heimberger, Oberderdingen

Als dritte Station stand der Besuch der Firma Heimberger auf dem Programm. Die Teilnehmer wurden dort vom Geschäftsführer Mario Bader herzlich begrüßt. Er gab einen kurzen Überblick über das Unternehmen, das rund 150 Mitarbeiter beschäftigt und im Drei-Schicht-Betrieb arbeitet.

Im Anschluss folgte eine Begehung des Bestandsgebäudes sowie des neu errichteten Erweiterungsbaus. Die Firma Heimberger zeigte sich gegenüber der Feuerwehr sehr offen und kooperativ, insbesondere im Hinblick auf Einsatzplanung und Sicherheitsaspekte.

Ein besonderes Augenmerk galt dem modernen Hochregallager, das mit einer CO₂-Löschanlage ausgestattet ist – eine wichtige Information für den Ernstfall.

Zum Abschluss der Führung wurde den Teilnehmern ein kleiner Imbiss angeboten, der den gelungenen und informativen Abend in geselliger Runde abrundete. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Firma Heimberger vertreten durch Mario Bader.

Ein herzliches Dankeschön auch an Thomas Barta für die fachlichen Informationen zu den Rückhaltebecken und zur Vorstellung der Konstruktion zur Sandsackfüllung und sein Engagement für die Feuerwehr.

 

Fotos: P. Scherer (Feuerwehr Oberderdingen)

  • 02_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 03_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 04_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 07_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 08_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 09_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 10_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 11_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 12_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 13_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 14_GF-ZF-Dienst_26-06-25
  • 15_GF-ZF-Dienst_26-06-25

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.