Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 381

Gestern 1513

Woche 1894

Monat 31535

Insgesamt 1620429

Aktuell sind 304 Gäste und keine Mitglieder online

   

   

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

06.06.2024 - Hochwasserschutz in der Stadt Oberderdingen: Neubau von Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz vor Starkregenereignissen

Details

Nach vielen Jahren der Planung und Abstimmungsgesprächen mit übergeordneten Behörden konnte sowie mit Blick auf die derzeitige Entwicklung des Klimas, den Anstieg der Häufigkeit und der Intensität von Starkregenereignissen wurde das Hochwasserrückhaltebecken Breitwiesen gebaut. Zur Übergabe des neu gebauten Hochwasserschutzrückhaltebeckens begrüßte Bürgermeister Thomas Nowitzki Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, des Landratsamts Karlsruhe, der Planer, der beteiligten Firmen, des Gemeinderats sowie Anwohner.

Wie wichtig der Hochwasserschutz ist, zeigen einmal wieder aktuell die Ereignisse in Teilen Baden-Württembergs und Bayern. Es sind verheerende Bilder von überfluteten Häusern, Straßen und Plätze, die nicht nur die Erinnerungen an das Hochwasser im Saarland und Rheinland-Pfalz, sondern auch an 2013 hervorrufen. Damals im Mai hat ein Hochwasser, größer als das 100- jährliche Ereignis, die Flächen rechts und links des Kraichbachs geflutet, so dass das Wasser bis zu den Nebengebäuden der Weinstraße in Oberderdingen stand und ein immenser Schaden entstand. Die drei Hochwasserrückhaltebecken vor Flehingen am Kraich- Kohl- und Humsterbach konnten die Fluten bis zum Überlauf zurückhalten. Die Gemeinde hatte 2006-2010 rund 2,3 Mio. Euro in den Hochwasserschutz investiert und rund 1,5 Mio. Euro an Förderung erhalten.

Aufgrund der Ereignisse 2013 kam das Verfahren ins Rollen. 2017stimmte der Gemeinderat den Entwurfsplanungen zum Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens im Bereich Breitwiesen und der Erweiterung der bestehenden Hochwasserrückhaltebecken Kraich-, Kohl- und Humsterbach zu. Außerdem beauftragte das Gremium die Verwaltung die Genehmigungsverfahren einzuleiten sowie die Zuschussfähigkeit der Maßnahmen abzuklären.

Nach vielen Gutachten, Berechnungen und Terminen mit dem Landratsamt Karlsruhe wurde im August 2021 der Planfeststellungsbeschluss erteilt. Im Mai 2022 sind die Zuwendungsbescheide bei der Verwaltung eingegangen. Für das Hochwasserrückhaltebecken Breitwiesen wurden Fördergelder in Höhe von 586.000 Euro bewilligt worden.

Durch den Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Breitwiesen konnte ein Stauraum von 24.900 m³ geschaffen werden. Zusammen mit dieser Maßnahme erfolgt der Ringschluss für die Wasserleitung von der Weinstraße mit der Hagenfeldstraße. Mit dem Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens in Oberderdingen hat die Stadt für alle bebauten Bereiche einen 100-jährigen Hochwasserschutz erreicht.

Quelle: Stadtverwaltung Oberderdingen, www.oberderdingen.de, 06.06.24

 


   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.