Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 1257

Gestern 1354

Woche 6543

Monat 41129

Insgesamt 2257451

Aktuell sind 249 Gäste und keine Mitglieder online

   

   

   

Bluesky Logo WhatsApp kl

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

11.11.2020 - Teilnahme am Online-Seminar "Der Krebs und die Feuerwehr – Praktische Tipps zur Einsatzstellenhygiene"

Details

Abteilungskommandant Tobias Proissl nahm am Mittwochabend, 11.11.20 an einem Webinar „Der Krebs und die Feuerwehr – praktische Tipps zur Einsatzstellenhygiene“ teil. Bei diesem rund zweistündigen Online-Seminar, angeboten vom Feuerwehr-Magazin, wurde speziell das erhöhte Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften und daraus abgeleitet die konsequente Einsatzhygiene erläutert.

Referent des Seminars war Marcus Bätge, seit Jahrzehnten Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Hamburg und momentan im Sicherheitsmanagement der Feuerwehr Hamburg, unter anderem in beratender Funktion für die Leitung der Feuerwehr tätig. Außerdem ist Marcus Bätget einer der Gründer und geschäftsführender, derzeit einziger Gesellschafter von „FeuerKrebs“, einer Gesellschaft, die Informations- und Aufklärungsveranstaltungen sowie Unterstützungen bei Fragestellungen rund um das Thema Einsatzstellenhygiene und Vermeidung von Kontaminationsverschleppungen nach dem Motto Aufklärung, Ausbildung und Ausrüstung anbietet.

Ziel der Weiterbildung war es also, Feuerwehreinsatzkräfte für das Thema zu sensibilisieren und ein „neues Bewusstsein“ für eine „saubere Feuerwehr“ wecken sowie Gefahren und Gesundheitsrisiken durch die Exposition gegenüber den charakteristischen und klassischen Verbrennungsprodukten durch einfache Maßnahmen zu senken.

Zu den Themeninhalten zählten die Vorstellung von „FeuerKrebs“ (Wer und was ist die Gesellschaft?), die Frage „Warum sich jede Feuerwehr mit dem Thema befassen sollte?“, die Feststellung, dass Brandrauch immer krebserregende Stoffe enthält, die Erläuterung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Maßnahmen zur Prävention und Eigenverantwortung sowie die Minimierung des Risikos.

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen