Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 1244

Gestern 1354

Woche 6530

Monat 41116

Insgesamt 2257438

Aktuell sind 152 Gäste und keine Mitglieder online

   

   

   

Bluesky Logo WhatsApp kl

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

09.12.2020 - Teilnahme am Online-Themenabend "PSA-Hygiene an der Einsatzstelle "

Details

Die beiden Feuerwehrverbände des Stadt- und Landkreises Karlsruhe führten die Reihe der Online-Themenabende fort und beschäftigten sich am Mittwoch, 09.12.20 mit der Thematik „PSA-Hygiene an der Einsatzstelle“ (PSA = Persönliche Schutzausrüstung). Hierzu konnte der sehr versierte und erfahre Fachreferent, Brandamtmann Marco Pfeuffer von der Berufsfeuerwehr Mannheim gewonnen werden.

Das Thema Hygiene bzw. Einsatzstellenhygiene im Feuerwehrdienst gewinnt immer mehr an Bedeutung und findet immer mehr Einzug in den Feuerwehren. Hierbei geht es mehr als nur darum, sich nach dem Einsatz die Hände zu waschen oder die persönliche Schutzausrüstung mal in die Wäsche zu geben oder die verschmutzten Schläuche im Mannschaftsraum des Einsatzfahrzeuges zu legen.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Hygiene zeigen, welche Auswirkungen Schadstoffe aus beispielsweise Brandrauch wirklich auf den Körper haben und vor allem, dass es viele Schadstoffe gibt, die man gar nicht sehen kann. Hier sind die Feuerwehren mit neuen Konzepten und Schulungen sowie Aufklärung zum Thema gefragt und gefordert.

Zu diesem sehr wichtigen Thema sprach Pfeuffer über Grundlagen und Gedanken bzw. Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis. Er gab eine Einführung zur Umsetzung möglicher Konzepte. Themeninhalte waren die Sensibilisierung für das Thema allgemein (Feuerkrebs, Kontaminationsverschleppung,…), die Gefahren von Brandrückständen (Erkrankungen/Vergiftungen), der Rechtliche Rahmen (Pflichten des Arbeitgebers und der Gemeinde aus der Gesetzgebung zum Arbeitsschutz, Dokumentationspflichten), Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen, z.B. das Skellefteå-Modell oder weitere Hygienekonzepte in Deutschland (u.a. am Beispiel der BF Mannheim) sowie die Minimalanforderungen an ein Hygienekonzept. Pfeuffer machte aber auch deutlich, dass es nicht DIE eine Lösung gibt, sondern individuell auf örtlicher Ebene Lösungen gefunden werden müssen, denn nicht zuletzt müssen beispielsweise bauliche, materielle oder finanzielle Rahmenbedingungen beachtet werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Akzeptanz auf allen Ebenen der Feuerwehrangehörigen.

Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen Klaus Bögel, Marco Dinkel, Tobias Proissl, Markus Weisert und Michael Wöhrle am Web-Seminar teil.

 

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.