Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

28.07.2008 - Fahrzeugübergabe bei der Betriebsfeuerwehr E.G.O.: Neues LF 16-TS erhalten

Details

Am Montag, 28.07.08 fand am Oberderdinger Hauptsitz  der Firma E.G.O. die offizielle Übergabe und Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 16-TS an die Betriebsfeuerwehr des Oberderdinger Werkes statt.

Umrahmt wurde die Übergabefeier, zu der auch Bürgermeister Thomas Nowitzki, der Kommandant der Gemeindewehr Oliver Schäfer und der stellvertretende Oberderdinger Abteilungskommandant Marc Leimkötter gekommen waren, von zwei Demonstrationsübungen der 19 Mann starken Truppe der Betriebsfeuerwehr, bei der die Leistungsfähigkeit von Mannschaft und Gerät unter Beweis gestellt wurde.

Bei der symbolischen Schlüsselübergabe erhielt Georg Florl, Kommandant der Betriebsfeuerwehr, die Fahrzeugschlüssel des neuen LFs, welches vor wenigen Wochen gebraucht erworben und dann in Eigenarbeit für die Belange der Betriebsfeuerwehr umgebaut wurde.

Beim neuen LF 16-TS handelt es sich um einen Mercedes 1222 AF, Baujahr 1989, mit einem feuerwehrtechnischen Aufbau der Firma Schlingmann / Rosenbauer. Das bisherige Einsatzfahrzeug der Wehr, ein LF 8, bleibt als LF 8 / GW weiterhin im Einsatzdienst.

  • LF-16_EGO
 

 

Dazu: Neues Löschfahrzeug an die E.G.O.-Feuerwehr übergeben

Gut gerüstet für den Ernstfall

Das alte Feuerwehrauto, ein Ford Taunus Baujahr 1952, hatte wahrlich treue Dienste geleistet, jetzt erhielt die Betriebsfeuerwehr der E.G.O. ein neues Löschfahrzeug. Dieses neue Auto, ein LF 16 auf einem Mercedes Benz Unterbau, war zwar auch schon einige Jahre bei einer Hamburger Feuerwehr im Einsatz, erfüllt aber alle Wünsche und ist mit den erforderlichen Gerätschaften ausgestattet.

In einem kleinen Festakt wurde das neue Fahrzeug im Beisein von Oliver Schäfer und Marc Leimkötter von der Oberderdinger Feuerwehr, Bürgermeister Thomas Nowitzki sowie Geschäftsführern und Prokuristen an die Floriansjünger der E.G.O. übergeben. Die Betriebsfeuerwehr, so führte Dr. Reinhard Stumpe aus, sei in den 80er Jahren gegründet worden und heute gehörten ihr achtzehn Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen an. Alle seien zudem in ihrer Freizeit bei umliegenden örtlichen Wehren tätig. Ehrenamtliches Engagement sei heute nicht mehr selbstverständlich und gerade das Amt bei der Feuerwehr sei eine große Herausforderung. Man brauche Zuverlässigkeit, Disziplin, Mut, technisches Know-how und viel freie Zeit. Da müssten die Rahmenbedingungen einfach stimmen und dazu gehöre auch das technische Equipment.

Er hoffe, so E.G.O.-Brandschutzbeauftragter Jörg Mühleisen, dass das neue Fahrzeug nur bei Übungen eingesetzt werden müsse. Solche Übungen der E.G.O.-Feuerwehr finden regelmäßig mit den beiden Leitern Georg Florl und Marco Fischer statt, darüber hinaus gehören auch Brandschutzbegehungen und Unterweisung der Mitarbeiter in der Handhabung der Feuerlöscher zu den Aufgaben der Betriebsfeuerwehr.

Der alte Ford Taunus soll jetzt an ein Museum verkauft werden, den Erlös möchte die E.G.O. an die Oberderdinger Jugendfeuerwehr spenden. Das neue Fahrzeug wurde gleich „ausprobiert". Die E.G.O.-Feuerwehr demonstrierte in verschiedenen Situationen ihr Leistungsvermögen. So wurde etwa eine eingeklemmte Person unter einem umgestürzten Stapler geborgen und am Brandtrainer ein Feuer gelöscht. Zusätzlich zur guten Ausbildung sehen alle Beteiligten das neue Fahrzeug als einen weiteren Baustein in der guten Zusammenarbeit mit der Oberderdinger Feuerwehr. Die Wehr vor Ort verspreche im Ernstfall einen wichtigen Zeitvorsprung, zudem seien die Ortskenntnisse der E.G.O.-Feuerwehrleute eine enorme Unterstützung für die Männer von draußen, so der einhellige Tenor der Festgäste.

  • ecics_2999_3347

Bericht + Foto: M. Kallenbach

 


   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen