Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

18.06.2005 - 3. Action-Day `05: Besichtigung der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe

Details

Oberderdingen/Karlsruhe. Den dritten Action-Day in diesem Jahr (der Zweite war wegen Terminhäufungen im Vorfeld des Kreiszeltlagers kurzfristig ausgefallen) nutzte die Abteilung Oberderdingen zu einer Besichtigung der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe. Die neue und gemeinsame Leitstelle für die Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit ihrem Sitz im Landratsamt in Karlsruhe nahm ihren Betrieb im Jahr 1999 auf. Sie löste damals die drei bisherigen Feuerwehrleitstellen in Karlsruhe (Stadtkreis) und Bruchsal bzw. Ettlingen (Landkreis Nord und Süd) ab, und hat nun einen Zuständigkeitsbereich von einer Fläche von rund 1260 km2 sowie von ca. 700 000 Einwohnern.

Dieter Spielberger, der Leitstellenkoordinator begrüßte uns und begann seine Führung mit einer kurzen Präsentation über die rechtlichen Grundlagen, den Aufbau und die Struktur der Leitstelle. Der Vortrag war gespickt mit zahlreichen Zahlen und Fakten. So erfuhren wir, dass rund um die Uhr zwei der insgesamt 14 Mitarbeiter der Leitstelle (hälftig aufgeteilt in Stadt – bzw. Landkreisangestellte) im Zweischichtbetrieb Dienst tun. Tagsüber werden sie von einem dritten Leitstellendisponenten unterstützt.

Zwischen 900 und 1200 Anrufe und Notrufe über 112 gehen täglich bei der Feuerwehrleistelle ein, rund zwanzig davon führen zu Einsätzen für die 32 Gemeindefeuerwehren mit 98 Abteilungen im Landkreis, die 2 Wachen der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und für die 16 Freiwilligen Feuerwehrabteilungen im Stadtkreis, sowie für die Werkfeuerwehren.

Den Mitarbeitern der modernen und mit jeder Menge Computer- und Funktechnik ausgestatteten Leitstelle stehen für den Ernstfall bis zu fünf Arbeitsplätze sowie bei Großschadenslagen zusätzlich noch einmal fünf Notabfrageplätze zur Verfügung. Es bestehen auch Direktleitungen zur Polizei und zur Rettungsleitstelle, mit denen eng zusammengearbeitet wird. Gegebenefalls können Anrufer an diese Organisationen sofort weitergeleitet werden.

Bei Großschadenslagen kann zusätzliches Personal (dienstfreie Mitarbeiter sowie speziell geschulte Angehörige von Freiwilligen Feuerwehren) zur Verstärkung der Leitstelle alarmiert werden, außerdem steht ein Stabsraum mit sämtlichen Kommunikationsmitteln für den Führungsstab bereit. Ferner bekamen wir einen Einblick in den praktischen Arbeitsablauf, den automatisierten Alarmierungsvorgang und über weitere technische Ausstattungsdetails der Leitstelle.

Wir möchten uns hiermit bei Dieter Spielberger und den Mitarbeitern der Feuerwehrleistelle recht herzlich für die sehr informative, interessante und kurzweilige Führung bedanken.

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen

  • 01_Besichtigung-FW-Lst
  • 02_Besichtigung-FW-Lst
  • 03_Besichtigung-FW-Lst
  • 04_Besichtigung-FW-Lst
  • 05_Besichtigung-FW-Lst
  • 06_Besichtigung-FW-Lst
  • 07_Besichtigung-FW-Lst
  • 08_Besichtigung-FW-Lst
  • 09_Besichtigung-FW-Lst
  • 10_Besichtigung-FW-Lst
   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen