Aktivitäten Gesamt
12.07.2013 - Abschlussübung Themenblock „Brandeinsatz“
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 12. Juli 2013 16:58
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 6274
Oberderdingen. Am Freitag, 12.07.13 fand bei der Abteilung Oberderdingen zum Abschluss des Unterrichtsthemenblocks „Brandeinsatz“ eine Übung statt. Als Objekt diente ein altes, leer stehendes Wohnhaus mit integrierter ehemaliger Scheune im Ortskern von Oberderdingen an der Brettener Straße, angrenzend zur „Wette“. Übungsannahme war ein Brand, der seinen Ursprung in einem abgestellten PKW nahm, der in der als Garage genutzten Scheune stand. Ein Bewohner war noch im Gebäude vermisst, so die Übungsannahme weiter.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort mit dem Löschgruppenfahrzeug drang dichter Rauch aus mehreren Stellen des Hauses, vor allem aber aus dem Dachbereich, so dass zunächst von einem Dachstuhlbrand ausgegangen wurde. Nach der ersten Lageerkundung durch den Gruppenführer wurde umgehend ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Menschrettung und Brandbekämpfung von der Brettener Straße aus über den Hauseingang in das total verrauchte Gebäude geschickt. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung aufgebaut und sichergestellt, der Verkehrsraum abgesichert, sowie ein Atemschutzsicherungstrupp bereitgestellt. Ein Steckleitereinsatz wurde vorbereitet.
Die nachrückenden Kräfte mit der Drehleiter und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF wurden in einem zweiten Einsatzabschnitt von der Wette aus eingesetzt. Die weitere Erkundung hatte schließlich ergeben, dass der Brand auf der Ebene 0, Erdgeschoss (in diesem Fall baulich auch das Kellergeschoss) in der Garage ausgebrochen war, und sich von dort durch die über alle Etagen offene Scheunenstruktur ohne Brandschutzwände rasch ausgebreitet hatte. Das Feuer brach zu diesem Zeitpunkt durch die Kellerfenster durch und drohte zudem von außen auf das Dach überzuschlagen. Vom HLF aus wurde deshalb in diesem Bereich ein weiterer Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung mit einem weiteren C-Rohr eingesetzt.
Zeitgleich wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die zwischenzeitlich vom ersten eingesetzten Trupp gefundene Person und den Atemschutztrupp aus einem Dachfenster im 2. Obergeschoss (Dachgeschoss) zu retten, da der Rückweg durch die Brandausbreitung über das Treppenhaus des völlig verwinkelten und unstrukturierten, von außen nicht nachvollziehbaren Raumaufteilung des Gebäudes nicht mehr möglich war. Die Rettung der mit einer Brandfluchthaube vor dem Rauch geschützten Person verlief rasch, so dass über die Drehleiter ein dritter Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung eingesetzt werden konnte. Eine Überdruckbelüftung zur Entrauchung und Kühlung des Gebäudes wurde eingeleitet.
Auch von der Brettener Straße aus wurde im Verlauf ein weiterer Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung eingesetzt, so dass schließlich vier Trupp unter Atemschutz im Innenangriff mit insgesamt vier C-Rohren bzw. später einem Schaumrohr zum Einsatz kamen, was schließlich zum Löscherfolgt und zum Erreichen des Übungszieles führte.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung vor Ort wurde den Teilnehmern die Übungsannahme und das Objekt erläutert und gezeigt, sowie der insgesamt positive Verlauf aber auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Vielen Dank den Organisatoren der Übung für die Vorbereitung und Durchführung der interessanten Übung sowie allen Teilnehmern für den Einsatz bei sommerlichen Temperaturen.
Fotos: A. Weisert