1990 - 2000
24.10.2024 - 14.25 - Technische Hilfeleistung, Erkundung, kein Einsatz für die Feuerwehr - Keller unter Wasser, Steigweg, Kernstadt Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 1392
Oberderdingen. Zu einer Nachschau bzw. Erkundung wurden am Donnerstag, 24.10.24 um 14.25 Uhr der Kommandant bzw. die Stellvertreter von der integrierten Leitstelle Karlsruhe in den Steigweg in der Kernstadt alarmiert. Von dort wurde ein Wassereinbruch in den Keller eines Wohnhauses gemeldet.
25.10.2024 - 11.02 - Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz, Person in Not - Tür-/Wohnungsöffnung, Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße, Kernstadt Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 1535
Oberderdingen. Die Tagalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen wurde am Freitag, 25.10.24 von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 11.02 Uhr zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße in der Kernstadt alarmiert. In einer Wohnung der betreuten Wohnanlage wurde eine Person in Not vermutet, nachdem Nachbarn keinen Kontakt mehr aufnehmen konnten und der Briefkasten nicht mehr geleert wurde.
23.10.2024 - Ehrungsabend der Stadt Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 2574
Beim diesjährigen Ehrungsabend der Stadt Oberderdingen am Samstag, 26.10.24 in der Neuen Schlossgartenhalle Flehingen konnten auch zwei Angehörige der Feuerwehr Oberderdingen ausgezeichnet werden. Michael Rübenacker von der Abteilung Flehingen und Alexander Weisert, Abteilung Oberderdingen, erhielten von Bürgermeister Thomas Nowitzki und Kommandant Thomas Meffle im Beisein der Abteilungskommandanten Andreas Bäuerle und Patrick Wörner das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit im Namen von Innenminister Thomas Strobl überreicht.
25.-27.10.2024 - Teilnahme an der EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude“
- Details
- Zugriffe: 1895
An drei Tagen nahmen Kameraden der Abteilung Oberderdingen an der großangelegten EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude 2024“, die als partnerschaftliches Projekt der EU vom 24.– 26. Oktober 2024 stattfand, teil. Die Großübung simulierte ein Erdbeben der Stärke 6,9 im Großraum Karlsruhe und legte die Schwerpunkte dabei auf die Lokalisierung und Rettung verschütteter Personen, der Umgang mit Chemieunfällen und die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.










