1990 - 2000
10.06.2024 - Jahresstatistik 2023 der Feuerwehren in Baden-Württemberg
- Details
- Zugriffe: 2096
Immer mehr Menschen engagieren sich in Baden-Württemberg ehrenamtlich bei der Feuerwehr – darunter auch immer mehr Jugendliche. Diesen erfreulichen Trend zeigt die Feuerwehrstatistik 2023.
11.06.2024 - Kinder der Paula-Fürst-Schule besuchen die Feuerwehr Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 1795
Oberderdingen. Am Dienstag, 11.06.24 besuchte eine Klasse der Paula-Fürst-Schule Oberderdingen, einer Schule mit Förderschwerpunkt für geistige Entwicklung, die Feuerwehrabteilung Oberderdingen. Der Anfrage der Schule nach einer Besichtigung der Feuerwehr waren wir wieder gerne nachgekommen, und konnten dies Dank vier junggebliebener Rentner unserer Kameraden der Altersmannschaft auch unter der Woche während der Arbeitszeit verwirklichen. Insgesamt waren sechs Kinder und zwei Lehrkräfte im Rahmen ihrer Projektwoche zu Besuch gekommen.
12.06.2024 - Die Arbeiten zum Aufbau des GW-L 2 haben endlich begonnen!
- Details
- Zugriffe: 4267
Rendsburg/Oberderdingen. Endlich!!! Nachdem bereits im Oktober 2023 das Fahrgestell für den neuen Gerätewagen-Logistik GW-L 2 beim Aufbauhersteller Ziegler im Werk in Rendsburg angeliefert wurde, und es immer wieder zu neuen Verzögerungen seitens des Aufbauers kam, geht es nun los! Die Arbeiten zum Aufbau vom zukünftigen Florian Oberderdingen 1/74 sind diese Woche (KW 24/2024) gestartet.
14.06.2024 - Der Landkreis beschafft eine mobile Zentrale für die Einsatzleitung im Führungsstab
- Details
- Zugriffe: 1974
Der Ausschuss für Umwelt und Technik stimmte in seiner Sitzung, die am Donnerstag, 13. Juni, im Panoramasaal der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Karlsruhe stattfand, der Vergabe über die Lieferung einer mobilen Einsatzzentrale zu, die für die Führungsunterstützung im Bevölkerungsschutz von großer Bedeutung ist. Denn im Landkreis Karlsruhe werden bei großen Schadenslagen, wie es zuletzt durch die Hochwasser der Fall war, Einsatzführungen der Feuerwehr durch besondere Führungsstrukturen ergänzt. Dazu dienen je nach Größe des Ereignisses zwei Führungsstäbe und der zugehörige Fernmeldezug sowie eine Stabsgruppe. Kreisbrandmeister Jürgen Bordt berichtete in diesem Zusammenhang auch über die jüngsten Einsätze der überörtlichen Einheiten bei den Hochwasserereignissen im Saarland und Bayern.










