1990 - 2000
25.09.2021 - 21.02 - Brandeinsatz, BMA, Kleinbrand - Entstehungsbrand Elektroschrott, Fa. CR-Recycling, Robert-Bosch-Ring, Ortsteil Flehingen
- Details
- Zugriffe: 4018
Am Samstagabend, 25.09.21 wurden die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen um 21.02 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz in den Robert-Bosch-Ring im interkommunalen Industriegebiet Flehingen alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage der Firma CR-Recycling einen Alarm ausgelöst.
26.09.2021 - 0.48 - Brandeinsatz, DLK-Überlandhilfe, Kleinbrand/Nachschau - Angebrannte Speisen, Dr. Alfred-Leitz-Straße, Kraichtal-Gochsheim
- Details
- Zugriffe: 3413
Kraichtal/Flehingen. In der Nacht auf Sonntag, 26.09.21 wurde die Drehleiter der Abteilung Flehingen zur Überlandhilfe zusammen mit der Feuerwehr Kraichtal um 0.48 Uhr mit den Alarmstichworten „Brand – Menschenleben konkret in Gefahr“ zu einem Brandeinsatz in den Kraichtaler Stadtteil Gochsheim alarmiert. Aus einem Mehrfamilienhaus in der Dr. Alfred-Leitz-Straße wurde eine Rauchentwicklung gemeldet, so dass von einem Wohnungsbrand ausgegangen werden musste. Mehrere Personen waren noch im Gebäude.
28.09.2021 - 9.10 - Technische Hilfeleistung, Erkundung - Liegengebliebene Personenzüge im Freudensteintunnel, Ortsteil Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 4062
Oberderdingen. Am Dienstagmorgen, 28.09.21 wurden Kommandant Meffle und seine Stellvertreter um 9.10 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe als Voralarm zu einer Erkundung zum Westportal des Freudensteintunnels alarmiert. Auf der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart waren im Freudensteintunnel aufgrund eines Oberleitungsschadens zwei Personenzüge liegengeblieben, weshalb vom Notfallmanagement der Deutschen Bahn eine Evakuierung der 400 bis 600 Personen in beiden Zügen angedacht war. Zur Absprache wurde deshalb die Feuerwehr hinzugezogen, da auch die beiden Rettungszüge aus Mannheim und Stuttgart bereits alarmiert und unterwegs waren.
28.09.2021 - Einführung der "nora" Notruf-App: Barrierefreier Notruf per App
- Details
- Zugriffe: 9625
Mit der nora Notruf-App sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ab sofort auch per App in Notsituationen erreichbar – ganz ohne zu sprechen. „Die Notruf-App ‚nora‘ ergänzt jetzt die bestehenden Notrufsysteme um einen zusätzlichen mobilen Baustein“, erklärt Innenminister Thomas Strobl und setzt fort: „Vor allem Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen profitieren von der Entwicklung, die für mehr Sicherheit und Selbstbestimmung sorgt.“ Der Start der App ist ein erster Schritt; „nora“ soll in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden.










