Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

Aktuelle Veranstaltungen - Altpapiersammlung, Kerwe-Essen

Kerwe 2024 TN
   

10.06.2001 - Jugendfreizeit 2001 in Dahn

Details

Oberderdingen/Dahn. Viel zu schnell wie jede Freizeit waren dieses Jahr auch die lustigen 2 ½ Tage in Dahn wieder zu Ende. Doch jetzt erst mal von Anfang an. Am Freitag, den 08.06.01 trafen wir uns um 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Oberderdingen zur Jugendfreizeit 2001. Nach dem Verladen des Gepäcks auf die verschiedenen Fahrzeuge und das Aufteilen der Mannschaft konnte es wider Erwarten sehr pünktlich in Richtung Dahn losgehen.

Die Fahrt führte uns über Karlsruhe auf die A 65 bis Kandel-Nord und dann von Bad Bergzabern nach Dahn. Wir trafen nach 1 ½ stündiger Fahrt in Dahn ein, und nahmen das komplette Wanderheim unter Beschlag. Nach kurzem Rundgang wurden wir auf zwei Matratzenlager und drei Mehrbettzimmer verteilt. Nach dem Beziehen der Zimmer gab der Jugendwart Marc Leimkötter die Einteilung der Gruppen und Dienste bekannt. Sofort nach den Einteilungen gingen wir zum Abendessen über, es gab Wienerle mit Weck, Ketchup und Senf. Der restliche Abend stand ganz unter dem Motto „Spaß, Spannung und Spiel“. Bernd und Gilly ließen sich so manches Spiel für unsere Olympiade einfallen. Den Rest des Abends hatten wir zur freien Verfügung.

Der Samstagmorgen begann recht früh mit dem Wecken um 8 Uhr. Nach der Katzenwäsche trafen wir uns zum Frühstücken im Aufenthaltsraum bei Kaffee, Kaba, Brötchen und Marmelade. Die Betreuer Jup, Griech und Moo waren schon vor dem Frühstück losgezogen um die Schnitzeljagt vorzubereiten. Die Gruppen starteten nach dem Frühstück im 15-Minuten-Takt. Sie waren rund eine Stunde unterwegs. Geschwächt aber mit allen Fragen trafen die Gruppen nach und nach ohne Verluste wieder im Wanderheim ein. Zur Stärkung gab es Gyros, Reis und Tzaziki für die ganze Meute. Die Kalorien verbrannten wir mit Kugelstoßen und trainierten für die Jugendleistungsspange.

Der Mittag wurde aber auch für andere Spiele wie Fußball, Volleyball und Indiaka genutzt. Der Küchendienst bereitete auf 16 Uhr dann noch einen Kaffee mit Hefekranz zu. Die restlichen Spiele für die Olympiade wurden anschließend durchgeführt. Nach zwei Stunden Freizeit für Gesellschaftsspiele musste jede Gruppe ihre Dienste ausführen. Auch wurde zum allgemeinen Duschen aufgerufen um eine saubere Jugendfreizeit zu gewährleisten.

Am Abend nach dem Essen wurde so manche Runde „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Siedler“ bis spät in die Nacht gespielt. Zapfenstreich war für alle gegen 24 Uhr und es kehrte auch in fast allen Zimmern nacheiner Stunde Ruhe ein. Doch um 2 Uhr wurde die Ruhe durch laute Alarmschreie unterbrochen. Es war natürlich nur die Nachtwanderung die das ganze Haus auf die Beine brachte. Voll ausgerüstet wurde vor dem Haus angetreten und Fackeln wurden verteilt. Nach einer Stunde kamen wir wieder am Wanderheim an und legten uns müde wie wir waren sofort schlafen.

Am Sonntag bedingt durch den nächtlichen Alarm wurde das Wecken etwas ruhiger durchgeführt. Nach dem Frühstück wurde mit dem Packen und dem Aufräumen der Zimmer begonnen. Durch das gute Zusammenarbeiten der ganzen Mannschaft war das Wanderheim recht schnell sauber und wir hatten noch Zeit für etwas Sport oder sonstige Aktivitäten. Die Hausleute Frau und Herr Fess kamen nach dem Essen (Steak und Würste) zum Abnehmen des Gebäudes. Nach dem unser Bernd die Zeche gezahlt hatte machten wir uns auf in Richtung Heimat. Kurz nach 15 Uhr trafen wir wieder in Oberderdingen am Feuerwehrgerätehaus ein. Sofort wurde mit den Aufräumungsarbeiten begonnen und die Jugendfreizeit konnte um 16.30 Uhr als beendet erklärt werden.

Leider wie schon oft verging die Zeit eigentlich viel zu schnell. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Betreuern für ihre Arbeit.

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen