| 
 Der Rüstwagen RW 1 ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb, das bei  technischen Hilfeleistungen auch größeren Umfangs zum Einsatz kommt.
 Dazu führt der Rüstwagen umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät mit, mit dem verunfallte bzw. eingeklemmte Personen  beispielsweise bei Verkehrsunfällen und anderen Notlagen befreit, umweltschädigende Substanzen aufgenommen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und andere Aufgaben erfüllt werden können.
 Fest eingebaut und vom Fahrzeugmotor angetrieben ist eine Zugeinrichtung mit maschinellem Antrieb sowie ein Stromgenerator.
 Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2) und wird im Einsatz durch die Besatzung weiterer Fahrzeuge ergänzt. 
   Das Fahrzeug ersetzte einen Gerätewagen GW.
   Stationiert war der Rüstwagen bei der Abteilung Oberderdingen. Er wurde am 30.09.2024 außer Dienst gestellt und durchden Gerätewagen-Logistik GW-L2 ersetzt. Das Fahrzeug wurde im Januar 2025 über eine Versteigerung an einen Händler veräußert und hat Oberderdingen am 13.02.25 verlassen.     
| Besatzung: | Trupp (1/2) |  
| Lackierung | tagesleuchtrot RAL 3024, reinweiß RAL 9010
 Nachträglich Heckwarnmarkierung rot/weiß |  
| Besonderheiten: | 
Rundumkennleuchten: 2x Doppelblitz-RKL (Hänsch Typ 05) vorne, 1x Doppelblitz-RKL (Hänsch Typ Comet) am HeckSondersignalanlage Hella RTK 3 SL (verdeckter Einbau), mit Sprachdurchsagemöglichkeit 
Nachträglicher Anbau (2001) von 2x  Doppelblitz-Frontblitzern (Hänsch Typ 40 pico)
 |  
| Ausrüstung: | 
4m-Band Funkgerät FuG 8b 1 (Analog) mit FMSTetra-Digitalfunk Sepura SCG22 inklusive Sepura HBC3 Farb-Bedienhandapparat (Nachrüstung Dezember 2021)hydraulisches Rettungsgerät (Weber): Schere (S90), Spreizer (SP40), 3 Rettungszylinder, Pedalschneider
festeingebauter Stromgeneartor 12kVA (Knurz)
Lichtmast (mechanisch) 2x1500 Watt zwischen Aufbau und Kabine
4 leichte Chemikalienschutzanzüge / Ölschutzanzüge (Isotemp)4 Chemikalienvollschutzanzüge CSA (Isotemp; bis Dezember 2010)2 Atemschutzgeräte (Dräger PSS 100, je 2x4 Liter/200 bar; bis Oktober 2021) Zusatzbeladung Ölwehr mit Ölumfüllpumpe (Mast)
Gasmess- und Explosionswarngerät (Dräger Warnex C) mit Schwimmersonde (bis 2004)Gasmess- und Explosionswarngerät (Dräger Multiwarn II) mit Schwimmersonde (2004 bis Dezember 2015)
Gasspürkoffer (Dräger Gasdetection) mit Röhrchenpumpe (Dräger accuro) (bis Dezember 2015)Set KanaldichtkissenSeilwinde 50kN = 5t Zugkraft, 60m Seillänge (Rotzler Treibmatic 030)
1 Satz Lufthebekissen Tragkraft 6,5t (Vetter, Typ I/6)
eingebaute Ladeerhaltung Handscheinwerfer und Handsprechfunkgeräte
Tauchpumpe2 hydraulische Winden1 FaltbehälterMehrzweckzug MZ16Rettungsbrett
Motorkettensäge
Motortrennschleifer
RüstholzMaulkupplung (Rockinger) mit Anschluss Druckluftbremsanlage |  
|  |  |    
 | 
 
| Technische Daten |  
| Funkrufname: | Florian Oberderdingen 1/51 
 |  
| Typ: | RW 1 |  
| Kennzeichen: | KA - AC 3480 
 |  
| Fahrgestell: | Iveco Eurofire 95E18 Intercooler 4x4 
 |  
| Antrieb: | permanent Allrad mit einer Kraftverteilung von 25:75% (Vorderachse : Hinterachse), kann bei Bedarf auf 50:50% umgeschalten werden 
 |  
| Motorleistung: | 130 KW / 177 PS |  
| zul. Gesamtgewicht: | 9800 kg |  
| Aufbau: | Magirus, Weisweil 
 |  
| Baujahr: | 1995 |  
| Außerdienststellung | 30.09.2024 |  
 |