Aktivitäten 2025 Abt. Oberderdingen

24.01.2025 - Abteilungsversammlung bei der Abteilung Oberderdingen

Details
Veröffentlicht: Freitag, 24. Januar 2025 22:32
Geschrieben von MW
Zugriffe: 1229

Oberderdingen. Den Auftakt der Abteilungsversammlungen bei der Feuerwehr Oberderdingen machte dieses Jahr wieder die Abteilung Oberderdingen. Die Versammlung wurde am Freitag, 24.01.25 im Oberderdinger Feuerwehrhaus abgehalten. Abteilungskommandant Andreas Bäuerle eröffnete die Versammlung aufgrund eines Einsatzes verspätet und führte durch die Tagesordnung.

Er konnte neben Kommandant Thomas Meffle mit seinen Stellvertretern Marc Leimkötter und Jochen Gilly Ehrenkommandant Hans Meffle, Ehrenmitglied Herbert Schmidt, den Kameraden der Einsatzabteilung und der Altersmannschaft auch wieder einige Gäste, darunter Bürgermeister Thomas Nowitzki, Bürgeramtsleiterin Raphaela Trumpp und den stellvertretenden Bürgermeister und Gemeinderat Oskar Combe sowie Gemeinderätin Elena Nowitzki begrüßen.

Sein Gruß galt auch den Abordnungen der Abteilungen Flehingen und Großvillars mit den stellvertretenden Abteilungskommandanten Christian Schmidt und Robin Vincon sowie Jens Maurer. Einige Gemeinderäte ließen sich krankheitsbedingt oder wegen anderer Verpflichtungen entschuldigen.

Zu Ehren der verstorbenen Kameraden erhob sich anschließend die Versammlung. Sie gedachten ganz besonders allen Einsatzkräften die im Einsatz ihr Leben lassen mussten und all der Menschen, die von Unglücken und Katastrophen betroffen wurden, denen wir nicht mehr helfen konnten und auch derer, die trotz unserer Hilfe einen Verlust betrauern müssen.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgten die Berichte des Abteilungskommandanten und seiner beiden Stellvertreter Alexander Neupert und Felix Kirschenbühler für das Berichtsjahr 2024, dem ersten Amtsjahr der neuen Abteilungsführung.

Der Mannschaftsstand der Abteilung Oberderdingen war zum Vorjahr leicht gestiegen und betrug zum 31.12.24 nach den Ausführungen des ersten stellvertretenden Abteilungskommandanten Alexander Neupert 149 Angehörige, aufgeteilt in 88 aktive Wehrmitglieder (+ 5), darunter 14 Frauen, 50 Jugendfeuerwehrangehörige (+/- 0), davon 21 Mädchen und 11 Mitglieder (+/- 0) der Altersabteilung, darunter eine Frau. Mit Nora Bonzheim, Noel Heugel, Johannes Neupert und Anastasios Pappas konnten im Berichtsjahr erneut vier Angehörige von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden. Als Seiten- / Quer- bzw. Wiedereinsteiger kamen vier Feuerwehrangehörige im Laufe des Jahres zur Einsatzabteilung hinzu.

Neupert ging in seinem Bericht außerdem auf die Aus- und Weiterbildung im Berichtsjahr ein. Insgesamt 46 Angehörige besuchten 22 verschiedene Lehrgänge, Seminare und Weiterbildungen, unter anderem die Lehrgänge Truppmann Teil 1 inklusive Sprechfunker (Nora Bonzheim, Christian Häringer, Noel Heugel, Yasaman Ludwig und Pascal Wilhelm), Atemschutzgeräteträger (Thomas Wenger) oder Maschinist für Löschfahrzeuge (Robin Gedrat). Auf Standortebene wurden bei 67 Übungsdiensten (22 Freitagsübungen, 17 ABC-Zug-Übungen, 10 Führungsgruppen-Übungen, 3 Sommernachtsdienste, 1 Zug- und Gruppenführerdienst sowie 10 Sonstige Dienste) die Einsatzkräfte in rund 250 Stunden nach dem Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule ausgebildet.

Natürlich beteiligte sich die Abteilung Oberderdingen auch im vergangenen Jahr wieder an einigen Veranstaltungen oder führte sie selbst durch. Der zweite stellvertretende Abteilungskommandant Felix Kirschenbühler nannte beispielhaft mit vielen Bilder untermalt fünf technische Dienste mit Arbeiten rund ums Feuerwehrhaus, das Musikevent SpringSOUNDs, den Abteilungsausflug nach Augsburg, die Bewirtung der Weinprobe auf dem Horn, das Schneewochenende oder das Kerwe-Essen. Während der Sommerferien gab es eine Weinerlebnistour, Tauchen und Bogenschießen und man veranstaltete das Abteilungsfamiliengrillfest. Highlights waren außerdem die Übergabe des neuen Gerätewagen-Logistik GW-L2 mit Besuchen von den Partnerwehren. Kameradschaftlich endete das Jahr mit einem gelungenen Weihnachtsessen beim Weingut Kern.

Abteilungskommandant Andreas Bäuerle stellte in seinem Bericht die Einsatzstatistik für das abgelaufene Jahr vor. 2024 wurde die Abteilung Oberderdingen zu 91 (- 15) Einsätzen gerufen, von denen er einige erwähnte und nochmals ins Gedächtnis rief. Bei allen Einsätzen konnte auf Grund der guten Ausbildung und der guten Ausrüstung schnell und fachgerecht Hilfe geleistet werden. Die Einsätze gliederten sich in 15 Brandeinsätze, 24 technische Hilfeleistungen, 40 Fehleinsätze, fünf ABC-Zug-Einsätze, zwei Tierrettungen/Sonstige Einsätze und fünf Sicherheitswachdienste. Dies entspricht im Durchschnitt 1,75 Einsätze pro Woche bzw. 7,58 Einsätze pro Monat. Dabei wurden von den Einsatzkräften insgesamt 2730 Stunden aufgebracht. Bei den Einsätzen konnten 14 Personen gerettet werden, für eine Personen kam jede Hilfe zu spät.

Die Abteilungsführung dankte zum Schluss der Berichte der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Nowitzki an der Spitze, dem Gemeinderat, der Feuerwehrführung und allen engagierten Mitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

In der Tagesordnung folgte der Bericht der Altersabteilung. Deren Leiter, Ehrenkommandant Hans Meffle berichtete, dass sich die Altersmannschaft 2024 zu 12 Diensten überwiegend kameradschaftlicher Natur traf. Außerdem wurden weitere Termine, wie beispielsweise Festbesuche, die Treffen der Altersobmänner oder das Treffen der Altersmannschaften im Landkreis wahrgenommen und durchgeführt. Zudem unterstützten die Kameraden der „Reserve“ die Einsatzabteilung bei Festen, bereiteten den Maibaum vor und führten für die Paula-Fürst-Schule und einen Kindergarten Besichtigungen bei der Feuerwehr durch. Der Jahresabschluss mit Partnern und Witwen ehemaliger Kameraden fand bei Kaffee und Kuchen sowie einem Abendessen – vorbereitet und gekocht durch die Abteilungsführung und den Ausschuss – im Feuerwehrhaus statt. Hans Meffle zeigte sich erfreut, dass nach langer Zeit wieder Zuwachs bei der Altersabteilung ansteht, denn Tino Germinario wechselt im Laufe des Jahres von der Einsatzabteilung in die Altersmannschaft. Er dankte abschließend allen für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.

Anschließend legte Jugendwart Manuel Kehrer den Jahresbericht 2024 für die Jugendabteilung ab. Er berichtete von einem Mitgliederstand von 50 Angehörigen, davon 21 Mädchen. Die Austritte von Kindern und Jugendlichen im Berichtsjahr konnten durch Neuaufnahmen identisch zum Vorjahresstand ausgeglichen werden. Vier Jugendliche wurden an die Einsatzabteilung übergeben. Die Jugendlichen waren wie gehabt in zwei Altersgruppen – Jugendgruppe und Kindergruppe – aufgeteilt.

Er berichtete weiter, dass im abgelaufenen Jahr pro Gruppe jeweils 48 Übungsdienste geleistet wurden. Die abgeleisteten Dienststunden teilen sich in 1/3 feuerwehrtechnische Ausbildung, bei der unter anderem die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften und der Ersten Hilfe vermittelt wurden, und in 2/3 allgemeine jugendpflegerische Arbeit, wie beispielsweise Sport-, Spiel- und diverse Sonderdienste auf.

Für die Ausbildung und Betreuung stehen insgesamt 13 Jugendbetreuende zur Verfügung. Kehrer gab anschließend einen Überblick über die 11 Sonderdienste und die sonstigen Aktivitäten und Veranstaltungen an denen die Jugendfeuerwehr 2024 mitgewirkt hat. Hier sind vor allem die Christbaum- und Altpapiersammlung, die Abnahme der Jugendflamme, die äußerst erfolgreiche Teilnahme am Indiakaturnier, das Zeltlager in Grafenhausen, die Sommerferienaktionen, die Halloweenparty oder die Nikolausaktion und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt zu nennen.

Der Kassenbericht stand dann als nächster Punkt auf der Tagesordnung. Kassenverwalterin Simone Pfleiderer legte den Bericht zu den Finanzen der Abteilung dar und gab der Versammlung einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben sowie über die Abschlussbilanz der Abteilungskasse bekannt. Kassenprüfer Thorsten Reiner berichtete, dass er und Marco Fischer die Kasse zusammen geprüft haben. Er konnte der Versammlung von einer einwandfreien und ordnungsgemäßen Buchführung berichten.

Nach den Jahresberichten richtete Bürgermeister Thomas Nowitzki einige Grußworte an die Versammlung. Er meinte, es mache ihm Spaß, den Berichten zuzuhören und zuzusehen. Bei all den vielen tollen Aktivitäten gehöre dies zu den angenehmen Verpflichtungen seines Amtes, auch wenn die Berichte zu den Einsätzen freilich sehr viel, teils belastende und herausfordernde Arbeit bedeute.

Nowitzki zeigte sich erfreut über die starke Mitgliederzahl und dankte auch der Altersabteilung für die Mitwirkung gerade beim Maibaumrichten oder den Führungen für Kindergärten oder der Paula-Fürst-Schule. Durch die Verbindung zur Paula-Fürst-Schule könne die Eingliederung der gehandicapten Kinder ins Ortsleben unterstützt werden.

Rückblickend auf den Ehrungsabend der Stadt, an der zum ersten Mal auch Feuerwehrangehörige nachgeehrt wurden, sagte Nowitzki, dass dies eine sehr gute Gelegenheit war und auch zukünftig ist, um das große Engagement und die Leistung der Feuerwehr zu zeigen und einem breiten Publikum zu verdeutlichen, dass die Feuerwehr mehr als „nur“ ein Verein ist und dies auch in der Öffentlichkeit so wahrgenommen wird.

Beeindruckt zeigte er sich von den Zahlen zu den Übungen, der Ausbildung und der Einsätze. Dies mache die Verlässlichkeit auf die Feuerwehr deutlich. Höchsten Respekt zollte er den Einsatzkräften, die beim Überlandhilfeeinsatz in Gondelsheim nach dem Starkregenhochwasser im Einsatz waren. In diesem Zusammenhang machte er deutlich, dass im Stadtgebiet von Oberderdingen nach der Fertigstellung des Rückhaltebeckens „Breitwiesen“ im vergangenen Jahr alle machbaren Hochwasserschutzmaßnahmen abgeschlossen sind. Für Starkregenereignisse wie in Gondelsheim oder Bretten sind diese Maßnahmen jedoch nur bedingt geeignet, denn kein Kanalsystem auf dieser Welt könne diese in kürzester Zeit anfallenden Wassermassen aufnehmen. Nowitzki gab bekannt, dass die Verwaltung mit Fördermitteln ein Gutachten zur Analyse der Folgen und Risiken eines Starkregenereignisses für Oberderdingen in den kommenden Jahren in Auftrag geben wird. Mit den Ergebnissen werden dann gegebenenfalls Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt. Aber auch jeder einzelne Bürger müsse zur Eigenhilfe und zum Selbstschutz beitragen und Vorkehrungen treffen.

Mit der Organisation und Durchführung etlicher Veranstaltungen wie beispielsweise das Maibaumfest, die Bewirtung bei der Weinprobe auf dem Horn oder dem Kerwe-Essen zeige die Feuerwehr, dass sie zur Ortsgemeinschaft dazugehöre und könne sich so bei den Gästen auch überörtlich positiv darstellen. „Eine bessere Öffentlichkeitsarbeit kann man nicht machen!“ meinte der Bürgermeister diesbezüglich. Er danke ausdrücklich für das Engagement, insbesondere für die Übernahme des Maibaumfestes.

Vor dem Hintergrund der politischen Diskussionen in diesen schwierigen Zeiten mit vielen Krisen warb er eindringlich gerade auch bei den jüngeren Feuerwehrangehörigen für das Eintreten für ein geeintes Europa in Frieden und Freiheit ohne Grenzen. „Es gibt nichts wichtigeres, als Freundschaften über Grenzen hinweg zu pflegen“, deshalb freue er sich sehr, dass die Partnerwehren aus Heinfels und Villar Perosa gerne nach Oberderdingen kommen und sich hier im Feuerwehrhaus auch sehr wohl fühlen.

Am Ende seiner Grußworte gab Nowitzki noch bekannt, dass in den beiden kommenden Haushalten Mittel zur Beschaffung von Digitalfunkgeräten für den Einsatzstellenfunk bereitgestellt werden.

Abschließend dankte Bürgermeister Nowitzki allen Feuerwehrangehörigen für das ehrenamtliche Engagement. Er wünschte allen eine immer gesunde Rückkehr von Einsätzen und Übungen.

Kommandant Thomas Meffle richtete danach einige Worte an die Versammlung. Er freue sich hier zu sein, denn die Versammlung gebe die Gelegenheit, gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und uns auf die Herausforderungen der kommenden Monate vorzubereiten.

„«Die Feuerwehr ist keine Arbeit, sondern eine Berufung!» Dieses Zitat bringt treffend auf den Punkt, warum wir alle hier sind: Weil uns die Sicherheit unserer Mitmenschen am Herzen liegt und wir bereit sind, alles zu geben – zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Das Jahr 2024 hat uns nicht nur mit zahlreichen Einsätzen gefordert, sondern auch gezeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft und eine gute Ausrüstung sind. Besonders das Starkregenereignis in Gondelsheim und Bruchsal im August hat uns vor Augen geführt, dass wir auch für außergewöhnliche Situationen gerüstet sein müssen. Aus diesen Erfahrungen haben wir wichtige Schlüsse gezogen, weshalb wir dringend benötigte Schwimmwesten, Gummistiefel und Watthosen beschafft haben. Diese Ausrüstung wird uns in zukünftigen Einsätzen noch besser schützen und handlungsfähig machen.

Auch in anderen Bereichen konnten wir im vergangenen Jahr wichtige Fortschritte erzielen. Ein besonderes Highlight war die Auslieferung des neuen Gerätewagens Logistik GW-L2 mit seinen Rollcontainern. Bereits wenige Stunden nach seiner Indienststellung hat sich der GW-L2 beim Brand eines Papiercontainers bewährt. Solche Investitionen unterstreichen, wie wichtig eine moderne und funktionale Ausstattung für unsere Arbeit ist.

Neben diesen Meilensteinen hatten wir auch andere herausfordernde Einsätze, wie die Verpuffung in einem Dachgeschoss, den Brand beim CR-Recycling und die überörtliche Hilfe bei einem Schmorbrand in einem PV-Stromspeicher. Jeder Einsatz hat uns erneut gefordert, aber auch unseren Zusammenhalt gestärkt.

Ein weiterer Dank gilt jedem Einzelnen von euch. Euer Engagement, eure Zuverlässigkeit und euer Einsatz machen unsere Feuerwehr zu dem, was sie ist: einer schlagkräftigen und verlässlichen Einheit. Ich möchte auch nicht vergessen, euren Familien und Partnerinnen und Partnern zu danken, die euren Einsatz mittragen und euch den Rücken freihalten.

Für das kommende Jahr stehen wichtige Projekte an, wie die Überarbeitung des Feuerwehr-Bedarfsplans und weitere Beschaffungen. Mit eurer Unterstützung bin ich mir sicher, dass wir auch diese Herausforderungen meistern werden“, sagte Meffle.

Mit den Wünschen auch weiterhin ein starkes Miteinander zu zeigen und vor allem immer gesund von den Einsätzen zurückzukehren schloss er seine Rede verbunden mit dem Dank für den Einsatz und die aufgebrachte Zeit jedes Einzelnen.

In der Tagesordnung folgten die Ehrungen und Beförderungen auf Abteilungsebene. Von der Jugendfeuerwehr konnte erstmals seit vielen Jahren niemand in die Einsatzmannschaft übernommen werden. Als Quer- / Seiten- bzw. Wiedereinsteiger kamen 2024 Laura Altavilla, Christian Häringer, Sebastian Siewert und Jagoba Ugarte in die Einsatzabteilung. Sie wurden willkommen geheißen und erhielten als Begrüßungsgeschenk einen Karabinerhaken für den Sicherheitsgurt, damit sie gut gewappnet zu den Einsätzen gehen können.

Zur/m Feuerwehrfrau /-mann auf Probe wurde danach Jagoba Ugarte befördert. Zur/m Feuerwehrfrau /-mann wurden von der Abteilungsführung Nora Bonzheim, Christian Häringer, Noel Heugel, Yasaman Ludwig, Johannes Neupert, Anastasios Pappas und Pascal Wilhelm sowie zur/m Hauptfeuerwehrfrau /-mann Marcel Haag, Felix Kirschenbühler und Jörg Pfleiderer befördert.

Nach einer Terminvorschau schloss Andreas Bäuerle abschließend die Versammlung er mit den beiden Wahlsprüchen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und „Einer für alle, alle für Einen“.

 

Fotos: S. Gedrat (Feuerwehr Oberderdingen)