15.09.2011 - Themenabend des KFV und SFV Karlsruhe auf der „Florian“ besucht

Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. September 2011 18:35
Geschrieben von MW
Zugriffe: 9888

Insgesamt sieben Feuerwehrangehörige der Abteilungen Oberderdingen und Flehingen besuchten am Donnerstag, 15.09.11 die „Florian 2011“, eine Fachmesse für Feuerwehr und Rettungsdienste sowie den Brand- und Katastrophenschutz auf dem Messegelände Karlsruhe.

Zahlreiche Firmen aus allen Bereichen sowie Institutionen und Behörden zeigten an ihren Ausstellungsständen im Innen- und Außenbereich den neuesten Stand der Technik und informierten die Besucher. Außerdem wurden auch wieder etliche Vorführungen wie beispielsweise eine Unfallrettung geboten. Allerdings waren nicht die kompletten Ausstellungsflächen belegt.

Neben der Fachausstellung besuchten unsere Kameraden an diesem Abend auch den Themenabend, den die Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände Karlsruhe in gewohnter und gut bewährter Weise im Rahmen der „Florian“ wieder gemeinsam durchführten. Thema des Abends war „Unfälle und Einsätze mit Schienenfahrzeugen“, dazu aber mehr im angefügten Bericht des Kreisfeuerwehrverbands.

 

Dazu die Verbandsnachricht des KFV Karlsruhe

 Themenabend im Rahmen der "Florian 2011"

Im Rahmen der Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz „Florian 2011“ im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe, luden die Feuerwehrverbände aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu einem weiteren Themenabend ein.

Eingangs konnte der Vorsitzende des gastgebenden Stadtfeuerwehrverbandes Ulrich Volz zahlreiche Gäste und die Dozenten des Abends „Unfälle und Einsätze mit Schienenfahrzeugen“ begrüßen. Er stellte fest, dass, im Gegensatz zu Einsätzen mit Straßenfahrzeugen, die den Feuerwehren bekannt sind, hier ganz andere Situationen zu bewältigen seien. Besondere Gefahren für die Einsatzkräfte, eine große Anzahl von Verletzten, erschwerte Zugänge und wenig Kenntnis über die Fahrzeuge erschwerten die Bewältigung solcher Einsätze.

  • Themenabend

Mehr als 200 Besucher waren zu dem Themenabend gekommen

  Als erster Dozent konnte der Leitende Branddirektor der Berufsfeuerwehr Karlsruhe, Roland Goertz, begrüßt werden. Anhand des Beispiels eines Straßenbahnunfalls in Karlsruhe im Januar 2010 am Ettlinger Tor ging er gezielt auf die Einsatztaktik und die Abarbeitung des Einsatzes ein. Bei dem Zusammenstoß zweier Straßenbahnen wurden hierbei rund 80 Menschen verletzt, die beiden Fahrer wurden schwerst eingeklemmt. Erste Priorität sei es gewesen, die leicht von den schwer Verletzten zu trennen. Hierfür wurde auch der Abrollbehälter „MANV“ zum Einsatz gebracht. Nur so konnte eine Übersicht geschaffen werden.

Die Rettung der Fahrer, die mit ihren Straßenbahnen gut drei Meter zusammen geschoben wurden, gestaltete sich mehr als schwierig. Bei Minusgraden waren zwei Rüstzüge der Berufsfeuerwehr gut zwei Stunden mit der Befreiung der schwerst verletzten Fahrer beschäftigt. Goertz fügte hinzu, dass dies der erste Einsatz war, bei dem wirklich alle Gerätschaften, Werkzeuge und Materialien auf den Fahrzeugen benötigt und verwendet wurden. Weiter hob er die hervorragende Zusammenarbeit der eingesetzten Organisationen vor. Zur Verdeutlichung fügte er auch weitere Einsatzbeispiele, wie einen liegengebliebenen ICE, einen undichten mit Gefahrgut beladenen Kesselwagen, einen Zusammenstoß mit einer Polizeistreife sowie einen Brand im Straßenbahndepot in Ittersbach hinzu. Zum Thema machte der Branddirektor auch die sich momentan im Bau befindliche, unterirdische Bahn. Besondere Gefahren hob er hervor, auch das sich die Berufsfeuerwehr Karlsruhe hierfür, zukünftig wieder mit Langzeitatemschutzgeräten ausrüsten müsse.

Als zweiter Dozent konnte Dieter Dilger, Notfallmanager der Deutschen Bahn begrüßt werden. Er ging auf die Aufgaben der Notfallmanager und wie diese den Einsatz in Gleisbereichen unterstützen ein. Er stellte das Notfallmanagement der Bahn vor und verdeutlichte, wie die Notfallmanager als Fachberater die Einsatzleitung unterstützen. Die besonderen Gefahren, zentrale Melde- und Alarmierungsstellen, den Schutz der Einsatzkräfte, die Einsatzunterstützung, Ausbildung und Schulung von Einsatzkräften der Hilfsorganisationen sowie Notfall- und Rettungstechnik stellte er im Detail vor. Weiter erklärte er Zuwege Karten und ging auch auf Ausbildungseinrichtungen an den Landesfeuerwehrschulen ein.

Im Anschluss ergriff Kreisbrandmeister Thomas Hauck das Wort. Er lobte die überaus gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren im Landkreis und den Notfallmanagern und bedankte sich recht herzlich dafür. Er mahnte jedoch auch Einsparungen der Bahn auf diesem Gebiet an.

Die Verabschiedung führte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Rudolf Dieterle durch. Er bedankte sich bei den Dozenten für die hervorragende Fortbildung, sowie bei den über 200 Teilnehmern aus Stadt- und Landkreis für das große Interesse.

Bericht und Foto: DANIEL MAJIC, Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe, www.kfv-karlsruhe.de, 17.09.11

 

Fotos: A. Bäuerle (FF Oberderdingen)