An zwei Samstagvormittagen, am 23. und 30.11.19 führte unser Kamerad Georg Florl mit seiner Firma Phönix Brandschutz (nicht als Tätigkeit der Feuerwehr) für jeweils eine Gruppe Mitarbeiter der Gemeinde Oberderdingen die vorgeschriebene Schulung für Brandschutzhelfer inklusive Feuerlöschtraining im Oberderdinger Feuerwehrhaus durch. Mitarbeiter von Verwaltung, Kindergärten oder Bauhof bildeten einen bunten Querschnitt der Teilnehmer dieser rund vierstündigen Weiterbildung.
Da es sich bei allen Teilnehmern um Gemeindebedienstete handelte, bot sich das Feuerwehrhaus als Ausbildungsort an. Georg Florl nutzte deshalb auch die Gelegenheit, und stellte den Teilnehmern vorab die Feuerwehr als Organisation der Gemeinde vor, erläuterte die Strukturen und die Abläufe, zeigte Fahrzeuge und Ausrüstung sowie das Feuerwehrhaus, bevor er zum eigentlichen Seminar überging.
Die Schulung begann dann mit einem theoretischen Teil im Unterrichtsraum, gefolgt von der Praxis am Feuerlöschtrainer auf dem Hof des Feuerwehrhauses. In der Theorie wurden die Themen Betriebliche Brandschutzorganisation, Vorbeugender Brandschutz, Evakuierung von Gebäuden, Grundlagen Brennen und Löschen sowie die Funktion und Wirkungsweise von Kleinlöschgeräten besprochen. Bei der praktischen Unterweisung wurde der Umgang mit Kleinlöschgeräten an verschiedenen Szenarien gezeigt und geübt. Am Feuerlöschtrainer konnten Fälle wie Papierkorbbrände, Flächenbrände, Flüssigkeitsbrände, Elektrogerätebrände, sowie brennende Personen oder Fettbrände bzw. Fettexplosionen und ein Druckgefäßzerknall simuliert und anschließend deren Brandbekämpfung realistisch trainiert werden.
Die Teilnehmer zeigten ein sehr großes Interesse an der Gemeindefeuerwehr, deren Organisation, Einrichtung, Ausstattung und Ausbildung und waren sehr erstaunt über die Vielfalt der Einsatzszenarien und des zu bedienenden Equipments, die durch die Mitglieder der Feuerwehr zu bewältigen sind, was auch die Notwendigkeit einen hohen Ausbildungsstand zu erhalten erklärt.
Solchermaßen eingestimmt und vorbereitet gingen sie mit sehr viel Ernst in den Unterricht, so dass es nicht verwunderte, dass die Unterweisung mit den hoch motivierten Mitarbeitern länger als vorgesehen dauerte, denn es galt viele Fragen zu beantworten. Auch die praktischen Übungen wurden weit über Durchschnitt in Anspruch genommen, mehrfache Durchläufe der unterschiedlichsten Szenarien wurden absolviert und vor Ort besprochen.
Bestens vorbereitet – in der Hoffnung das erlernte Wissen nie einsetze zu müssen – können die Teilnehmer nun in ihren Arbeitsbereichen wieder durchstarten!
Fotos: S. Gedrat (Feuerwehr Oberderdingen)