Am vergangenen Freitag, 12.03.10 konnte Kommandant Oliver Schäfer in der Waldenserhalle in Großvillars neben unserem Bürgermeister Thomas Nowitzki und den beiden Ortsvorsteher Manfred Sauter und Friedrich Zerrer auch den Feuerwehrsachbearbeiter Rüdiger Leicht und einige Gemeinderäte recht herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Oberderdingen willkommen heißen.
Als Vertreter des Landkreises konnte weiter der stellvertretende Kreisbrandmeister Klaus Mayer, sowie Agathe Meinzer als stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende und Hans Meffle als Unterkreisführer begrüßt werden. Von Seiten der Polizei konnte der Leiter des Polizeireviers Bretten, Hauptkommissar Rolf Hilpp begrüßt werden. Von Seiten der Feuerwehr wurden neben den Ehrenkommandanten Egon Bäuerle und Alfred Dinkel auch alle Mitglieder der Einsatzabteilungen herzlich begrüßt.
Kommandant Oliver Schäfer berichtete im Anschluss an die Begrüßung aus dem Berichtsjahr 2009 der Gesamtwehr. 153 aktive Feuerwehrangehörige versahen im vergangenen Jahr ihren Dienst in drei Abteilungen, aufgeteilt in 132 Feuerwehrmänner und 21 Feuerwehrfrauen. Hinzu kommen noch 31 Kameraden in den Altersabteilungen und 119 Angehörige der Jugendfeuerwehrabteilungen, welche sich wiederum in 93 Jungen und 26 Mädchen aufteilen. Nach wie vor wird aus der Jugendfeuerwehr Nachwuchs in die Einsatzabteilungen rekrutiert. In der Jugendfeuerwehr haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich in das Thema Feuerwehr einzuarbeiten.
Weiter galt es im vergangenen Jahr 12 Brandeinsätze, 25 Hilfeleistungseinsätze und 23 sonstige Einsätze, wie z.B. Brandsicherheitswachen abzuarbeiten. Hinzu kamen noch 43 Fehlalarme. Als größter Einsatz 2009 konnte der Scheunenvollbrand in der Sternenfelser Straße genannt werden. Bei den Einsätzen konnten elf Menschen aus Zwangslagen befreit werden, für eine Person kam leider jedoch jede Hilfe zu spät.
Für den Einsatz stehen der Feuerwehr Oberderdingen elf Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Durch die Indienststellung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges bei der Abteilung Flehingen konnte das Tanklöschfahrzeug der Abteilung Oberderdingen außer Dienst gestellt werden. Das Tanklöschfahrzeug der Abteilung Flehingen wurde entsprechend nach Oberderdingen versetzt und wird hier noch eine überschaubare Zeit das alte Fahrzeug ersetzen.
Zur Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die europaweite Ausschreibung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges wurde im Januar 2008 ein Arbeitskreis gebildet. Er bestand aus Stefan Kugler, Jürgen Schaub, Christian Schmidt, Mario Eichel, Marco Dinkel, Markus von Berg, Martin Heugel und Kommandant Oliver Schäfer selbst. Es entstand Stück für Stück eine 42 seitige Leistungsbeschreibung des Fahrzeuges. Nach der erfolgten Ausschreibung im Sommer 2008 konnte der Auftrag am 04. November an die Fa. Rosenbauer vergeben werden. Am 21. September des letzten Jahres, fuhr man dann mit einer sechsköpfigen Abordnung, darunter auch unser Bürgermeister Herr Thomas Nowitzki, ins österreichische Leonding zur Rohbauabnahme und Festlegung der Platzierung der Beladung. Am 11. und 12. November 2009 somit also fast genau ein Jahr nach Auftragserteilung, fuhr man mit sieben Personen erneut nach Leonding zur Endabnahme und Fahrzeugabholung.
Auch am Einsatzleitwagen hat sich etwas getan. Das Fahrzeug wurde unter der Federführung von Tino Germinario den Erfordernissen der Feuerwehr angepasst und umgebaut. Das Einsatz-Koordinations-Board (EKB) wurde im Fahrzeug verstaut, die Heckeinbauten und vor allem der Funktisch umgebaut. In diesem Zustand kann das Fahrzeug noch 1-2 Jahre seinen Dienst versehen. In der bisherigen Feuerwehrkonzeption ist bereits Ersatz für dieses Fahrzeug vorgesehen. In der Hoffnung, dass das Fahrgestell noch so lange durchhält. Allzu gut sieht es im Moment leider nicht aus, und manches seltsame Geräusch aus dem Motorraum dringt auch schon in den Ohren.
Im Feuerwehrhaus Oberderdingen bestehe, wie bereits in der Feuerwehrkonzeption festgestellt, immer noch Handlungsbedarf. Der Zustand des Gebäudes ist eigentlich in der heutigen Zeit nicht mehr tragbar. Umkleideräume die sich in Fahrzeugboxen befinden, Spinde die zum Teil auf Grubenabdeckungen mit Holzbohlen stehen, WC- Anlagen mit nur einem Urinal und ohne Handwaschgelegenheit, eine Atemschutzwerkstatt, die in einer umfunktionierten Dusche arbeitet, Setzungsrisse auf allen Etagen, wellige Bodenbeläge, Feuerschutztüren die sich fast nicht mehr schließen lassen, eine Fahrzeughalle ohne Bodenablauf und vieles mehr. In dem derzeitigen Zustand kann das Feuerwehrhaus auch nur sehr bedingt die Anforderungen an ein Führungshaus einer Gemeinde erfüllen.
Kommandant Oliver Schäfer wies an dieser Stelle auf die Dringlichkeit einer zukunftsfähigen Lösung hin. Diese Lösung lasse sich nach seiner Einschätzung nur mit einem Neubau realisieren und er ist der Überzeugung, dass gemeinsam mit unserer Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat eine gute Lösung für alle Beteiligten gefunden wird. Genau so, wie sie in der Vergangenheit immer gefunden wurden.
Weiter kommentierte er Video- und Bildaufnahmen der Katastrophenschutzvollübung vom der Nacht zum 27. September am Wilfenbergtunnel auf Oberderdinger Gemarkung. Die Feuerwehr Oberderdingen nahm als so genannte Portalfeuerwehr an dieser Großübung zusammen mit zahlreichen weiteren Feuerwehren und weiteren Hilfsorganisationen teil.
Zum Abschluss seines Berichtes bedanke er sich ganz herzlich bei allen, die für unsere Feuerwehr tätig sind. Bei allen, die Verantwortung für ihre Fachgebiete bei der Feuerwehr übernehmen, und bei allen die unsere Feuerwehr unterstützen. Ganz besonders bedankte er sich bei den Abteilungskommandanten Thomas Meffle, Stefan Kugler und Klaus Bögel, bei seinen Stellvertretern Holger Schneefeld und Werner Barth, bei den Jugendwarten Philipp Scherer, Tilo Pfersching und Kai Rossnagel und ihren Jugendbetreuern, sowie bei unserem Bürgermeister Thomas Nowitzki und bei unserem Sachbearbeiter Rüdiger Leicht für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten berichteten die Abteilungskommandanten und Jugendwarte aus den Abteilungen. Da bereits an dieser Stelle von den jeweiligen Abteilungsversammlungen ausführlich berichtet wurde, wird im Folgenden auf Details verzichtet.
Abteilungskommandant Klaus Bögel aus Großvillars berichtete von 29 Mitgliedern in der Einsatzabteilung in Großvillars, darunter drei Frauen. Durch den Tod unseres Ehrenkommandanten Albert Schelling im vergangenen Jahr, zählt die Altersabteilung leider nur noch ein Mitglied. Weiter berichtete er über geleistete Übungsdienste und absolvierte Aus- und Weiterbildungen im vergangenen Jahr. Weiter hatte die Abteilung acht Einsätze abzuleisten und beteiligte sich noch an zahlreichen Veranstaltungen.
Jugendwart Kai Roßnagel berichtete über 20 Mitglieder, darunter 12 Mädchen in der Jugendfeuerwehr der Abteilung Großvillars. Auf Landkreisebene die mit Sicherheit einzige Jugendfeuerwehr mit einem größeren Mädchen- als Jungenanteil. 44 Übungsdienste wurden mit den Jugendlichen durchgeführt, die sich 50/50 in feuerwehrtechnische Dienste und Sport-/Freizeitaktivitäten aufteilen. Die Jugendflamme Stufe 1.1 konnte erfolgreich abgenommen werden. Weitere Aktivitäten waren neben dem bereits zur Tradition gewordenen Glühweinfest die Teilnahme am Indiakaturnier der Jugendfeuerwehren des Landkreises und verschiedenen Ausflügen.
Für die Abteilung Oberderdingen stellte Abteilungskommandant Thomas Meffle ebenfalls zunächst den Personalstand vor. In Summe 67 Mitglieder der Einsatzabteilung, darunter sieben Frauen, verrichten hier ihren Dienst. Die Altersabteilung umfasst 15 Mitglieder. Mit 73 Einsätzen im vergangenen Jahr hat die Abteilung Oberderdingen mit Abstand das größte Einsatzaufkommen zu verzeichnen. Auch er berichtete über die Übungsdienste der Abteilung und einer verbesserten Beteiligung an den Diensten von 67%. Weiter ging er auf absolvierte Aus- und Weiterbildungen, sowie auf zusätzliche Veranstaltungen und Aktivitäten ein. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr werden mit Sicherheit die Veranstaltungen zum 125-jährigen Bestehen der Abteilung Oberderdingen.
Weiter ging es mit der Jugendfeuerwehr der Abteilung Oberderdingen und Jugendwart Philipp Scherer. Er konnte über 54 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr berichten. Mit darunter wieder fünf Mädchen, somit ist auch bei der Abteilung Oberderdingen der weibliche Feuerwehrnachwuchs wieder gesichert. Bei den Übungsdiensten in drei Gruppen wurden rund 3.700 Stunden geleistet, wobei sich diese ebenfalls 50/50 in feuerwehrtechnische Dienste und Sport-/Freizeitaktivitäten aufteilen. Als Highlight konnte er vom alljährlichen Zeltlager berichten, sowie von weiteren Aktivitäten wie ebenfalls die erfolgreiche Teilnahme am Indiakaturnier.
Abteilungskommandant Stefan Kugler präsentierte einen Personalstand von 58 Einsatzkräften, darunter 11 Frauen bei der Abteilung Flehingen. Die dortige Altersabteilung zählte 15 Reservisten. Bei den Übungsdiensten blieb es bei der bewährten Übungsorganisation, was mit einer Übungsbeteiligung von über 70% bestätigt wurde. Die Abteilung Flehingen wurde in 2009 zu insgesamt 33 Einsätzen alarmiert. Weiter ergänzte er die Ausführungen von Kommandant Oliver Schäfer zur Beschaffung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges für die Abteilung Flehingen und berichtete ebenfalls von zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im vergangenen Jahr.
Zuletzt berichtete Jugendwart Tilo Pfersching aus der Jugendfeuerwehr der Abteilung Flehingen. Er wurde vor zwei Wochen für seine 25-jährige Tätigkeit als Jugendwart mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ausgezeichnet und konnte stolz von 45 Jugendlichen, darunter neun Mädchen berichten. Auch hier teilten sich feuerwehrtechnische Dienste und Sport-/Freizeitaktivitäten in zwei gleichgroße Hälften auf. Neben einer einwöchigen Lehrfahrt ins Hochsauerland, nahm auch die Jugendfeuerwehr aus Flehingen am Indiakaturnier teil und war ebenfalls noch bei zahlreichen weiteren Aktivitäten, wie z.B. dem Flehinger Straßenfest engagiert. Ebenfalls mit einer Jubiläumsveranstaltung wird das 25-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Flehingen in diesem Jahr gefeiert.
Als nächster Tagesordnungspunkt stellte Marco Fischer als Kassier der Hauptkasse die Einnahmen und Ausgaben im zurückliegenden Rechnungsjahr vor. Die Prüfung der Kasse war zuvor von den Kassenprüfern Lothar Trenkle und Richard Schmitt durchgeführt worden. Richard Schmitt bestätigte gegenüber der Versammlung eine einwandfreie Kassenprüfung und schlug die Entlastung des Kassiers vor. Ohne zu zögern und mit überwältigender Mehrheit stimmte die Versammlung der Entlastung einstimmig zu (J).
Bürgermeister Thomas Nowitzki begrüßte in seinem Grußwort die Anwesenden und betonte, 2010 sei das Jahr der Feuerwehr Oberderdingen mit den beiden Jubiläen und den vielen Veranstaltungen rund um die Feuerwehr. Das Jahr habe mit dem Neujahrsempfang und dem Gastredner Branddirektor der Berufsfeuerwehr Karlsruhe Dr. Görtz, der Übergabe des Hilfeleistungslöschfahrzeuges und der Jugendwarte-, sowie Kommandantendienst- und Verbandsversammlung in Oberderdingen gut begonnen. Aus den Berichten könne man die Wichtigkeit des Feuerwehrdienstes für die Bürgerinnen und Bürger ersehen. Jedoch sind für diese erfolgreiche Arbeit großes Engagement, ein guter Ausbildungsstand und die entsprechende Ausrüstung notwendig. Sehr erfreut zeigte er sich über die Restaurierung der Feuerwehr-Remise im Amthof und der entsprechenden historischen Feuerwehgeräten. Durch die Präsentation in der Öffentlichkeit konnte das schon gute Image der Feuerwehr weiter verbessert werden. Beeindruckt zeigte er sich von dem Ablauf der Katastrophenschutzübung an der Schnellbahnstrecke im vergangenen Jahr und von der Tatsache, dass die Feuerwehr Oberderdingen bezogen auf die Mitgliederzahl im Verhältnis zur Bevölkerungszahl Nummer eins im Landkreis ist und im einfachen Ranking auf Platz drei. Ein Lob sprach er für die professionelle Organisation und Durchführung der Jugendwarte- und Kommandantendienst- und Verbandsversammlung aus. Weiter ging er auf die zur Fortschreibung anstehende Feuerwehrkonzeption ein. Eine solche sehe er als richtig und wichtig an, und zeigte sich zuversichtlich, dass trotz der aktuell wirtschaftlich schlechten Situation der Gemeinde eine gute Lösung bezüglich der angesprochenen, schlechten Situation im Feuerwehrhaus Oberderdingen gefunden wird. Abschließend sprach er seinen persönlichen Dank, aber auch im Namen des Gemeinde- und Ortschaftsrates und er Einwohnerschaft für das Engagement und die Einsatzbereitschaft, für den Dienst im Interesse der Bürger verbunden mit der Freude auf die noch ausstehenden Jubiläumsveranstaltungen im Jahr 2010 aus. Die Feuerwehr gebe ein sehr gutes Gesamtbild ab.
Stellvertretend für den Kreisfeuerwehrverband bedankte sich die stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Agathe Meinzer für das große Engagement aber ganz besonders für die wirklich gelungene Ausrichtung der Jugendwarte- und Kommandantendienst- und Verbandsversammlung. Die Feuerwehr Oberderdingen sei immer eine starke Stütze und Hilfe für den Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe, sei es bei der Ausrichtung von diversen Veranstaltungen für die Kreisjugendfeuerwehr oder den Kreisfeuerwehrverband. Aber auch in der Verbandsarbeit sei die Feuerwehr Oberderdingen immer ein verlässlicher Partner.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Klaus Mayer freute sich wieder einmal mehr in Oberderdingen sein zu dürfen und begrüßte die Anwesenden auch im Namen des Unterkreisführers Hans Meffle. Weiter überbrachte er die Grüße des Kreisbrandmeisters und des Landrates. Erfreut zeigte er sich über die äußerst positive Personalentwicklung bei der Feuerwehr Oberderdingen, welcher entgegen dem allgemeinen Trend im Land und Bund verläuft. Weiter lobte er den guten Ausbildungsstand und die ständige Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen. Die sehr gute Kameradschaft bei der Feuerwehr Oberderdingen sei sehr wichtig, und ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Deutschland hat eines der besten Feuerwehrsysteme weltweit. Es zeichnet sich aus durch eine flächendeckende Präsenz der Feuerwehr, überwiegend ehrenamtlich organisiert, was es unbedingt zu erhalten gilt. In Deutschland kommen circa 13 Feuerwehrangehörige auf 1000 Einwohner. In keinem anderen Land gibt es so viele freiwillige, ehrenamtliche Feuerwehrangehörige wie in dem unseren. Eine Herausforderung für die Zukunft wird es sein, die Personalentwicklung bei den Feuerwehren sicherzustellen, und dies trotz der vielen beeinflussenden Faktoren wie Beruf oder auch die sich verändernde Altersstruktur. Die Feuerwehr Oberderdingen sei hier vorbildlich und beispielhaft. Das auf Landkreisebene initialisierte Projekt „50Plus“ des Kreisfeuerwehrverbandes diente zur Gewinnung von mindestens 50 Quer- und auch Wiedereinsteigern bei der Feuerwehr. Mit 57 neuen Mitgliedern, davon vier aus Oberderdingen, wurde 2009 das Ziel erreicht. Als sehr wichtig für eine gute und funktionierende Feuerwehr bezeichnete er die Einbindung der Familien in die Feuerwehr, sowie die kameradschaftlichen Aktivitäten innerhalb der Feuerwehr. Weiter erläuterte er kurz die Änderungen des neuen Feuerwehrgesetztes Baden-Württemberg. Demnach hat man unter Anderem die Möglichkeit, Feuerwehrangehörige bereits mit 17 Jahren von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung zu übernehmen. Zuletzt bedankte er sich für die geleistete Arbeit und auch für die Mitwirkung im Kreisfeuerwehrverband.
Der Leiter des Polizeireviers Bretten Polizeihauptkommissar Rolf Hilpp sprach seinen großen persönlichen Respekt für die geleistete Arbeit als Ehrenamt für den Bürger aus. Für den Steuerzahler sei das Ehrenamt leider nach wie vor „Arbeit für Umme“. Die Schlagkraft der Feuerwehr Oberderdingen trage zum Sicherheitsgefühl der Bürger bei. Die bei der Feuerwehr Oberderdingen geleistete Jugendarbeit sei sehr wichtig und vorbildhaft. Der Jugend von heute fehle es leider oft an Respekt, Idealen, Werten und Vorbildern. Die Jugendfeuerwehr bietet beste Voraussetzungen diesem erfolgreich zu begegnen, obwohl die Jugend heute nicht schlechter sei als früher. Weiter ging er auf die immerwährende Thematik der Einsatzfahrten mit Sondersignal ein. Die Diskussion wurde durch einen Unfall eines Streifenwagens der Polizei bei einer Einsatzfahrt in Karlsruhe mit tödlichem Ausgang für einen Kollegen der Polizei im Februar nun wieder aktuell. Er appellierte aus diesem Grund auch an die Feuerwehrangehörigen zur besonderen Vorsicht bei Einsatzfahrten. Sicherheit müsse stets oberste Priorität haben, auch wenn Unfälle durch menschliche Fehlhandlungen niemals völlig auszuschließen sind. Er bedanke sich bei den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Kommandant Oliver Schäfer bedankte sich bei allen Rednern für die Ausführungen und gesprochenen Grußworte recht herzlich. Als kleine Anerkennung überreiche er ihnen das Feuerwehr-Jahrbuch 2009 mit allen wichtigen Ereignissen, sowie Zahlen und Informationen der Feuerwehr Oberderdingen.
Zusammen mit Bürgermeister Thomas Nowitzki konnte er im Anschluss mit Timo Ries (Abteilung Oberderdingen), Tobias Proissl (Abteilung Oberderdingen), Pascal Sommer (Abteilung Oberderdingen), Kevin Gedrat (Abteilung Oberderdingen), Daniel Haag (Abteilung Flehingen) und Senay Memet (Abteilung Großvillars) sechs Neuzugänge in den Einsatzabteilungen begrüßen. Als Willkommensgruß überreichte er allen sechs eine Wollmütze mit Feuerwehr-Schriftzug.
Im Anschluss wurde Alexander Dauth (Abteilung Flehingen) zum Oberlöschmeister, sowie Marco Dinkel (Abteilung Flehingen) und Erich Rieth (Abteilung Oberderdingen) zum Hauptlöschmeister befördert. Alle drei erhielten ein entsprechendes Dienstgradabzeichen sowie eine Urkunde und wurden vom Kommandanten Oliver Schäfer, Bürgermeister Thomas Nowitzki und den drei Abteilungskommandanten beglückwünscht.
Die Ehrungen mit den Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber und Gold werden an folgende Feuerwehrangehörige im Rahmen des Ehrenabends anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Abteilung Oberderdingen durchgeführt. Dort werden Jürgen Schaub (Abteilung Flehingen), Petra Gedrat (Abteilung Oberderdingen), Heiko Munz (Abteilung Oberderdingen), Walter Proissl (Abteilung Oberderdingen), Bernd Renz (Abteilung Großvillars) und Ulrich Vincon (Abteilung Großvillars) für 25 Jahren aktiven Dienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber geehrt. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst erhält Werner Kirchgessner (Abteilung Oberderdingen).
Zum Ende der Versammlung ging Kommandant Oliver Schäfer kurz auf die beiden Jubiläumsveranstaltungen 125 Jahre Abteilung Oberderdingen und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Abteilung Flehingen ein, sowie auf die Jubiläumsveranstaltung „Feuerwehr tut gut“ vom 16-18 Juli in diesem Jahr.
Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und „einer für alle und alle für einen“ bedankte sich Kommandant Oliver Schäfer bei allen Anwesenden und beendete die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen.
Fotos: M. Dinkel, MW (Feuerwehr Oberderdingen)