04.11.2008 - Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für die Abteilung Flehingen

Details
Veröffentlicht: Dienstag, 04. November 2008 20:00
Geschrieben von S. Kugler
Zugriffe: 1049

Gemeinderat beschließt Auftragsvergabe für neues Hilfeleistungslöschfahrzeug:

Nach zehnmonatiger Vorbereitungszeit beschloss der Gemeinderat im Rahmen einer öffentlichen Sitzung am 04.11.2008 die Auftragsvergabe für ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20/16 für die Abteilung Flehingen.

Dieses Fahrzeug wird, wie in der Feuerwehrkonzeption aus dem Jahr 2005 festgeschrieben, das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/24 aus dem Jahr 1977 ersetzten. Das Fahrzeug wird nicht nur den Grundschutz der Bürger aus dem Ortsteil Flehingen sicherstellen, sondern auch unterstützend im gesamten Gemeindebereich eingesetzt werden.

Die Vorbereitung zur europaweiten Ausschreiben begann im Januar diesen Jahres mit der Bildung des Arbeitskreises "HLF20/16_FL". Die Teilnahme am Arbeitskreis um Kommandant Oliver Schäfer und dem Flehinger Abteilungskommandanten war freiwillig und für jedermann offen. Zur Mitarbeit klärten sich noch Martin Heugel (Fachgebietsleiter Fahrzeuge und Geräte), Christian Schmidt und Mario Eichel (Gerätewarte Abteilung Flehingen), Marco Dinkel (2. stellv. Abteilungskommandant) sowie Markus von Berg und Stefan Kugler zur Mitarbeit zur Verfügung. Als Aufgaben- bzw. Zielstellung galt es die Gemeindeverwaltung bzgl. einzuhaltender Vorschriften und Regeln zur Beschaffung eines
Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20/16 nach DIN 14530-11:2004 zu beraten und unterstützen. Es galt jedoch auch Vor-Ort-Termine mit Hersteller und Feuerwehren zur Fahrzeug- und Gerätebesichtigung zu vereinbaren und durchzuführen.
Nach einem viertel Jahr wurden dann in einer Vielzahl von Stunden die Unterlagen für eine europaweite Ausschreibung erstellt und der Gemeindeverwaltung zur Prüfung und Veröffentlichung übergeben. Am 10. Oktober fand dann nach im Anschluss an die Ausschreibungsphase die Angebotseröffnung im Rathaus Oberderdingen statt. Auch bei der Auswertung der abgegebenen Angebote unterstütze der Arbeitskreis entsprechend und unterbreitete dem Feuerwehrausschuss eine entsprechende Zusammenfassung, so dass der Feuerwehrausschuss letztlich eine Vergabeempfehlung im Rahmen der erwähnten Gemeinderatsitzung vorgelegt werden konnte. Kommandant Schäfer präsentierte dem Gemeinderatsgremium die gewonnenen Eindrücke der letzten Monate und sprach letztlich auch die Vergabeempfehlung aus. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung und beschloss einstimmig die entsprechende Vergabe als Generalauftrag. Nach entsprechenden Einspruchsfristen werden wir an dieser Stelle zum werdenden Fahrzeug näher informieren!

Bereits jetzt möchten wir uns recht herzlich für die reibungslose Zusammenarbeit bei unserem Bürgermeister Thomas Nowitzki, dem Gemeinderat und nicht zuletzt bei unserem Kommandanten Oliver Schäfer recht herzlich bedanken!

Bericht: SK

 

Dazu der Bericht der Gemeindeverwaltung:

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs HLF 20/16 für die Abteilung Flehingen der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen

Bürgermeister Thomas Nowitzki erinnerte an die vom Gemeinderat Ende 2005 beschlossene Feuerwehrkonzeption für die Jahre 2006 bis 2010, die u. a. einen Austausch des inzwischen 33 Jahre alten Ersteinsatzfahrzeugs TLF 16/25 der Abteilung Flehingen gegen ein HLF 20/16 vorsieht. Der Hauptkommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Oliver Schäfer, berichtete, dass die Feuerwehrkameraden rund 240 Stunden mit der Besichtigung verschiedener Fahrzeuge, der Ausschreibung und der Angebotsauswertung zugebracht hätten, ehe er heute dem Gemeinderat die Vergabe der Fahrzeugbeschaffung vorschlage. Detailliert erläuterte er dabei die eingegangenen zwei Angebote, wobei die Feuerwehr dem Fahrzeug der Firma Rosenbauer aus Passau trotz der Mehrkosten von rund 9.500 Euro eindeutig den Vorzug gab vor dem Löschgruppenfahrzeug des Herstellers Iveco Magirus. Da das Angebot rund 30.000 Euro über dem im Haushalt veranschlagten Etat liegt, wurde seitens der Feuerwehr vorgeschlagen, auf bestimmte Positionen zu verzichten, so dass die reinen Fahrzeugkosten nun rund 354.000 Euro betragen werden. Die Auslieferung wird im Januar 2010 erwartet. - Der Vorsitzende machte deutlich, dass die Gemeinde im Ortsteil Flehingen mit dem Neubau des Feuerwehrhauses, der Anschaffung der Drehleiter und eines Mannschaftstransportwagens erhebliche Investitionen in den letzten Jahren getätigt hat.

Quelle: Gemeindeverwaltung Oberderdingen

 

Im Frühjahr 2010 erhält die Abteilung Flehingen ein HLF 20/16 mit Aufbau von Rosenbauer auf MAN

An der europaweiten Ausschreibung für das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/16 der Abteilung Flehingen gaben lediglich die Firmen Rosenbauer International AG und Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH entsprechende Angebote ab.
Letztlich vergab der Gemeinderat am 04.11.2008 das Fahrzeug an die Firma Rosenbauer International GmbH als Generalauftrag (Fahrgestell, Aufbau und Beladung aus einer Hand). Das Fahrzeug wird nun in den kommenden Monaten im österreichischen Leonding durch die Firma Rosenbauer aufgebaut.

Aufgebaut wird das Fahrzeug auf einen MAN TGM, wobei die Mannschaftskabine, wie bei der Firma Rosenbauer üblich, im Aufbau integriert sein wird. Das Fahrerhaus, wie auch der AT-Aufbau, werden in einem Feuerwehrrot nach RAL 3000 lackiert und mit weißer Folie beklebt. Als Sondersignalanlage werden blaue Blitzleuchten vorne und hinten an den Fahrzeugdachkanten angebracht, sowie eine original Martin-Anlage installiert. In den Kühlergrill werden zusätzlich schaltbare Frontblitzleuchten integriert. In der Mannschaftskabine finden einer Löschgruppe entsprechend 7 Einsatzkräfte Platz. Zwei Trupps können sich in der Kabine gleichzeitig mit den vier dort gelagerten Atemschutzgeräten ausrüsten. Zwei zusätzliche Atemschutzgeräte werden im Geräteraum verlastet. Insgesamt acht Adalit®- Lampen stehen den Einsatzkräften zur Verfügung.
Zur Brandbekämpfung erhält das Fahrzeug einen fest eingebauten 2.000 Liter Wassertank, sowie einen 200 Liter Schaummittelvorrat. Direkt an die Feuerlöschkreiselpumpe angeschlossen wird ein formstabiler 50 Meter Feuerlöschschlauch als Schnellangriffseinrichtung. Neben entsprechendem Schlauchmaterial und Strahlrohren wird auch ein Hochleistungslüfter mit Verbrennungsmotor, sowie ein mobiler Rauchverschluss seinen Platz finden. Ergänzt wird das ganze natürlich durch diverse Kleinarmaturen und Saugschläuche zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer. Auf dem Dach wird jeweils eine dreiteilige Schiebeleiter und eine vierteilige Steckleiter gelagert. Zusätzlich kommt noch eine Alu-Vielzweckleiter hinzu.
Für den Hilfeleistungseinsatz wird ein Spreizer SP49 und ein Schneidgerät S 270-71 der Firma Weber-Hydraulik verlastet. Betrieben werden diese Geräte, wie auch entsprechende Rettungszylinder und ein Pedalschneider, mit einem passenden E50-T Zweikreis-Hydraulikaggregat und einem 13kVA Stromerzeuger. Ebenfalls von der Firma Weber-Hydraulik werden als Unterbaumaterial vier Sätze Stab-Pack und als Abstützsystem Stab-Fast auf dem Fahrzeug zu finden sein. Mit einem Z 16 Mehrzweckzug und einem Satz Hebekissen wird die Beladung zur technischen Hilfeleistung entsprechend der Norm noch ergänzt. Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen befinden sich auf dem Fahrzeug zwei 1.000 Watt Flutlichtstrahler. Der im Aufbau integrierte Flutlichtstrahler verfügt über zwei 1.5000 Watt Flutlichtstrahler.
Weitere Beladungsgegenstände werden sowohl vier leichte Chemieschutzanzüge, wie auch Kettensäge inkl. Zubehör, Trennschleifer, Säbelsäge, je eine Kranken- und Korbtrage, wie auch ein Rettungsbrett sein. Auch für jeweils ein Halligan Tool mit Schneidklaue und Hebelklaue wollten wir nicht verzichten. Zur Einsatzstellenabsicherung werden diverse Gegenstände wie Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten und Faltschilder mitgeführt.

Text: SK