22.11.2008 - Weiterer Lehrgang „Motorsägenausbildung – Grundkurs“ absolviert

Details
Veröffentlicht: Samstag, 22. November 2008 17:30
Geschrieben von MW
Zugriffe: 1038

Gemäß den Vorgaben des Bundesverbands der Unfallkassen (BUK) haben am Freitag, 21.11.08 und am Samstag, 22.11.08 insgesamt 17 Kameraden der Feuerwehr Oberderdingen an einer Ausbildung „Arbeiten mit der Motorsäge“ bei einem eigens für unsere Wehr organisierten Lehrgang teilgenommen.

Bei diesem rund zehnstündigen Grundkurs – bestehend aus zwei Modulen – werden in Theorie und Praxis an einem Abend die Grundkenntnisse und an einem weiteren Tag das Sägen am liegenden Holz, einschließlich der Bearbeitung von Holz in Spannung gelehrt.

Die Teilnehmer waren: Alexander Dauth, Michael Rübenacker, Klaus Watzl, Wolfgang Watzl (alle Abt. Flehingen),  Georg Florl, Martin Heugel, Thomas Heugel, Heiner Ippich, Mathias Kern, Heinz Kirschenbühler, Stefan Koberger, Sascha Leimkötter, Richard Schmidt, Manuel Weyhersmüller (alle Abt. Oberderdingen), sowie Tobias Barth, Roman Gültinger und Benjamin Schöberl von der Abteilung Großvillars.

 

Bericht Abteilung Flehingen:

Als am 19.11.2008 ein vorzeitiger Weltuntergang durch Funk und Fernsehen angekündigt  und heftige Schneefälle einhergehend mit Sturm vorher gesagt wurden, konnte man bei der Feuerwehr Oberderdingen getrost ruhig bleiben. 17 Mann ließen sich ja am bevorstehenden Wochenende im Flehinger Feuerwehrhaus zum Motorsägenführer ausbilden. Da fehlt es im Einsatz nicht an Bedienpersonal sondern an ausreichend Kettensägen.

Lehrgangsorganisator Marco Dinkel konnte mit Herr Hoffmann und Herr Schell zwei kompetente Ausbilder gewinnen. Herr Hofmann ist Sachverständiger bei der Unfallkasse Forsten und Herr Schell Forstbetriebswirt beim Brettener Stadtwald.

Durch eine leichte Verspätung bedingt durch einen Einsatz (siehe hierzu den Einsatzbericht unten) stieg man am Freitag, 21.11.08 in einen lebendigen Theorieunterricht ein. Grundlagen und gesetzliche Vorgaben wurden besprochen.

Am Samstag hieß es nach einer praktischen Unterweisung in die Geräte- und Wartungstechnik ab in den Wald. Mit dröhnenden Motorsagen ging man ans Werk. Schnitttechniken am liegenden und stehenden Holz wurden erlernt und trainiert. Der ein oder andere Baum musste dann doch dran glauben. Nachdem das „Rüdtwaldgebiet 2“ gerodet und für den Abtransport gerichtet war, mussten natürlich die eingesetzten Maschinen gereinigt und gewartet werden.

Zum Abschluss der durchaus gelungenen Weiterbildungsveranstaltung bedanke sich Lehrgangsorganisator Dinkel ganz herzlich bei Herrn Hoffmann mit einem üppigen Getränke- und  Versperkorb. Herr Hoffmann ist Bürger unserer Gemeinde und wohnhaft in Oberderdingen.

Er hatte sich bei den Vorgesprächen sofort aus eigener Sache bereit erklärt, sich dem Lehrgang unentgeltlich an beiden Tagen zur Verfügung zustellen.

Hierfür, Herr Hoffmann, nochmals unser herzliches Dankeschön.

Des weitern gilt unser Dank Herrn Schell und seinem Sohn der ihn am Samstag vertreten hatte.

Ein Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung, die die Kosten für die Verpflegung dankenswerter weise übernommen hat, an die Stadt Bretten für die zur Verfügungstellung von Übungsstämmen und stehenden Bäumen, an den Lehrgangsorganisator Marco Dinkel und an seine Frau Tina, die das von der Gemeindeverwaltung zu Verfügung gestellte Geld in Essen und Trinken verwandelten. Zu letzt auch den Lehrgangsteilnehmern für ihre sehr gute und konstruktive Mitarbeit.

Bis zum nächsten …….

Text und Fotos: Marco Dinkel

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen