Anlässlich der offiziellen Fahrzeugübergabe des neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) an die Abteilung Großvillars zeigte die Gesamtwehr Oberderdingen am Sonntag, 13.04.08 auf dem ehemaligen Bäckereigelände in der Heilbronner Straße mit einer Demonstrationsübung der Bevölkerung den guten Leistungsstand der Feuerwehr. Bei der Übung wurde ein Gebäudebrand angenommen, bei dem insgesamt vier eingeschlossene Bewohner gerettet werden mussten. Zur besseren Veranschaulichung für die zahlreich gekommenen Zuschauer wurden drei Übungsabschnitte zeitlich versetzt dargestellt, und vom Kommandanten Oliver Schäfer kommentiert.
Zunächst führte die Abteilung Großvillars, die mit einer Löschgruppe und ihrem Löschgruppenfahrzeug LF 8 angerückt war, einen Löschangriff auf das Übungsfeuer vor. Nachdem die Wasserversorgung aufgebaut war, ging zunächst ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr im Innenangriff in den Einsatz. Zur realitätsnahen Brandsimulation wurde ein Brandübungsraum, in dem ein echtes Feuer loderte, auf dem Hof direkt neben dem Übungsobjekt aufgebaut.
Nachdem das Feuer dann unter Kontrolle war, folgte der zweite Übungsabschnitt, bei dem die Mannschaft der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/20 zur Menschenrettung über tragbare Leitern eingesetzt wurde. Über eine Steckleiter wurden zunächst zwei gehfähige Personen über das Flachdach des Gebäudevorbaus gerettet – natürlich von Feuerwehrangehörigen mit Leinen gesichert. Danach musste eine weitere Person, die nicht mehr gehfähig war, mittels einer Schleifkorbtrage vom Vordach gerettet werden. Dafür wurde mit einer weiteren Steckleiter eine schiefe Ebene aufgebaut, auf der die Schleifkorbtrage schließlich vom Vordach herabgelassen werden konnte.
Im letzten Übungspart demonstrierte die Abteilung Flehingen eine Menschenrettung mit der Drehleiter DKA (K) 23/12. Die vierte zu rettende Person musste aus dem rückwärtigen Gebäudebereich gerettet werden. Mit Hilfe der Drehleiter und der daran an einem Abseilsystem angehängten Schleifkorbtrage konnte auch diese Peron sicher befreit werden.
Gleich im Anschluss an die Übung folgte als eigentlicher Anlass die offizielle Fahrzeugübergabe auf dem Parkplatz vor dem Feuerwehrhaus in Großvillars. Kommandant Oliver Schäfer begrüßte die anwesenden Gäste, darunter Bürgermeister Thomas Nowitzki, Kreisbrandmeister Thomas Hauck, Unterkreisführer Hans Meffle, den Leiter des Polizeireviers Bretten Rolf Hilpp, den Oberderdinger Polizeipostenführer Jürgen Braun, die Vertreter der DRK-Ortvereine und der Fahrzeuglieferanten, sowie die anwesenden Gemeinde- und Ortschaftsräte. Er freute sich besonders, dass so viele interessierte Bürger gekommen waren.
Bürgermeister Nowitzki ging in seiner Rede kurz auf den Werdegang der Beschaffung des neuen Mannschaftstransportwagens ein. Nachdem im Juli 2007 bereits zwei neue MTW`s für die Abteilungen Oberderdingen und Flehingen beschafft worden waren, konnte die Gemeinde entgegen der vom Gemeinderat verabschiedeten Feuerwehrkonzeption die Neubeschaffung des Fahrzeugs für Großvillars als Ersatz für den inzwischen in die Jahre gekommenen Funkkraftwagen, der 1996 vom Katastrophenschutz übernommen worden war, kurzfristig vorziehen, und so durch die Zustimmung des Gemeinderates in allen drei Oberderdinger Ortsteilen optimale Vorraussetzungen für die Feuerwehrabteilungen schaffen. Die Mannschaftstransportwagen werden neben dem Transport der Mannschaft bei Einsätzen und Übungen vor allem auch von den Jugendfeuerwehren benötigt. Das neue Fahrzeug in Großvillars, ein Mercedes Sprinter 315 CDI mit Ausbau der Firma Weschenfelder in Bretten, ist baugleich mit den beiden MTW in den anderen Abteilungen, und bietet mit moderner Technik ausgestattet auch optimalen Insassenschutz. Nowitzki informierte weiterhin, dass der MTW rund 43.000 Euro gekostet hat, wovon die Gemeinde rund 8800 Euro an Landeszuschuss erhielt. Er dankte Kreisbrandmeister Hauck für die gute Zusammenarbeit bei der Beschaffung mit einem Weinpräsent. Anschließend überreichte er symbolisch den Fahrzeugschlüssel an den Großvillarser Abteilungskommandanten Klaus Bögel.
In seinem Grußwort übermittelte Kreisbrandmeister Hauck anschließend die Grüße der Landkreiswehren sowie von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Er bestätigte der Feuerwehr Oberderdingen eine sehr gute Jugendarbeit, und freute sich daher umso mehr über die Anschaffung der Mannschaftstransportwagen. Er beglückwünschte die Bevölkerung zur Indienststellung des Fahrzeuges, das schließlich zu deren Sicherheit angeschafft wurde, und im eigentlichen Sinne, wie alle anderen Feuerwehrfahrzeuge auch, den Bürgerinnen und Bürgern, die sie mit ihren Steuergeldern bezahlen, gehöre. Die Bürger stellen die Feuerwehrfahrzeuge lediglich einem geringen Prozentsatz ehrenamtlich Engagierter aus ihren Reihen zur Verfügung, damit sich diese mit einer guten Ausbildung und den Fahrzeugen bzw. Geräten für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen können, so Hauck weiter.
Im Anschluss an die offizielle Übergabe hatte die Abteilung Großvillars zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen oder auch bei einem herzhaften Vesper in und um das Feuerwehrhaus eingeladen, was nach den vielen Tagen Dauerregen bei warmem und bis auf wenige Tropfen Regen auch trockenen Wetter gerne angenommen wurde. Dabei konnten die Gäste auch die ausgestellten Bilder, die die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Blanc-Grundschule aus Anlass der Fahrzeugübergabe gemalt hatten im Feuerwehrhaus bestaunen.
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen