25.05.2007 - Abteilungsübergreifende Übung: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Details
Veröffentlicht: Freitag, 25. Mai 2007 22:00
Geschrieben von MW
Zugriffe: 1313

Eine abteilungsübergreifende Übung fand bei der Feuerwehr Oberderdingen am Freitag, 25.05.07 zum Abschluss des Unterrichtsblocks „Technische Hilfeleistung“ statt. Gemeinsam mit der Abteilung Großvillars und dem DRK-Ortsverein Oberderdingen wurde von der Abteilung Oberderdingen bei der Zufahrt zum Gartenhausgebiet „Schänzle“ abends ein Unfallszenario abgearbeitet.

Die Übungslage gab vor, dass zwei PKW zusammengestoßen waren. Ein Auto wurde durch den Zusammenprall in das Regenrückhaltebecken geschleudert. Dabei wurden die beiden Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert. Einer von ihnen war unter dem Fahrzeug eingeklemmt, der Zweite lag an der Böschung. Im zweiten PKW, welches auf die Fahrerseite gestürzt war, war der Fahrer im Fahrzeug zwischen Vorder- und Rücksitz eingeklemmt.

Da in der Notrufmeldung der Unfallort auf Großvillarser Gemarkung gemeldet wurde, wurden zunächst die dortigen Kameraden alarmiert. Sie trafen auch als erste Einheit mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 8 am Einsatzort ein. Umgehend wurde die Lage erkundet und die Einsatzkräfte zur Betreuung der drei Verletzten (realistisch geschminkt vom DRK) sowie zur Sicherung des auf der Seite liegenden Autos eingeteilt. Außerdem wurde der Brandschutz mit Feuerlöschern und der Schnellangriffsleitung der Hochdrucklöschanlage sichergestellt und Verstärkung von der Abteilung Oberderdingen angefordert.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte aus Oberderdingen wurde der umgestürzte PKW mit Unterbaumaterial und Leiterteilen stabilisiert. Kurze Zeit später trafen die Verstärkung mit dem Einsatzleitwagen ELW 1, dem Rüstwagen RW 1 und dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/20 sowie die Helfer der DRK-Notfallhilfe mit einem Einsatzfahrzeug vor Ort ein. Die Rotkreuzhelfer machten eine rasche Verletztensichtung und leiteten die Erstversorgung mit Unterstützung von Feuerwehrangehörigen ein.

Parallel zu diesen Maßnahmen wurde die technische Rettung der beiden eingeklemmten Unfallopfer vorbereitet. Am umgestürzten Auto musste dabei das hydraulische Rettungsgerät mit Schere und Spreizer eingesetzt werden, um das Dach des Fahrzeugs zu entfernen. Beim anderen PKW konnte die Befreiung des Verletzten durch den Einsatz einer hydraulischen Winde erfolgen, mit deren Hilfe das Auto angehoben wurde und die Person so unter dem Fahrzeug hervorgeholt werden konnte.

Die patientengerechte, schonende Befreiung beider Personen geschah in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den DRK-Helfern. Nach rund einer halben Stunde waren beide Verletzten gerettet und konnten zur weiteren Versorgung abtransportiert werden. Anschließend musste am einen Fahrzeug, das im Rückhaltebecken stand, noch ein Entstehungsbrand im Motorraum gelöscht werden.

Zur vollen Zufriedenheit der Beobachter konnte die Übung von allen Beteiligten sehr erfolgreich beendet werden, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sowie zwischen der Feuerwehr und den DRK-Helfern war ausgezeichnet. Eingesetzt waren neun Angehörige der Abteilung Großvillars, 21 Kräfte der Abteilung Oberderdingen und drei Helfer des DRK.

An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Ralf Rieth für die Unterstützung mit „schwerem Gerät“ zur Übungsvor- bzw. Nachbereitung, an die Helfer des DRK-Ortsvereins Oberderdingen für die Mitwirkung und an alle Anderen, die angesichts hochsommerlicher Temperaturen an der schweißtreibenden Übung beteiligt waren.

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen