Die erste Teilbeschaffung von 75 Stück einer neuen Generation von Funkmeldeempfängern (FME) zur stillen Alarmierung wurde in der vergangenen Woche an die Feuerwehr Oberderdingen ausgeliefert. Die neuen, digitalen Funkmeldeempfänger (DME) vom Typ „Patron pro FT“ der Marke „Swissphone“ ersetzten in allen drei Abteilungen größtenteils die bisher verwendeten analogen Funkmeldempfänger des Typs BMD von Motorola, die seit 1985 im Einsatz waren.
Sie können bis zu 32 verschiedene Alarmgruppen (sog. Alarmschleifen) aufnehmen, so dass die Feuerwehrangehörigen neben den normalen Alarmschleifen auch gezielt in unterschiedlichen Selektionsgruppen (z.B. Führungsgruppe, Gerätewarte, Drehleiterbesatzungen, Kommandanten, usw.) alarmiert werden können. Außerdem ist es mit der digitalen Funktechnik möglich, alle Feuerwehrangehörige der Gesamtwehr oder einer bestimmten Region im Landkreis (sog. Alarmzonen) bei Großschadenslagen in sekundenschnelle auf einmal zu alarmieren.
Bei den neuen digitalen Meldeempfänger besteht weiterhin die Möglichkeit, von der Feuerwehrleitstelle Textnachrichten an die Feuerwehrangehörigen (z.B. Einsatzart, -ort, Unwetterwarnungen, usw.) auf ein Display am Meldeempfänger zu übermitteln. Außerdem wird die Erreichbarkeit am Meldeempfänger angezeigt.
Die DME arbeiten anders als die bisherigen, analogen FME im sog. 2-Meter-Band-Bereich (Funkwellenbereich) und nicht mehr im 4-Meter-Band-Bereich. Dadurch wird die Alarmierung vom Sprechfunkkanal getrennt, was in Verbindung mit dem seit rund acht Jahren in Betrieb befindlichen Funkmeldesystem (= FMS; digitale, sprachlose Übermittlung von Standartmeldungen zum jeweiligen Fahrzeugstatus an die Leitstelle wie beispielsweise „ausgerückt zu Einsatzstelle“ oder „an der Einsatzstelle eingetroffen“) zu einer deutlichen Entlastung des Sprechfunkkanals und der Leitstellenmitarbeiter gerade in Spitzenzeiten bei Großeinsätzen führt. Außerdem ist somit die Alarmierung unabhängig sichergestellt.
Das digitale Funknetz überwacht sich selbst, und gibt bei Ausfällen von einzelnen Sendern / Alarmumsetzern Warnmeldungen an die Leitstelle. Parallel hierzu übernehmen andere Sender automatisch die Aufgaben des defekten „Kollegen“. Das digitale Funknetz ist im Landkreis Karlsruhe flächendeckend eingeführt, u.a. befindet sich auf dem Oberderdinger Hagenrain ein Alarmumsetzer.
Die Anschaffung der neuen digitalen Meldeempfänger, die einen Stückpreis von rund 280 € haben, war dringend notwendig, da es in der Vergangenheit des öfteren zu Problemen und zum Teil erheblichen Verzögerungen bei der analogen Alarmierung kam, und die Reparaturen von defekten, analogen Funkmeldempfängern mittlerweile nicht mehr rentabel waren. Außerdem musste mit der Indienststellung der neuen Drehleiter ohnehin eine weitere Alarmschleife eingerichtet werden, die in den analogen Geräten mangels Kapazität nicht mehr aufgenommen werden konnte.
Fotos: MW (Feuerwehr Oberderdingen)