16.08.2003 - 5. Action-Day: „Magirus gib Gummi“

Details
Veröffentlicht: Samstag, 16. August 2003 17:00
Geschrieben von MW
Zugriffe: 984

Oberderdingen. Unser 5. Action-Day fand am Samstag, 16.08.03 unter dem Motto „Magirus gib Gummi“ statt. Die Aufgabe bestand dieses Mal darin, dass unsere alte Reserve-Tragkraftspritze TS 8/8 von Magirus mit eigenem Antrieb ohne Hilfe von Muskelkraft bzw. ohne andere „Antriebsaggregate“ eine Strecke von 20 Metern auf einem Rollwagen zurück legen sollte. Lediglich der Anfangswiederstand durfte laut Vorgabe mit Muskelkraft überwunden werden. Als Hilfsmittel durften wieder alle sonstigen Geräte auf den Fahrzeugen benutzt werden, als Zeitlimit waren 60 Minuten vorgegeben.

Nach zehnminütiger Beratungsmöglichkeit war die Vorgehensweise besprochen. Die Tragkraftspritze sollte nach dem Rückstrahlprinzip bewegt werden. Dafür wurden an beiden B-Abgängen der TS je ein Stützkrümmer mit B-Rohr montiert worden, der „Abgangswinkel“ der Rohre wurde mit Leinen, die nach oben bzw. unten abgespannt wurden festgelegt. Die TS wurde zusätzlich noch auf dem Rollwagen festgebunden. Die Wasserversorgung der TS für den „Jetantrieb“ erfolgte über zwei B-Leitungen die über ein Sammelstück zur TS geführt wurden. Gespeist wurden die Leitungen vom Löschgruppenfahrzeug LF 16/20, dessen Tank über eine B-Leitung von einem Überflurhydranten.

Zur Korrektur der Fahrtrichtung dienten zwei Leinen rechts und links am Rollwagen die durch Feuerwehrangehörige gesteuert wurden. Außerdem „schienten“ die beiden unter dem Rollwagen hindurch geführten B-Leitungen die Laufrichtung des Gespanns. Bereits beim ersten Versuch gelang das Vorhaben, durch den Pumpenbetrieb der TS konnte die Strecke auf der Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße nach dem Rückstrahlprinzip überwunden werden, ohne dass mit Muskelkraft der Anfangswiederstand überwunden werden musste.

Allerdings war ein ausreichend hoher Pumpeneingangsdruck notwendig. Es zeigte sich bei weiteren Testläufen, dass die Leistung durch eine fast waagrechte Einstellung des Abgangswinkels der Strahlrohre deutlich verbessert werden konnte. Außerdem konnte auf eine der beiden B-Leitungen zur Einspeisung der TS verzichtet werden.

Eine weitere Möglichkeit die in Erwägung gezogen wurde, war anstelle der B-Leitung als Einspeisung einen Saugbetrieb einzurichten. Als Wasserentnahme hätte hier der fahrbare Schlauchwaschtrog, der hinter der TS hergeschoben werden müsste, gedient. Diese Version wurden aber nicht mehr getestet.

Auch bei diesem Action-Day konnten wir die gestellte Aufgabe mit viel Kreativität und technischem Verständnis lösen sowie den praktischen Umgang mit den Geräten üben, auch wenn bei manchen die Skepsis überwog. Aber: nichts ist unmöglich!

 

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen