1990 - 2000
12.09.2013 - 7.00 - Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall, eingeklemmte Person, L 1103 Oberderdingen - Bretten
- Details
- Zugriffe: 4880
Mit dem Rüstzug wurde die Feuerwehr Oberderdingen mit der Abteilung Oberderdingen und der Tagalarmgruppe der Abteilung Flehingen am Donnerstag, 12.09.13 um 7.00 Uhr von der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet war eine in einem Unfallfahrzeug eingeklemmte Person auf der Landesstraße 1103 von Oberderdingen in Richtung Bretten nach dem Kreisverkehr in Höhe Großvillars.
12.09.2013 - 23.27 - Brandmeldealarm - Gasalarm, Firma E.G.O. Werk 2, Flehinger Straße, Ortsteil Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 4440
Zu einem Brandeinsatz wurden die Abteilung Oberderdingen sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Donnerstag, 12.09.13 um 23.27 Uhr von der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe zur Firma E.G.O. in deren Werk 2 in der Flehinger Straße alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage in einer Produktionshalle einen Brand gemeldet.
14.09.2013 - Fahrzeugübergaben bei der Feuerwehr Bretten
- Details
- Zugriffe: 6435
Bretten/Oberderdingen. Am Samstag, 14.09.13 wurden bei unserer Nachbarfeuerwehr in Bretten drei neue Fahrzeuge offiziell übergeben und in Dienst gestellt. Oberbürgermeister Martin Wolff übergab bei einer kleinen, von der Jugendmusikschule Bretten musikalisch umrahmten Feierstunde auf dem Brettener Marktplatz im Beisein von Kreisbrandmeister Thomas Hauck und einer Feuerwehr-Delegation der Partnerstadt Condeixa die Fahrzeuge der Feuerwehr.
14.09.2013 - KFV-Sportworkshop "Gesund und einsatzstark durch Bewegung" besucht
- Details
- Zugriffe: 6224
Bruchsal/Oberderdingen. Die Fragestellung ist: „Muss ich für den Feuerwehrdienst wirklich sportlich sein?“ Spätestens bei der G26-Untersuchung für den Atemschutz werden die Feuerwehren mit der Antwort konfrontiert. Im Einsatzdienst heißt es Fit für den Atemschutz, sowie dem CSA-Einsatz zu sein. Aber auch der „normale“ Einsatzdienst ohne Atemschutz fordert eine gewisse körperliche Fitness. Eine gewisse Fitness und körperliche Ausdauer ist auch unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsfür- und Gesundheitsvorsorge von Nöten. Extremsportler müssen Feuerwehrangehörige nicht sein. Ein regelmäßiges Training in einer Minimalsportart kann ausreichend sein.










