1990 - 2000
17.04.2013 - 18.55 - Brandeinsatz, Kleinbrand - Flächenbrand, Gewann "Hintere Rodel" beim Bernhardsweihersee, Ortsteil Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 4727
Oberderdingen. Bereits kurze Zeit nach dem Einsatz in der August-Lämmle-Straße wurde die Nachtalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen ebenfalls am 17.04.2013 um 18.55 Uhr mit dem Alarmstichwort „Flächenbrand“ zu einem Brandeinsatz ins Gebiet „Derdinger Horn/Bernhardsweihersee“ alarmiert. Radfahrer hatten an einem steilen Hang zwischen den Weinbergen im Gewann „Hintere Rodel“ einen Brand ausfindig gemacht und die Feuerwehr verständigt.
18.04.2013 - Besuch der Alterskameraden aus Bad Schussenried
- Details
- Zugriffe: 6130
Oberderdingen. Einen Tagesausflug mit dem Ziel Oberderdingen unternahmen am Donnerstag, 18.04.13 die Kameraden der Altersmannschaft unserer befreundeten Wehr aus Bad Schussenried. Kurz nach 11 Uhr am Vormittag kam die 15-köpfige Gruppe, angeführt vom Schussenrieder Kommandanten Andreas Sauter, beim Weinplateau auf dem Derdinger Horn an, wo sie bei tollem Frühsommerwetter bereits von einem Team der Oberderdinger Feuerwehr erwartet wurden. Abteilungskommandant Thomas Meffle begrüßte die Gäste und lud zum kurzen Verweilen auf dem Weinplateau bei einem Willkommensumtrunk ein.
19.04.2013 - 19.17 - Brandmeldealarm - Kleinbrand, Kabelbrand, Firma E.G.O. Werk 2, Flehinger Straße, Ortsteil Oberderdingen
- Details
- Zugriffe: 4805
Zu einem Brandeinsatz wurden die Abteilung Oberderdingen sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Freitag, 19.04.13 um 19.17 Uhr von der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe zur Firma E.G.O. in deren Werk 2 in der Flehinger Straße alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage in einer Produktionshalle einen Brand gemeldet.
20.04.2013 - Überörtliche Ausbildung: Maschinistenlehrgang in Weingarten erfogreich abgeschlossen
- Details
- Zugriffe: 5735
Von der Feuerwehr Oberderdingen nahm in der Zeit vom 12.04.13 bis 20.04.13 ein Kamerad an einem viertägigen Vollzeitlehrgang zum „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teil. Der auf Kreisebene in Weingarten/Baden abgehaltene Lehrgang beinhaltet die Ausbildung im Umgang mit verschiedenen fahrzeuggebundenen und tragbaren Feuerlöschpumpen und kraftbetriebenen Geräten wie beispielsweise Stromgeneratoren, Kettensägen und der Gleichem, sowie den Unterricht in Fahrzeugkunde, im Fahrbetrieb bzw. bei Einsatzfahrten und die Unterweisung in die Rechtsgrundlagen, und endet mit theoretischen und praktischen Leistungsnachweisen.










