07.10.-09.10.2016 – Jugendfeuerwehr erlebt Wochenende wie bei der Berufsfeuerwehr

Details
Veröffentlicht: Sonntag, 09. Oktober 2016 17:44
Geschrieben von Tobias Proissl
Zugriffe: 6348

Oberderdingen. Alarm, Anziehen, Anfahrt, Menschen Retten, Feuer löschen– Diesen Rhythmus verinnerlichten am vergangenen Wochenende vom 07.bis 09.10.2016 insgesamt 29 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberderdingen beim diesjährigen Berufsfeuerwehrwochenende, zum ersten Mal im neuen Feuerwehrhaus. Aufgeteilt in zwei Löschzüge verbrachten die Teilnehmer in jeweils 16 Stunden andauernden Schichten den Alltag eines echten Berufsfeuerwehrmannes bzw. –frau.

Dabei standen aber nicht nur Einsätze auf dem Plan, auch Tätigkeiten wie die Schlauch- und Fahrzeugpflege bis hin zur gemeinsamen Kameradschaftspflege standen auf dem Dienstplan. Das Wochenende startete am Freitag gegen 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, um sich für die folgenden, kräftezehrenden Stunden zu stärken.

Voller Vorspannung führte dann der erste Einsatz die Kinder und Jugendlichen des ersten Zuges zu einem gemeldeten Feuerschein ins Gewann Hungerberg in Richtung Sternenfels. Doch wie es hin und wieder auch bei der Einsatzabteilung vorkommt, handelte es sich dabei um einen Fehlalarm. Die Kinder und Jugendlichen konnten bei der Lageerkundung kein Feuer feststellen, sodass der Einsatz abgebrochen wurde. Bevor gegen Mitternacht die wohlverdiente Nachtruhe eintrat, folgten noch weitere Einsätze wie eine Personenrettung vom Dach einer Garage sowie ein PKW-Brand kurz vor Mitternacht.

Am Samstag brachten die Jugendfeuerwehrler vollen Arbeitseinsatz. Es galt einige Reinigungs- und Pflegearbeiten rund ums Feuerwehrhaus zu erledigen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann die Schicht des zweiten Zuges. Nur kurze Zeit später folgte auch schon der erste Einsatz für den zweiten Zug, bei dem die Jugendfeuerwehrmitglieder zu einem Mülleimerbrand am Bus-Bahnhof neben der Aschingerhalle gerufen wurden. Durch den Aufbau eines Löschangriffs konnte der Brand aber schnell gelöscht werden. Fast direkt weiter ging es zu einem Umwelteinsatz in die Brettenerstraße, bei dem auslaufende Flüssigkeiten in sichere Behältnisse umgepumpt werden mussten. Hierfür kam eine Hand-Membranpumpe zum Einsatz.

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit piepsten erneut die Funkmeldeempfänger der Jugendfeuerwehrmitglieder. Dieses Mal zog es den zweiten Zug zu einer Personenrettung aufs Oberderdinger Horn. Dabei galt es eine abgestürzte Person mittels Schleifkorbtrage über eine schiefe Ebene aus Steckleiterteilen zu retten. Zuvor mussten die Jungs und Mädels ihre erworbenen Kenntnisse in der Ersten-Hilfe unter Beweis stellen, denn die verunfallte Person war bewusstlos und musste zunächst in die stabile Seitenlage gebracht werden.

Nur zwei Stunden später folgte ein Flächenbrand auf dem Gartenhausgebiet "Schänzle". Bereits auf der Anfahrt zeigten sich sichtlich aufsteigende Flammen, ausgegangen von einem größeren Lagerfeuer. An der Einsatzstelle angekommen entschieden sich die Gruppenführer zunächst zum Aufbau mehrerer Riegelstellungen aus einem C- sowie einem B-Rohr, um eine angrenzende Gartenhütte zu schützen. Ein dritter Trupp konnte letztlich mit einem weiteren C-Rohr das Lagerfeuer löschen. Derweil stellte die Besatzung des zweiten Löschfahrzeugs die Wasserversorgung her.

Nach getaner Arbeit ließ man den Abend dann bei einer Großbildübertragung eines Filmes sowie bei gemütlichen Gesellschaftsspielen ausklingen. Kurz vor Mitternacht holte ein größerer LKW-Brand die volle Aufmerksamkeit der zwischenzeitlich schon sehr müden Jungen und Mädchen zurück.

Am frühen Sonntagmorgen wurden die Kinder und Jugendlichen noch zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz mit dem Alarmstichwort "Person unter PKW" auf die ICE-Rettungsplattform der Deutschen Bahn alarmiert. Mittels pneumatischen Hebekissen musste der PKW angehoben werden, um den darunterliegenden Verletzten zu retten. Den restlichen Vormittag verbrachte man mit Aufräum- und Reinigungsarbeiten, sodass das Wochenende gegen 12.00 Uhr endete.

Insgesamt betrachtet war es wieder einmal ein sehr interessantes und lehrreiches Wochenende, das neben den Kindern und Jugendlichen auch den zahlreichen Helfern der Einsatzabteilung sehr viel Spaß bereitet hat. Über das gesamte Wochenende hinweg zeigte sich auch wieder einmal der sehr gute Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehrmitglieder. Obwohl bei allen Einsätzen immer zahlreiche Jugendbetreuer, vor allem auch aus Sicherheitsgründen, zur Seite standen, arbeiteten die Kinder und Jugendlichen fast schon professionell und nahezu eigenständig die einzelnen Einsätze ab.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an:

Bilder (TP & FF OD):

weitere Bilder folgen in Kürze!