Oberderdingen - Wie es sich anfühlt, ein echter Berufsfeuerwehrmann zu sein, konnten am vergangenen Wochenende vom 26.09 – 28.09.2014 insgesamt 25 Kinder und Jugendliche beim diesjährigen Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr Oberderdingen hautnah miterleben.
Zu Beginn des Wochenendes wurden die Jugendfeuerwehrler in zwei Löschzüge aufgeteilt, um danach in ihren jeweiligen Schichten das Leben wie bei der Berufsfeuerwehr hautnah zu erleben. Während dieser 15 Stunden andauernden Schichten standen jedoch nicht nur Einsätze auf dem Plan, auch Tätigkeiten wie die Schlauch-oder Fahrzeugpflege bis hin zur Kameradschaftspflege standen dabei auf dem Dienstplan.
Der Freitag begann für die Teilnehmer gegen 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, um sich für die folgenden kräftezehrende Stunden zu stärken. Im Anschluss folgte der Bezug der Schlafgemächer.
Voller Vorspannung führte der erste Einsatz die Kinder und Jugendlichen des ersten Zuges in die Straße „Allmend". Dort wurde eine Rauchentwicklung gemeldet, welche sich jedoch als Fehlalarmierung herausstellte. Auch diese Art der Einsätze spielt natürlich eine große Rolle der täglichen Einsätze einer Berufsfeuerwehr. Im Anschluss folgten dann über die Schicht verteilt weitere tolle und auch anspruchsvolle Einsätze wie beispielsweise einem Gartenhüttenbrand auf dem Wilfenberg in der Nacht. Da zu den Aufgaben der Feuerwehr nicht nur das Löschen von Bränden gehört, gab es auch zahlreiche Einsätze bei denen z.B. eine Person, die unter einem Baumstamm eingeklemmt war, mit pneumatischen Hebekissen befreit werden musste. Das volle Können der Kinder und Jugendlichen forderte auch ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, die mit technischem Gerät aus der Zwangslage befreit werden musste.
Am Samstag brachten die Jugendfeuerwehrler vollen Arbeitseinsatz. Es galt einige Reinigungs- und Pflegearbeiten rund ums Feuerwehrhaus zu erledigen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann die Schicht des zweiten Zugs.
Nur kurze Zeit später folgte auch schon der erste Einsatz für den zweiten Zug, bei dem die automatische Brandmeldeanlage der Aschingerhalle in Oberderdingen einen Brand meldete, der sich jedoch nach der Erkundung der Gruppenführer der Einsatzfahrzeuge als Fehlalarm herausstellte.
Zurück im Feuerwehrhaus standen am Mittag Übungen zu den Abnahmen der Jugendflammen in den kommenden Wochen sowie ein Feuerlöschertraining am Feuerlöschtrainer der Firma E.G.O. an.
Kurz vor Einbruch der Dunkelheit piepsten erneut die Funkmeldeempfänger der Jugendfeuerwehrmitglieder. Dieses Mal zog es beide Züge zu einer großen Personensuche zum Pumpwerk Siebenbrunnen zwischen Oberderdingen und Flehingen. Ausgestattet mit Fackeln, die die Nacht zum Tag erleuchteten, endete die Suche schließlich am Grillplatz „Wolfsgrubenhohl“ erfolgreich mit einem Grillfeuer und leckeren Steaks und Würsten.
Nach getaner Arbeit ließ man den Abend dann bei einer Großbildübertragung eines Filmes in der Fahrzeughalle ausklingen.
Kurz nach Mitternacht holte der Funkmeldeempfänger die Kinder und Jugendlichen jedoch erneut aus dem Bett. Dieses Mal zog es die Jungs und Mädels des zweiten Löschzugs hinter das Feuerwehrhaus, wo eine brennende Mülltonne gemeldet wurde.
Umgehend begannen die zuerst eingetroffenen Kräfte mit der Brandbekämpfung. Derweil wurde die Einsatzstelle mit mehreren Flutlichtstrahlern ausgeleuchtet und die Einsatzleitung eingerichtet. Nach dem rund einstündigen anstrengenden Einsatz konnten alle ihren wohlverdienten Schlaf antreten.
Am frühen Morgen folgte dann noch ein PKW Brand an der ICE-Rettungsplattform der Deutschen Bahn auf dem Wilfenberg bevor es endlich in den Feierabend ging. Zuvor standen allerdings noch einige Aufräum- und Putzarbeiten an. Letztendlich endete das Wochenende um 12.00 Uhr.
Insgesamt betrachtet war es wieder einmal ein sehr interessantes und lehrreiches Wochenende, das neben den Kindern und Jugendlichen auch den zahlreichen Helfern der Einsatzabteilung sehr viel Spaß bereitet hat.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an:
Bilder (TP):