15.02.2014 - Spaß und Unterhaltung bei der Jahresfeier der Jugendfeuerwehr Oberderdingen

Details
Veröffentlicht: Samstag, 15. Februar 2014 23:58
Geschrieben von MW
Zugriffe: 6878

Oberderdingen. Fest im Kalender jeden Jahres bei der Jugendfeuerwehr Oberderdingen ist die Jahresfeier verankert, zu der am Samstag, 15.02.14 wieder in die Aschingerhalle eingeladen wurde. Neben dem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres bei der Jugendfeuerwehr hatten die Organisatoren in gewohnter Weise auch wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt.

 

Jugendwart Philipp Scherer begrüßte rund 150 Eltern und Familienangehörige der Jugendwehrler sowie die Mitglieder der Einsatzabteilung mit Anhang aufs Herzlichste und führte anschließend durchs Programm. Mit reichlich Bildern und Diagrammen geschmückt gab er zunächst einen Einblick in die Mitgliederentwicklung und zu den durchgeführten Übungs- und Sonderdiensten im Jahr 2013. Zum Jahresende gehörten 36 Jugendliche, darunter fünf Mädchen der Jugendfeuerwehr an. Den relativ starken Rückgang erklärte er vor allem mit der hohen Anzahl von acht Mitgliedern, die in die Einsatzabteilung übernommen wurden. Insgesamt wurden 6119 Stunden von den Jugendlichen aufgebracht, darunter 1628,5 Stunden Feuerwehrdienstabende und 4490,5 Stunden Sonderdienste, was einer Stundenleistung von 2,5 Stunden pro Woche und Mitglied entspricht.

In diesem Rahmen konnte er insgesamt 10 Jugendfeuerwehrmitglieder für ihren guten Dienstbesuch im vergangenen Jahr mit einer Jahreskarte für das Oberderdinger Freibad ehren. So haben Noel Hidalgo und Burak Atalay drei Mal entschuldigt gefehlt, Jannis Burr und Mona Kögel hatten zwei Mal entschuldigt gefehlt, Christian Bührer, Joschua Leimkötter, Nico Baader, Andreas Pappas und Moritz Kögel waren einmal entschuldigt und Robert Meyer war immer anwesend.

Zu Beginn des Jahres 2014 wurden mit Moritz Kempf, Felix Kirschenbühler, Tobias Öhler, Marco Schaaf und Armin Speier fünf Jugendliche in die Einsatzabteilung übergeben. Sie erhielten als Grundstein für ihr künftiges, aktives Wirken das Lehrbuch „Feuerwehrgrundausbildung“ überreicht, und wurden von Abteilungskommandant Thomas Meffle herzlich willkommen geheißen.

Scherer berichtete anschließend von den zahlreichen Aktivitäten der Jugendwehr im abgelaufenen Jahr. Neben Christbaum- und Altpapiersammlung, der Abnahme der Jugendflame in der Stufe 2 führte er auch die Teilnahme am Oberderdinger Weihnachtsmarkt oder das Schlittschuhlaufen auf. Als besondere Highlights nannte er das Indiakaturnier der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe, bei dem die Oberderdinger Gesamtjugendfeuerwehr erneut die stärkste Teilnehmerzahl stellte, das Kreiszeltlager in Langensteinbach sowie das Zeltlager in Bad Schussenried, bei dem unter anderem auch technische Problemchen und Wetterkapriolen zu bewältigen waren.

Den Rahmen der Jahresfeier nutzte der erste stellvertretende Abteilungskommandant Sven Gedrat, um Abteilungskommandant Thomas Meffle für sein herausragendes Engagement in seiner letzten Amtszeit zu danken. Er überreichte als Präsent einen Gutschein für einen Aufenthalt im Feuerwehrhotel St. Florian in Titisee.

Für die stets hervorragende Verpflegung der Jugendfeuerwehr und der aktiven Abteilung bei diversen Veranstaltungen erhielten die Damen unseres Küchenteams,  Ann-Kathrin Bonzheim, Maren Gschwindt, Petra Gedrat und Nadine Meffle als Dankeschön ebenfalls je einen Gutschein für einen Besuch in der Bäderwelt Sinsheim. Das gleiche Geschenk überreichten sie für die unermüdliche Berichterstattung den beiden Öffentlichkeitsarbeitern Tobias Proissl und Michael Wöhrle. Dem Jugendbetreuerteam überreichte Thomas Meffle als Dank für ihre großartige Arbeit einen Obolus für den geplanten Berlinausflug.

Nach einer Pause mit dem „Sturm“ auf das Essensbuffet und einem Film über das Zeltlager 2013 in Bad Schussenried von Sven Gedrat folgte das kurzweilige Unterhaltungsprogramm. Den Auftakt machte die Suche nach „Feuerwehr`s Next Topmodel“. Acht unbeschreiblich schöne Kandidatinnen aus den Reihen der Feuerwehr kämpften mit ihren Auftritten in topmodernen, modischen Outfits auf dem Laufsteg um die Gunst der Jury und des Publikums. Sie mussten dabei so manches kritische Urteil der Jury über Hüftschwung, Laufsicherheit oder Stilrichtung über sich ergehen lassen, und sorgten für Heiterkeit im Saal. Letztlich konnte sich in der Endrunde Alexa Weisert gegen die Konkurrentinnen Tamara Stein, Philippa Scherer, Bianca Pfeiffer, Saschine Leimkötter, Robina Bischoff, Fabienne Proissl und Ann-Kathrin Bonzheim durchsetzten und wurde mit einem FNTM-Shirt gekürt.

Der nächste Bühnenakt war das Theaterstück „Die alte deutsche Eiche“ mit 13 „freiwilligen“ Publikumsdarstellern, die den Text und die Handlung nicht kannten, was den besonderen Reiz dieser Art der Aufführung ausmacht. Unter der Spielleitung von Ann-Kathrin Bonzheim ging es in dem Stück um ein Königspaar, das die gemeinsame Zukunft ihrer Tochter Tusnelda mit dem jungen Prinzen Konrad aus dem Nachbarland  plant, was wiederum Ritter Kuno nicht begeistert, weshalb er einen Racheplan mit der Entführung Tusneldas schmiedet. Doch schließlich kommt es nach einem Kampf unter den Kontrahenten zum rührenden Happy End. Statisten spielen zudem Diener und Zofe, eine alte Eiche, Weiden, Büsche, Mond und Wildschwein. Beim Spielen der Szenen wurden von den Darstellern einiges an Spontanität und Einfallsreichtum gefordert, was für so manchen Lacher im Publikum sorgte.

Im Programm folgte eine Tanzeinlage der besonderen Art: „Tanz mit Füßen“. Dabei tanzten Füße, die als Köpfe verkleidet waren, zusammen mit Händen Choreographien zu Musik. Die Mitwirkenden waren Philipp Scherer, Simone und Jörg Pfleiderer, Ann-Kathrin Bonzheim und Kevin Gedrat. Einstudiert von und mit Sigrid Kirschenbühler. 

Den Abschluss bildete eine Quizrunde nach dem Vorbild von „Wer wird Millionär“. Es galt Fragen des Allgemeinwissens sowie aus dem Themenbereich der Feuerwehr zu beantworten. Kandidaten waren Kevin Gedrat, Manuel Kehrer und Robin Bischoff, moderiert haben Christian Bührer und Amy Gedrat.

In gemütlicher Runde ging der Familienabend kurz vor Mitternacht zu Ende.

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich recht herzlich bei den Salatspendern, allen Helfern und vor allem allen Jugendfeuerwehrlern die diesen Abend mitgestaltet haben.

Fotos: MW